News Lian Li stellt neue Full-Tower-Gehäuse PC-A75X und PC-A76X vor

Jörg Heptner

Redaktion, ,
★ Themenstarter ★
Mitglied seit
10.04.2009
Beiträge
843
Renomée
617
Lian-Li hat zwei neue Full-Tower-Gehäuse aus gebürstetem Aluminium angekündigt: Das PC-A75X sowie das PC-A76X. Diese beiden Gehäuse mit HPTX-Unterstützung haben intern das gleiche Layout, unterscheiden sich aber äußerlich durch zwei unterschiedliche Designs, passend zum individuellen Geschmack der Kunden. Während das PC-A75X mit einem Front-Panel ausgestattet ist, bei dem man die Lufteinlässe sieht, kommt das PC-A76X mit einer soliden abschließbaren Fronttür daher und somit eher in einer schlichten Optik.

Die Möglichkeiten in Sachen Hardware sind beim PC-A75X und PC-A76X identisch. Beide Gehäuse mit können bis zu zwölf 3,5“-Laufwerke sowie bis zu drei 2,5“-SSDs aufnehmen, welche die 3,5“-Schächte nutzen. Die Laufwerke werden mittels Anti-Vibrationsbefestigungen werkzeuglos durch einen Schiebeverschluss in ihrer Position fixiert. Drei 140-mm-Lüfter blasen kühle Luft direkt in die Festplattenschächte und ein 120-mm-Lüfter an der Rückseite des Gehäuses zieht die heiße Abluft aus dem Inneren. Wer aber gerne noch selber Hand anlegt und noch mehr Kühlung haben möchte, dem bieten das PC-A75X und das PC-A76X zusätzliche Installationsmöglichkeiten von zwei weiteren 120-mm-Lüftern oben und an der Seite des Gehäuses. Wasserkühlungen werden natürlich ebenfalls unterstützt. Hierfür sind zwei Gummidurchführungen an der Rückseite vorhanden.

Diese beiden neuen Full-Tower-Gehäuse bieten elf Erweiterungsslots und können Karten mit bis zu 360 mm Länge aufnehmen. Eine Strebe hilft dabei, schwerere Karten zu fixieren und zu stabilisieren. CPU-Kühler werden bis zu 170 mm Höhe unterstützt und der Mainboard-Käfig hat eine große Aussparung, um Backplates für CPU-Kühler zu unterstützen. Zusätzlich dazu ermöglichen zahlreiche gummierte Durchführungen ein einfaches Kabel-Management.

Netzteile bis zu einer Länge von 360 mm werden in einem Fach am Boden platziert. Lüftungsschlitze unter dem Netzteil sorgen zusammen mit auswechselbaren Staubfiltern für längere Lebensdauer und bessere Leistung des Netzteils.

An Anschlussmöglichkeiten stehen zwei USB-3.0-, zwei USB-2.0- und HD Audio-Ports am I/O-Panel an der Oberseite des Gehäuses zur Verfügung.

Das PC-A75X misst 220 mm x 585 mm x 590 mm (Breite, Höhe, Tiefe) und das PC-A76X 220 mm x 585 mm x 615 mm. Beide Gehäuse sind innen und außen schwarz und kosten 200 Euro bzw. 225 Euro (UPE ohne MwSt.)

<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=21496"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/file.php?n=21496" border="1" alt="Lian Li PC-A75X, PC-A76X"></a></center>

<b>Quelle:</b> Pressemitteilung
<b>Links zum Thema:</b><ul><li><a href="http://www.lian-li.com/v2/index.html" target="b">Lian Li</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=112">PC-Gehäuse, Barebones, Netzteile</a></li></ul>
 
Big Tower mit Platz für zwei optische Laufwerke.*lol*
Tut mir leid, wieviele brauchen so eine "Plattenfarm"?
Davon abgesehen, 585mm Höhe, also Big ist was anderes, mein Chieftec ist da mindestens 10cm Höher.
 
Ich habe einen Bigtower mit genau einem Optischen Laufwerk, einer HDD und einer SSD. Nicht mal ne Grafikkarte steckt auf dem Board, trotzdem kauf ich nix kleineres mehr. Es ist einfach angenehm Platz beim Komponententausch zu haben und besser zu kühlen und somit leiser als ein kleines Gehäuse. ;)
 
So hat jeder seine Vorlieben. Man sollte wirklich aufhören was Mist oder Schrott zu bezeichnen nur weil es einem selber nicht passt oder gefällt.

Leider finde ich das es ein Trend in Foren ist Hardware als "megafail" oder ähnlichen zu betiteln ohne großes Nachdenken und das andere es ggf ganz andres sehen.

Ich habe schon ewig keinen Bigtower mehr gekauft, der letzte war ein beiger Chieftech CS-2001D.
In meinen meisten Rechner steckt nur ein ODD und eine SSD - da reichen Miditower (oder kleiner) die dann auch schön auf dem Tisch stehen. So hat jeder seine Vorlieben.
 
Ich habe einen Bigtower mit genau einem Optischen Laufwerk, einer HDD und einer SSD. Nicht mal ne Grafikkarte steckt auf dem Board, trotzdem kauf ich nix kleineres mehr. Es ist einfach angenehm Platz beim Komponententausch zu haben und besser zu kühlen und somit leiser als ein kleines Gehäuse. ;)
Du hast eins drinnen, aber sicherlich Platz für mehr.;)
Man kauft sich ja auch nen Kombi um mehr Platz im Fall der Fälle zu haben.
Lüftersteuerung hat das Gehäuse z.B. mal nicht, gut braucht auch nicht jeder, nur ungünstig wenn man eine fantastillion an Lüftern einbauen kann.
Mehr optische Laufwerke haben aber auch einiges an Vorteilen.;)
Hey, mein Diablo Pc ist sogar noch minimalistischer, hat nur ne SSD.;D
Problem bei so auf eine Sache konzentrierten Gehäuse, es fehlen ein bissel die Allround Eigenschaften, und von der Höhe her, ist es nicht wirklich groß.

@Eratte.
Egal wie "leise" ein Pc wäre, aber auf dem Tisch, wäre mir das zu laut.;)
Alleine wenn das optische Laufwerk losgehen würde, wäre das sehr Nervig für mich, bei mir geht das nicht ohne Dämmung.
 
Ich frage mich ehrlich gesagt ernsthaft, wozu braucht man eigentlich mehr als zwei optische Laufwerke *noahnung*
 
Das geht gut mit auf dem Tisch, ziehen sie auch deutlich weniger Staub (auch ohne Teppich) - man muss sich nicht bücken. Die ODD sind beim Filme kucken leise und sonst nur recht selten zum brennen, installieren in Betrieb.

Und mit einem vernüftigen Mainboard mit ausreichenden Lüferanschlüssen (die sich steuern lassen) braucht es keine Lüftersteuerung.

Wie ich schon schrieb, jeder so wie er es mag. Deswegen schreibe ich nicht das ein Bigtower unter dem Tisch Unsinn ist.
.
EDIT :
.

Ich frage mich ehrlich gesagt ernsthaft, wozu braucht man eigentlich mehr als zwei optische Laufwerke

Nun da gibt es ja neben Lüftersteuerungen auch andere Sachen wie z.B. Hotswaprahmen für einige Platten oder Kartenleser.

Die beiden PC-9F die ich haben haben 3 x 5 1/4 - jeweils 2 belegt mit ODD hinter Blende und Kartenleser incl. Einbaurahmen.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück
Oben Unten