App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
News Mögliches Firmware-Problem bei Intels SSD 320-Familie?
- Ersteller MusicIsMyLife
- Erstellt am
MusicIsMyLife
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 22.02.2002
- Beiträge
- 15.615
- Renomée
- 2.681
- Standort
- in der Nähe von Cottbus
- Lieblingsprojekt
- Asteroids@Home
- Meine Systeme
- Alltags-PC, Test-PC (wechselnde Hardware)
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Desktopsystem
- Alltags-PC
- Mein Laptop
- HP DV7-2225sg
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 7950X
- Mainboard
- ASRock B650M PG Riptide
- Kühlung
- Watercool Heatkiller IV Pro Copper
- Speicher
- 2x 32 GB G.Skill TridentZ 5 TGB (F5-6000J3040G32X2-TZ5RS)
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900XT
- Display
- ASUS ROG PG42UQ (3840x2160), Philips BDM4065UC (3840x2160), Samsung C27HG70 (2560x1440)
- SSD
- Micron 9300 Pro 7,68 TB (U.2), Samsung 850 Evo 4 TB (SATA)
- HDD
- keine, SSD only...
- Optisches Laufwerk
- LG CH08LS10 Blu-ray Disc-Player
- Soundkarte
- Creative SoundBlasterX AE-5 Plus
- Gehäuse
- Dimastech BenchTable EasyXL (vorübergehend)
- Netzteil
- MSI MPG A1000G PCIE5
- Tastatur
- ASUS ROG Strix Flare
- Maus
- Steelseries Sensei 310
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional
- Webbrowser
- Firefox
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
- Internetanbindung
- ▼270 MBit ▲45 MBit
<div class="newsfloatleft"><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=15811"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/file.php?n=15811" border="0" alt="Intel-Logo"></a></div>Firmware-Probleme bei aktuellen Solid-State-Drives sind keine Neuigkeit. Ob das <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1307525714">der Rückruf von Corsairs Force 3-SSD</a> oder aber das <a href="http://www.ocztechnologyforum.com/forum/showthread.php?90191-FW-2.09-is-live-Instructions-on-how-to-update-your-Vertex3-Agility3-Solid3-SSD-s...Update-ONLY-flash-this-FW-if-you-have-issues-with-other-FW." target="_blank">BSOD-Problem der OCZ Vertex 3- / Agility 3-Serie</a> ist - das Konstrukt SSD ist aufgrund der Komplexität von Controller-Firmware, Wear Leveling und TRIM anfällig für Probleme. Nun scheint auch bei Intels SSD 320-Familie ein Firmware-Problem vorzuliegen. Intel, stets mit dem Image ausgestattet, einer der zuverlässigsten SSD-Hersteller zu sein, hat uns heute auf Nachfrage hin bestätigt, dass man derzeit einen Sachverhalt untersuche, welcher womöglich eine erhöhte Ausfallrate besagter SSD 320-Laufwerke verursacht. Doch worum geht es hier konkret?<br><br>Seit dem 01.06.2011, also nur etwas mehr als zwei Monate nach dem Launch von Intels Postville-Nachfolger, existiert in der <a href="http://communities.intel.com/thread/22227" target="_blank">Support Community ein Thread</a>, in welchem mehrere User von Ausfällen ihrerer neuen SSDs berichten. Die meisten Ausfälle haben zur Folge, dass sich das Laufwerk nur noch mit einer Speicherkapazität von acht Megabyte meldet und keine Daten mehr enthält. Bis auf einen einzigen User, der nach eigenen Angaben mittels Intels SSD-Toolbox die Kapazität wieder komplett herstellen konnte (aber keine Daten), scheint es bisher niemandem gelungen zu sein, ein ausgefallenes Laufwerk wieder zur Arbeit zu überreden. Auch ist derzeit unklar, was die Ausfälle konkret verursacht. Einerseits wird von Unregelmäßigkeiten bei der Stromversorgung gesprochen (Systemfreeze mit anschließendem Neustart), andere berichten von Ausfällen bei der Rückkehr aus dem Standby und andere widerum sprechen von "Stresstests" (ohne konkrete Anwendungsszenarien zu nennen), nach denen die Laufwerke ausgefallen sein sollen. Trauriger Spitzenreiter dürfte der Bericht <a href="http://communities.intel.com/message/131328#131328" target="_blank">eines Users</a> sein, dem von 64 Laufwerken nach zwei Tagen 13 Exemplare ausgefallen sein sollen.<br><br>Die Berichte der User haben dazu geführt, dass Intel dieses - bisher scheinbar unbekannte - Phänomen untersucht.<br><br><blockquote cite="http://www.intel.com"><i>Uns sind die Probleme bei einigen Usern bekannt und wir sind dabei, die aufgetauchte Problematik zu untersuchen. Selbstverständlich nehmen wir das Thema sehr ernst und bitten jeden Anwender, der dieses Problem hat, sich mit dem Intel Anwendersupport in Verbindung zu setzen (über unsere Webseite: <a href="http://www.intel.com" target="_blank">www.intel.com</a> oder per Telefon: <a href="http://www.intel.com/p/en_US/support/contact/phone" target="_blank">http://www.intel.com/p/en_US/support/contact/phone</a>).</i></blockquote><br>Bleibt zu hoffen, dass die Ursache für die Ausfälle schnell gefunden werden und per Firmware-Update nachgebessert werden kann.<br><br>In einigen Tagen soll hier auf Planet 3DNow! ein Review zu Intels SSD 320 erscheinen, das Testsample ist in dieser Woche in der Redaktion eingetroffen. Im Rahmen unserer Tests werden wir versuchen, dass beschriebene Phänomen nachzustellen und entsprechende Erkenntnisse in unser Review einfließen lassen.<br><br><b>Links zum Thema:</b><ul><li><a href="http://communities.intel.com/thread/22227" target="_blank">Is 320 firmware buggy?</a></li><li><a href="http://communities.intel.com/thread/23217?tstart=0" target="_blank">SSD power loss report updates</li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=395835">Intel 510 250 GB SSD-Review</a></li></ul>
ist das dann die nächste schlagzeile? sandy bridge killt intel ssd's? intel murkst in letzter zeit ganz schön rum.Einerseits wird von Unregelmäßigkeiten bei der Stromversorgung gesprochen (Systemfreeze mit anschließendem Neustart), andere berichten von Ausfällen bei der Rückkehr aus dem Standby und andere widerum sprechen von "Stresstests" (ohne konkrete Anwendungsszenarien zu nennen), nach denen die Laufwerke ausgefallen sein sollen.
CrazyStrump
Vice Admiral Special
ist das dann die nächste schlagzeile? sandy bridge killt intel ssd's? intel murkst in letzter zeit ganz schön rum.
ich denke nicht, dass es an $Hersteller liegt, die Technologie ist mittlerweile einfach zu komplex. Ich würde auch fast wetten, dass es bei der großen Einführung von den neuen CPUs mit integrierter Grafik auch zu interessanten Bugs kommen wird.
Auch wenn mich SSD reizt ist es in meinen Augen noch nicht Reif für kritische Umgebungen. Die Qualität der Serien schwanken mir noch zu sehr.
Diese ganzen SSD-Probleme scheinen mir sehr individuell und den Rahmenbedingungen geschuldete Probleme zu sein.
Beispiel: ich habe einen Kunden, der war genervt vom zähen Ansprechverhalten seiner 2-3 Jahre alten Firmen-PCs. Daraufhin hab ich ihm ein dutzend dieser Office-PCs mit SSDs aufgerüstet und die Installationen unter Berücksichtigung des SSD-Alignments geclont. Das ist mittlerweile ein Jahr her, der Kunde ist hochzufrieden, weil die Systeme in 20 s durchgebootet und einsatzbereit sind und die Anwender bei Klick die Anwendung offen haben. Dazu sollte man sagen, dass die PCs auch von mir konfiguriert wurden und das sozusagen alles aus einer Hand ist. Will nicht behaupten, dass das entscheidend ist, aber es ist nunmal so. Die SSDs waren übrigens allesamt OCZ Vertex 2 (32 nm) mit 120 GB.
So, ein Bekannter wiederum erzählt mir hingegen, dass seine Firma eine ganze Palette von Laptops auf eben jene OCZ Vertex 2 120 GB umgerüstet habe - aus den selben Beweggründen wie ich. Doch während ich bei meinen Kunden nur glückliche Gesichter sehe, sollen bei ihnen 9 von 10 Vertex 2 nach wenigen Wochen ausgefallen sein.

Da fragt man sich natürlich: woher kommen derartige Diskrepanzen? Bei meinen Kunden waren es allesamt Desktop-PCs mit Standard-AHCI-Treibern, bei "denen" waren es verschiedene Laptops mit... kann keiner so genau sagen, mal dieser Laptop mit XP, mal jener Laptop mit Vista oder Win7; Treiber weiß keiner. ALignment was ist das? Und es will auch niemand mehr wissen, da die Meinungen dort bereits gebildet sind: "SSDs im allgemeinen und die OCZ Vertex 2 im Speziellen sind Müll".
Das macht eine Fehleranalyse natürlich schwierig. Und mir wird es in den nächsten Tagen, nach unserem Standard SSD-Testparcours und einem der Community versprochenen Artikel über die unterschiedlichen Cache-Strategien, persönlich "vergönnt" sein, dem Firmware-Problem der Intel 320 SSD auf den Grund zu gehen. Ich werde dabei versuchen, BSODs zu provozieren (wie weiß ich noch nicht so genau, da das Testsystem rocksolid läuft) und zu sehen, wie die SSD darauf reagiert. Doch egal ob so oder so: es wird eine Momentaufnahme sein. Und wenn Planet 3DNow! - Das Online-Magazin für den AMD-User derartige Tests an einer Intel-SSD vornimmt, werden wir natürlich ganz besonders präzise und gewissenhaft arbeiten, um ja keine Angriffspunkte entstehen zu lassen.
Also wie man sieht, ist es nicht immer so einfach, wie es vom heimischen Sofa aus scheint...
Beispiel: ich habe einen Kunden, der war genervt vom zähen Ansprechverhalten seiner 2-3 Jahre alten Firmen-PCs. Daraufhin hab ich ihm ein dutzend dieser Office-PCs mit SSDs aufgerüstet und die Installationen unter Berücksichtigung des SSD-Alignments geclont. Das ist mittlerweile ein Jahr her, der Kunde ist hochzufrieden, weil die Systeme in 20 s durchgebootet und einsatzbereit sind und die Anwender bei Klick die Anwendung offen haben. Dazu sollte man sagen, dass die PCs auch von mir konfiguriert wurden und das sozusagen alles aus einer Hand ist. Will nicht behaupten, dass das entscheidend ist, aber es ist nunmal so. Die SSDs waren übrigens allesamt OCZ Vertex 2 (32 nm) mit 120 GB.
So, ein Bekannter wiederum erzählt mir hingegen, dass seine Firma eine ganze Palette von Laptops auf eben jene OCZ Vertex 2 120 GB umgerüstet habe - aus den selben Beweggründen wie ich. Doch während ich bei meinen Kunden nur glückliche Gesichter sehe, sollen bei ihnen 9 von 10 Vertex 2 nach wenigen Wochen ausgefallen sein.


Da fragt man sich natürlich: woher kommen derartige Diskrepanzen? Bei meinen Kunden waren es allesamt Desktop-PCs mit Standard-AHCI-Treibern, bei "denen" waren es verschiedene Laptops mit... kann keiner so genau sagen, mal dieser Laptop mit XP, mal jener Laptop mit Vista oder Win7; Treiber weiß keiner. ALignment was ist das? Und es will auch niemand mehr wissen, da die Meinungen dort bereits gebildet sind: "SSDs im allgemeinen und die OCZ Vertex 2 im Speziellen sind Müll".
Das macht eine Fehleranalyse natürlich schwierig. Und mir wird es in den nächsten Tagen, nach unserem Standard SSD-Testparcours und einem der Community versprochenen Artikel über die unterschiedlichen Cache-Strategien, persönlich "vergönnt" sein, dem Firmware-Problem der Intel 320 SSD auf den Grund zu gehen. Ich werde dabei versuchen, BSODs zu provozieren (wie weiß ich noch nicht so genau, da das Testsystem rocksolid läuft) und zu sehen, wie die SSD darauf reagiert. Doch egal ob so oder so: es wird eine Momentaufnahme sein. Und wenn Planet 3DNow! - Das Online-Magazin für den AMD-User derartige Tests an einer Intel-SSD vornimmt, werden wir natürlich ganz besonders präzise und gewissenhaft arbeiten, um ja keine Angriffspunkte entstehen zu lassen.
Also wie man sieht, ist es nicht immer so einfach, wie es vom heimischen Sofa aus scheint...
die besten erfahrungen in sachen zuverlässigkeit sind natürlich als erstes die eigenen. aber man mag es als vorurteil ansehen, wenn man die entwicklung von ocz über die jahre verfolgt hat, dann ist das für mich einfach ein hersteller, dem ich definitiv keine auch nur halbwegs wichtigen daten anvertrauen würde. ein hersteller, der wie ocz seiner zeit die vertex turbo mit einem übertakteten controller beworben hat, ist für mich einfach nicht seriös.
ich kenne auch die problematik tatsächlich belastbarer rma-zahlen, aber es ist schon auffällig, dass immer dann, wenn irgendwo mal zahlen geleakt werden, vor allem die 3rd party hersteller nicht besonders gut aussehen.
aber wie man jetzt sehen kann, scheint auch intel nur mit wasser zu kochen.![Augen rollen (sarkastisch) :] :]](https://www.planet3dnow.de/vbulletin/images/smilies/rolleyes.gif)
ich kenne auch die problematik tatsächlich belastbarer rma-zahlen, aber es ist schon auffällig, dass immer dann, wenn irgendwo mal zahlen geleakt werden, vor allem die 3rd party hersteller nicht besonders gut aussehen.
aber wie man jetzt sehen kann, scheint auch intel nur mit wasser zu kochen.
![Augen rollen (sarkastisch) :] :]](https://www.planet3dnow.de/vbulletin/images/smilies/rolleyes.gif)
Wollte eigentlich die VCore an den Rand des Möglichen drücken, zusätzlich die entscheidenden DRAM-Timings so verschärfen, dass sie unter Last kritisch werden, und dann per BOINC Last auf das misskonfigurierte System geben. Aber K10Stat ist natürlich auch eine Möglichkeit, und vermutlich die sinnvollere, um gezielt einen BSOD an einem ansonsten rocksolid System zu provozieren. Danke für den Hinweis.Versuche doch einfach im Betrieb mit K10Stat die VCore unter Last so zu drücken, dass ein BSOD auftritt... geht am schnellsten und führt vielleicht schon ans Ziel.
Necabo
Admiral Special
- Mitglied seit
- 04.09.2007
- Beiträge
- 1.139
- Renomée
- 7
Arghs...nochmal Glück gehabt. Erst vor ein paar Tagen wieder ne Intel X25-V G2 40GB gekauft...ich hatte die Wahl zwischen dieser und ner 320.
Dann dachte ich mir: die X25 rennt in meinem Desktop-PC einwandfrei, also kauf ich noch eine fürs Notebook und spiel die neue Firmware drauf.
Neue Hardware gleich nach Verkaufsstart zu kaufen ist mit gewissen Risiken verbunden.
Intel ist in letzter Zeit ziemlich am pfuschen. Ich hoffe das lässt AMD aufhorchen und vorsichtig werden.
Dann dachte ich mir: die X25 rennt in meinem Desktop-PC einwandfrei, also kauf ich noch eine fürs Notebook und spiel die neue Firmware drauf.
Neue Hardware gleich nach Verkaufsstart zu kaufen ist mit gewissen Risiken verbunden.
Intel ist in letzter Zeit ziemlich am pfuschen. Ich hoffe das lässt AMD aufhorchen und vorsichtig werden.
Zuletzt bearbeitet:
[MTB]JackTheRipper
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 7.814
- Renomée
- 49
- Standort
- Reutlingen
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Folding@Home, QMC, Spinhenge, Simap, Poem
- Lieblingsprojekt
- Folding@Home
- Meine Systeme
- 2x X2 3800+
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- HP NC2400
- Details zu meinem Desktop
- Display
- Samsung SyncMaster 305T
- Gehäuse
- Antec P180B
Lasst doch einfach einen Schreibvorgang laufen und zieht den Netzstecker. Das dürfte eventuell so effektiv sein wie ein BSOD und simuliert einen einfachen Stromausfall.
Antarctica
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.09.2004
- Beiträge
- 2.444
- Renomée
- 34
- Standort
- Kupferstadt Stolberg
- Mein Laptop
- HP 625, V140, 4GB RAM, 32GB SSD, Ubuntu 15.04 (WT279EA)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i5-4690, 4x 3.50GHz, boxed (BX80646I54690)
- Mainboard
- ASRock H97M Pro4 (90-MXGTA0-A0UAYZ)
- Kühlung
- Scythe Big Shuriken 2 Rev. B (SCBSK-2100)
- Speicher
- 2x Exceleram Black and White 8GB PC3-12800 DDR3-1600 Kit (EBW301A)
- Grafikprozessor
- Gigabyte GeForce GTX 750 Ti OC low profile, 2GB GDDR5, DVI, 2x HDMI, DisplayPort (GV-N75TOC-2GL)
- Display
- Samsung SyncMaster T24A350, 24" (LT24A350EW)
- SSD
- Samsung SSD 960 EVO 500GB, PCIe (MZ-V6E500BW)
- HDD
- 2x Seagate GoFlex Desk 3TB, USB 3.0 (STAC3000201/STAC3000202)
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-224BB schwarz, SATA, retail (SH-224BB/RSMS)
- Soundkarte
- on-board
- Gehäuse
- Inter-Tech IT-5908
- Netzteil
- be quiet! System Power S6 80Plus 300W ATX 2.2 (S6-SYS-UA-300W/BN080)
- Betriebssystem
- Microsoft: Windows 10 Pro 64Bit, DSP/SB (deutsch) (PC) (FQC-08922)
- Webbrowser
- Mozilla Firefox
Der Herr im Intelforum sprach von "2-3 Stunden Powercycling"...
heikosch
Grand Admiral Special
In diesem Fall sollte theoretisch der Stützkondensator greifen, den Intel bei der 320er verbaut. Jedenfalls habe ich es bis jetzt immer so verstanden. Dann würde man also zwar die Stromversorgung kappen, damit aber nicht unbedingt einen Fehler verursachen.
[MTB]JackTheRipper
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 7.814
- Renomée
- 49
- Standort
- Reutlingen
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Folding@Home, QMC, Spinhenge, Simap, Poem
- Lieblingsprojekt
- Folding@Home
- Meine Systeme
- 2x X2 3800+
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- HP NC2400
- Details zu meinem Desktop
- Display
- Samsung SyncMaster 305T
- Gehäuse
- Antec P180B
War nicht irgendwo die Rede davon, dass dieser wahrscheinlich zu klein gewählt wurde? Ich glaub gruenmuckel hatte das irgendwo aufgeschnappt.
Allfred
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 7.874
- Renomée
- 98
- Standort
- Tyskland
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- PIII-S 1266MHz
- Mainboard
- IBM NetVista 6568 MNG
- Kühlung
- passiv, nur Gehäuselüfter
- Speicher
- 2 x 256MB PC133 CL2
- Grafikprozessor
- GF5200 DVI lowprofile
- HDD
- Seagate 7200.9 160GB
- Optisches Laufwerk
- Slimline CD
- Soundkarte
- Chipsatz i815E
- Gehäuse
- 90mm ultra thin Desktop
- Netzteil
- HIPRO 155W
- Betriebssystem
- Planet3Dnow
- Webbrowser
- FireFox
- Verschiedenes
- Leistung mit PIII 866 = 28W
Behaupte es einfach. Der Gegenbeweis ist offensichtlich sehr lange noch ausstehend. Noch muß eine SSD gehegt und gepflegt werden wie ein zartes Pflänzchen. Wer sich da aufs OS verläßt ist schlecht beraten. Ich würde sogar soweit gehen, daß eine SSD nur im Zusammenhang mit einer RAM-Disk langfristig eine sinnvolle Lösung darstellt.Will nicht behaupten, dass das entscheidend ist, aber es ist nunmal so.
MusicIsMyLife
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 22.02.2002
- Beiträge
- 15.615
- Renomée
- 2.681
- Standort
- in der Nähe von Cottbus
- Lieblingsprojekt
- Asteroids@Home
- Meine Systeme
- Alltags-PC, Test-PC (wechselnde Hardware)
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Desktopsystem
- Alltags-PC
- Mein Laptop
- HP DV7-2225sg
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 7950X
- Mainboard
- ASRock B650M PG Riptide
- Kühlung
- Watercool Heatkiller IV Pro Copper
- Speicher
- 2x 32 GB G.Skill TridentZ 5 TGB (F5-6000J3040G32X2-TZ5RS)
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900XT
- Display
- ASUS ROG PG42UQ (3840x2160), Philips BDM4065UC (3840x2160), Samsung C27HG70 (2560x1440)
- SSD
- Micron 9300 Pro 7,68 TB (U.2), Samsung 850 Evo 4 TB (SATA)
- HDD
- keine, SSD only...
- Optisches Laufwerk
- LG CH08LS10 Blu-ray Disc-Player
- Soundkarte
- Creative SoundBlasterX AE-5 Plus
- Gehäuse
- Dimastech BenchTable EasyXL (vorübergehend)
- Netzteil
- MSI MPG A1000G PCIE5
- Tastatur
- ASUS ROG Strix Flare
- Maus
- Steelseries Sensei 310
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional
- Webbrowser
- Firefox
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
- Internetanbindung
- ▼270 MBit ▲45 MBit
Mittlerweile scheint Bewegung in die Sache zu kommen. Intel lässt im Support-Forum verlauten, dass man den Fehler reproduzieren kann und an der Validierung eines Firmware-Updates arbeitet.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 1K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 2K
- Antworten
- 226
- Aufrufe
- 22K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 2K