App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
AMD FX-6300 "Vishera" vs. FX-6100 "Zambezi"
- Ersteller Nero24
- Erstellt am
★ Themenstarter ★
Hallo zusammen,
da ich heute zufällig einen AMD FX-6100 und einen FX-6300 in Händen halte, habe ich kurzerhand mal ein paar CPU-Tests damit veranstaltet, um zu sehen, was sich bei den günstigeren und sparsameren (95 W TDP) Six-Core Varianten des Bulldozer so getan hat. Als K10 "Urmeter" hab ich noch einen AMD Athlon II X2 250 mitlaufen lassen, da der ursprünglich auf dem AM3+ Board "gewohnt" hat. Ein Blick darauf macht natürlich nur bei Single-Threaded Ergebnissen Sinn, schließlich fehlen ihm ja "ein paar" Kerne

Der FX-6300 ist 6% (Base) bzw. 5% (Turbo) höher getaktet, als der FX-6100. Bei identischen Kernen wäre also irgendwas um die 5% Leistungssteigerung zu erwarten. Alles was drüber ist, geht auf das Konto der verbesserten Piledriver-Kerne im Vishera.
Wie man sieht liegen die Verbesserungen meist deutlich drüber, z.B. +12% bei 7-zip oder +14% bei Truecrypt.
Sonderfälle sind der Integer-Math-Test von Passmark V7, wo der Vishera um 342% zulegt dank seiner Hardware-IDIV-Einheit. Und interessant auch die verschiedenen Kompilate von lame. Je nach Optimierung geht's beim Vishera nochmal deutlich flotter voran. Schade, dass die meisten Anwendungen bzw. deren Entwickler davon keinen Gebrauch machen.
da ich heute zufällig einen AMD FX-6100 und einen FX-6300 in Händen halte, habe ich kurzerhand mal ein paar CPU-Tests damit veranstaltet, um zu sehen, was sich bei den günstigeren und sparsameren (95 W TDP) Six-Core Varianten des Bulldozer so getan hat. Als K10 "Urmeter" hab ich noch einen AMD Athlon II X2 250 mitlaufen lassen, da der ursprünglich auf dem AM3+ Board "gewohnt" hat. Ein Blick darauf macht natürlich nur bei Single-Threaded Ergebnissen Sinn, schließlich fehlen ihm ja "ein paar" Kerne


Der FX-6300 ist 6% (Base) bzw. 5% (Turbo) höher getaktet, als der FX-6100. Bei identischen Kernen wäre also irgendwas um die 5% Leistungssteigerung zu erwarten. Alles was drüber ist, geht auf das Konto der verbesserten Piledriver-Kerne im Vishera.
Wie man sieht liegen die Verbesserungen meist deutlich drüber, z.B. +12% bei 7-zip oder +14% bei Truecrypt.
Sonderfälle sind der Integer-Math-Test von Passmark V7, wo der Vishera um 342% zulegt dank seiner Hardware-IDIV-Einheit. Und interessant auch die verschiedenen Kompilate von lame. Je nach Optimierung geht's beim Vishera nochmal deutlich flotter voran. Schade, dass die meisten Anwendungen bzw. deren Entwickler davon keinen Gebrauch machen.

Zuletzt bearbeitet:
Ritschie
Moderator (DC)
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 30.12.2010
- Beiträge
- 4.591
- Renomée
- 1.343
- Standort
- /home
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Lieblingsprojekt
- SIMAP; LHC@SixTrack; Einstein@home
- Meine Systeme
- Threadripper 3970X, Threadripper 1950X, Ryzen9 3950X, Ryzen7 1700X, Ryzen3 4300GE
- Mein Laptop
- lenovo ThinkPad E595; AMD Ryzen 5 3500U
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Threadripper 3970X
- Mainboard
- MSI Creator TRX40
- Kühlung
- Watercool Heatkiller IV, i-PCPS, i-KOM, Watercool HTF4 LT
- Speicher
- 4 x 16 GB G.Skill TridentZ DDR4-3200 CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6700 XT
- Display
- 27" Lenovo Legion Y27q-20 WQHD FreeSync
- SSD
- Samsung SSD 970 PRO 512GB, M.2
- Gehäuse
- Cooler Master Cosmos 1000
- Netzteil
- be quiet! DARK POWER PRO P11 550W
- Tastatur
- Ducky Shine 3
- Betriebssystem
- openSUSE Leap
- Webbrowser
- Firefox
Könnten von diesen "Sonderfällen" auch BOINC-Projekte profitieren?! SIMAP z.B. würde mir da schon gefallenSonderfälle sind der Integer-Math-Test von Passmark V7, wo der Vishera um 342% zulegt dank seiner Hardware-IDIV-Einheit. Und interessant auch die verschiedenen Kompilate von lame. Je nach Optimierung geht's beim Vishera nochmal deutlich flotter voran. Schade, dass die meisten Anwendungen bzw. deren Entwickler davon keinen Gebrauch machen.![]()

Gruß,
Ritschie
★ Themenstarter ★
Kommt drauf an. Die IDIV-Einheit beschleunigt Ganzzahl-Divisionen ganz massiv und zwar automatisch, ohne dass die Anwendung dafür neu kompiliert werden müsste. Ich fürchte aber, dass in den BOINC-Apps vorwiegend Fließkomma-Berechnungen stattfinden.Könnten von diesen "Sonderfällen" auch BOINC-Projekte profitieren?! SIMAP z.B. würde mir da schon gefallen![]()
Um die Bulldozer-Features wie FMA4 nutzen zu können und die Anwendung grundsätzlich auf seine Architektur hin zu optimieren, müsste die SIMAP-Anwendung mit den entsprechenden Parametern neu kompiliert werden. Wenn das jemand machen kann, dann sollte der FX massiv davon profitieren wie man am Beispiel lame sieht

Das einzige Projekt, wo man einen merklichen Performance-Sprung verzeichnen konnte, war Spinhenge, als Intel damals die IDIV-Einheit beim Yorkfield brachte.
Aber das Projekt ist ja schon länger out of order.
Aber das Projekt ist ja schon länger out of order.
Herr Melin
Captain Special
- Mitglied seit
- 18.06.2011
- Beiträge
- 223
- Renomée
- 14
Super Test, so etwas hatte ich schon lange gesucht!!!
Kleiner Tipp noch:
Die NB Frequenz ist beim FX-6100 ggü. dem FX-8150 abgesenkt gewesen (wars 2000 statt 2200 MHz?).
Das Anheben auf FX-8 Standard (2200) brachte nochmal ein paar Prozentpünktchen (zB 3dmark CPU meine ich), ohne dass sich die Leistungsaufnahme erhöhte. Weiteres Anheben auf >2200 nutzte dann nicht mehr so viel.
Könntest du einmal schauen inwiefern beide die gleiche NB Taktfrequenz nutzen? Evtl. könntest du ja ein paar Tests mit 2200 wiederholen...
Diese Erkenntnis fehlte mir nämlich in den Tests zum Vishera immer. Denn insbesondere Spiele kommen wahrscheinlich bei FX-6 vs FX-8, wegen dieser lumpigen BIOS Einstellung, unsinnigerweise in Performanceratings etwas schlechter weg. Oder anders gesagt, ein FX-8350 kommt zu gut weg und ist für Spieler eigentlich überflüssig.
Kleiner Tipp noch:
Die NB Frequenz ist beim FX-6100 ggü. dem FX-8150 abgesenkt gewesen (wars 2000 statt 2200 MHz?).
Das Anheben auf FX-8 Standard (2200) brachte nochmal ein paar Prozentpünktchen (zB 3dmark CPU meine ich), ohne dass sich die Leistungsaufnahme erhöhte. Weiteres Anheben auf >2200 nutzte dann nicht mehr so viel.
Könntest du einmal schauen inwiefern beide die gleiche NB Taktfrequenz nutzen? Evtl. könntest du ja ein paar Tests mit 2200 wiederholen...
Diese Erkenntnis fehlte mir nämlich in den Tests zum Vishera immer. Denn insbesondere Spiele kommen wahrscheinlich bei FX-6 vs FX-8, wegen dieser lumpigen BIOS Einstellung, unsinnigerweise in Performanceratings etwas schlechter weg. Oder anders gesagt, ein FX-8350 kommt zu gut weg und ist für Spieler eigentlich überflüssig.
Zuletzt bearbeitet:
Ritschie
Moderator (DC)
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 30.12.2010
- Beiträge
- 4.591
- Renomée
- 1.343
- Standort
- /home
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Lieblingsprojekt
- SIMAP; LHC@SixTrack; Einstein@home
- Meine Systeme
- Threadripper 3970X, Threadripper 1950X, Ryzen9 3950X, Ryzen7 1700X, Ryzen3 4300GE
- Mein Laptop
- lenovo ThinkPad E595; AMD Ryzen 5 3500U
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Threadripper 3970X
- Mainboard
- MSI Creator TRX40
- Kühlung
- Watercool Heatkiller IV, i-PCPS, i-KOM, Watercool HTF4 LT
- Speicher
- 4 x 16 GB G.Skill TridentZ DDR4-3200 CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6700 XT
- Display
- 27" Lenovo Legion Y27q-20 WQHD FreeSync
- SSD
- Samsung SSD 970 PRO 512GB, M.2
- Gehäuse
- Cooler Master Cosmos 1000
- Netzteil
- be quiet! DARK POWER PRO P11 550W
- Tastatur
- Ducky Shine 3
- Betriebssystem
- openSUSE Leap
- Webbrowser
- Firefox
vollste Zustimmung. Kurz und knackig - so mag ich dasSuper Test, ...

Gruß,
Ritschie
Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
Könntest du einmal schauen inwiefern beide die gleiche NB Taktfrequenz nutzen? Evtl. könntest du ja ein paar Tests mit 2200 wiederholen...
Diese Erkenntnis fehlte mir nämlich in den Tests zum Vishera immer.
PCGH hats beachtet, die geben dort auch die 2,0 GHz L3-Takt an. Somit sind der 6100 und 6300 gleich auf und Nero kann sich den Re-Test sparen.
http://www.pcgameshardware.de/Core-...Test-FX-8320-FX-6300-FX-4300-Vishera-1032556/
Wahrscheinlich bringt der L3-Takt auch nur bei Spielen etwas. Bei Rechenprogrammen bringt es selten was. IN Neros Auswahl würde vielleicht höchstens die Packprogramme profitieren.
★ Themenstarter ★
Ganz so easy scheint es nicht zu sein. Vielleicht werden diejenigen zu 6300er degradiert, die die 2200 MHz NB-Takt nicht schaffen. Mein Exemplar hier bootet sich jedenfalls in einen BSOD wenn ich den NB-Takt von 2000 auf 2200 MHz erhöhe - und ich habe leider keine Möglichkeit, die NB-Spannung zu erhöhen, um das ggf. zu stabilisieren.Könntest du einmal schauen inwiefern beide die gleiche NB Taktfrequenz nutzen? Evtl. könntest du ja ein paar Tests mit 2200 wiederholen...
Diese Erkenntnis fehlte mir nämlich in den Tests zum Vishera immer. Denn insbesondere Spiele kommen wahrscheinlich bei FX-6 vs FX-8, wegen dieser lumpigen BIOS Einstellung, unsinnigerweise in Performanceratings etwas schlechter weg. Oder anders gesagt, ein FX-8350 kommt zu gut weg und ist für Spieler eigentlich überflüssig.

Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
@Nero:
Keine Spannungseinstellung für die NB Ist natürlich schade. Bist Du sicher, dass es das nicht gibt, vielleicht hasts nur nen komischen Namen? Wobei - eigentlich bist Du lange genug dabei, um jeden in Frage kommenden Namen zu kennen ^^
Aber spasseshalber könntest Du noch OC über den FSB probieren. Probiers mal mit 220Mhz Referenztakt, den Speicher kannst Du vorsichtshalber ja auf nen niedrigeren multi runtersetzen.
Keine Spannungseinstellung für die NB Ist natürlich schade. Bist Du sicher, dass es das nicht gibt, vielleicht hasts nur nen komischen Namen? Wobei - eigentlich bist Du lange genug dabei, um jeden in Frage kommenden Namen zu kennen ^^
Aber spasseshalber könntest Du noch OC über den FSB probieren. Probiers mal mit 220Mhz Referenztakt, den Speicher kannst Du vorsichtshalber ja auf nen niedrigeren multi runtersetzen.
Herr Melin
Captain Special
- Mitglied seit
- 18.06.2011
- Beiträge
- 223
- Renomée
- 14
Ja, der FX-6300 ist der Nachfolger des FX-6100 und hat daher die gleiche NB-Frequenz. Leider geht die NB bei den FX nicht so gut wie bei den Phenom II, denn gerade im Spielebereich rockt NB-OC.
Habt ihr dazu schon Tests gemacht? Das wäre ein interessantes Thema. Insbesondere die Leistungsaufnahme explodiert dabei ja regelrecht oder? Könnte daher ein übertakteter FX-6300 dem FX-8350 in Spielen gefährlich werden? Der FX-8350 müsste dabei unter Luftkühlung regelrecht zusammenbrechen (Sicherheitsschaltung/Throtteling), während der FX-6300 munter weiter rattert.
Edit:
Habe diesen alten Test noch einmal ausgebuddelt, wo genau diese Fragen behandelt wurden:
http://www.rage3d.com/reviews/cpu/amd_fx_8150/index.php?p=9
Es wäre dringend Zeit für einen neuen Test mit Vishera und insbesondere FX-6300 auf OC2. Bitte, bitte, bitte!!!

Zuletzt bearbeitet:
Herr Melin
Captain Special
- Mitglied seit
- 18.06.2011
- Beiträge
- 223
- Renomée
- 14
Den FX-8350 stock knackst du so locker.
Den Stock knackt man sowieso, dachte eher an OC vs OC unter Luftkühlung, wo der FX-8350 schon fast verglühen dürfte:
http://www.rage3d.com/reviews/cpu/amd_fx_8150/index.php?p=7
FX-8150 OC2 load bei 440 Watt, während FX-8150 @ stock "nur" 260 Watt zieht. Die 180 Watt an zusätzlicher Wärme wollen ja auch abgeführt werden.
Für stutzende Leser, die System wurden dort unter Crossfire getestet, deshalb die hohen Verbrauchswerte (bis zu 545 Watt) bei 3dmark.
WindHund
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 30.01.2008
- Beiträge
- 12.261
- Renomée
- 548
- Standort
- Im wilden Süden (0711)
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- PrimeGrid@home
- Lieblingsprojekt
- none, try all
- Meine Systeme
- RYZEN R9 5950X @ ASRock Taichi X570 & Sapphire RX 7900 XTX Nitro+
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5950X
- Mainboard
- ASRock 570X Taichi P5.50
- Kühlung
- AlphaCool Eisblock XPX, 366x40mm Radiator 8l Brutto m³
- Speicher
- 2x 16 GiB DDR4-3200 CL22 Kingston (Dual Rank, unbuffered ECC)
- Grafikprozessor
- 1x Sapphire Radeon RX 7900XTX OC 24GByte GDDR6 VRAM
- Display
- SAMSUNG Neo QLED QN92BA 43" up to 4K@144Hz FreeSync PP HDR10+
- SSD
- WD_Black SN850 PCI-Express 4.0 NVME
- HDD
- 3 Stück
- Optisches Laufwerk
- 1x HL-DT-ST BD-RE BH10LS30 SATA2
- Soundkarte
- HD Audio (onboard)
- Gehäuse
- SF-2000 Big Tower
- Netzteil
- Corsair RM1000X (80+ Gold)
- Tastatur
- Habe ich
- Maus
- Han I
- Betriebssystem
- Windows 10 x64 Professional (up to date!)
- Webbrowser
- @Chrome.Google & Edge Chrome
Ganz so easy scheint es nicht zu sein. Vielleicht werden diejenigen zu 6300er degradiert, die die 2200 MHz NB-Takt nicht schaffen. Mein Exemplar hier bootet sich jedenfalls in einen BSOD wenn ich den NB-Takt von 2000 auf 2200 MHz erhöhe - und ich habe leider keine Möglichkeit, die NB-Spannung zu erhöhen, um das ggf. zu stabilisieren.![]()

Der NB-Takt läuft mit 2200MHz bei meinem FX-6300.
Welchen Takt hat der HT-Link bei dir? (bei mir sind es ebenfalls 2200MHz)
Herr Melin
Captain Special
- Mitglied seit
- 18.06.2011
- Beiträge
- 223
- Renomée
- 14
Wg. BSOD ...
Nutzt du evtl. Windows 8? Dort gab es bei mir damals ähnliche Probleme, der Chipsatzkühler wurde brütend heiß und er schmierte laufend ab. Unter Windows 7 gab es die Probleme nicht. (Gigabyte Board)
Nutzt du evtl. Windows 8? Dort gab es bei mir damals ähnliche Probleme, der Chipsatzkühler wurde brütend heiß und er schmierte laufend ab. Unter Windows 7 gab es die Probleme nicht. (Gigabyte Board)
★ Themenstarter ★
Das ist mir heute auch aufgefallen! Auf dem Gigabyte-Board, das ich für die Tests verwendet habe, laufen sowohl der FX-6100, als auch der FX-6300 mit 2000 MHz NB-Takt. Und das ist wohl auch so spezifiziert von AMD.
Der NB-Takt läuft mit 2200MHz bei meinem FX-6300.
Welchen Takt hat der HT-Link bei dir? (bei mir sind es ebenfalls 2200MHz)
Auf einem ASUS M5A97 R2.0 dagegen hatte ich heute just jenen FX-6100 vor mir, dessen NB mit 2200 MHz getaktet wurde.


WindHund
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 30.01.2008
- Beiträge
- 12.261
- Renomée
- 548
- Standort
- Im wilden Süden (0711)
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- PrimeGrid@home
- Lieblingsprojekt
- none, try all
- Meine Systeme
- RYZEN R9 5950X @ ASRock Taichi X570 & Sapphire RX 7900 XTX Nitro+
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5950X
- Mainboard
- ASRock 570X Taichi P5.50
- Kühlung
- AlphaCool Eisblock XPX, 366x40mm Radiator 8l Brutto m³
- Speicher
- 2x 16 GiB DDR4-3200 CL22 Kingston (Dual Rank, unbuffered ECC)
- Grafikprozessor
- 1x Sapphire Radeon RX 7900XTX OC 24GByte GDDR6 VRAM
- Display
- SAMSUNG Neo QLED QN92BA 43" up to 4K@144Hz FreeSync PP HDR10+
- SSD
- WD_Black SN850 PCI-Express 4.0 NVME
- HDD
- 3 Stück
- Optisches Laufwerk
- 1x HL-DT-ST BD-RE BH10LS30 SATA2
- Soundkarte
- HD Audio (onboard)
- Gehäuse
- SF-2000 Big Tower
- Netzteil
- Corsair RM1000X (80+ Gold)
- Tastatur
- Habe ich
- Maus
- Han I
- Betriebssystem
- Windows 10 x64 Professional (up to date!)
- Webbrowser
- @Chrome.Google & Edge Chrome
Asus Sabertooth 990FX (das neueste Bios ist drauf)AMDs offizielle Spezifikation sind 2.000 MHz und die bisher von mir genutzten Boards setzen das so um (HT sind iirc 2,6 GHz). Was hast du für eins?
Das ist mir heute auch aufgefallen! Auf dem Gigabyte-Board, das ich für die Tests verwendet habe, laufen sowohl der FX-6100, als auch der FX-6300 mit 2000 MHz NB-Takt. Und das ist wohl auch so spezifiziert von AMD.
Auf einem ASUS M5A97 R2.0 dagegen hatte ich heute just jenen FX-6100 vor mir, dessen NB mit 2200 MHz getaktet wurde.Ohne manuelles OC im BIOS, alles auf Default. Scheint, als würde ASUS hier ein Spielchen spielen...
![]()

Ich hab auch nichts übertaktet, das System läuft mit standard Einstellungen, es ist nur der HPC Mode aktiviert.
Aber warum sind es dann nur 2200MHz HT Link? Das muss ich die Tage nochmal genau untersuchen.
★ Themenstarter ★
Das scheint beim Bulldozer kein Problem zu sein, denn die NB läuft hier mit 2000 MHz, der HT-Link mit 2600 MHz.Kann gut sein, dass hier "versehentlich" die NB schneller läuft. Bei den Phenom II darf ja zudem der HT nicht höher sein als die NB, da das System sonst nicht startet und default sind 1,8 bzw meistens 2,0 GHz (HT=NB).
WindHund
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 30.01.2008
- Beiträge
- 12.261
- Renomée
- 548
- Standort
- Im wilden Süden (0711)
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- PrimeGrid@home
- Lieblingsprojekt
- none, try all
- Meine Systeme
- RYZEN R9 5950X @ ASRock Taichi X570 & Sapphire RX 7900 XTX Nitro+
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5950X
- Mainboard
- ASRock 570X Taichi P5.50
- Kühlung
- AlphaCool Eisblock XPX, 366x40mm Radiator 8l Brutto m³
- Speicher
- 2x 16 GiB DDR4-3200 CL22 Kingston (Dual Rank, unbuffered ECC)
- Grafikprozessor
- 1x Sapphire Radeon RX 7900XTX OC 24GByte GDDR6 VRAM
- Display
- SAMSUNG Neo QLED QN92BA 43" up to 4K@144Hz FreeSync PP HDR10+
- SSD
- WD_Black SN850 PCI-Express 4.0 NVME
- HDD
- 3 Stück
- Optisches Laufwerk
- 1x HL-DT-ST BD-RE BH10LS30 SATA2
- Soundkarte
- HD Audio (onboard)
- Gehäuse
- SF-2000 Big Tower
- Netzteil
- Corsair RM1000X (80+ Gold)
- Tastatur
- Habe ich
- Maus
- Han I
- Betriebssystem
- Windows 10 x64 Professional (up to date!)
- Webbrowser
- @Chrome.Google & Edge Chrome
Bei meinem FX-8150 auf dem GD80 sind es 2.2GHz/2.6GHz (NB/HT)Kann gut sein, dass hier "versehentlich" die NB schneller läuft. Bei den Phenom II darf ja zudem der HT nicht höher sein als die NB, da das System sonst nicht startet und default sind 1,8 bzw meistens 2,0 GHz (HT=NB).
Bei dem Sabertooth mit dem FX-6300 sind es 2.2/2.2GHz wird zumindest so eingestellt @ stock.
CMOS clear hab ich nach dem Bios/EFI update gemacht, daran kann es nicht liegen.
Schon mal Danke für support.


Was passiert denn wenn du den HT-Link ebenfalls auf 2.2GHz herabsetzt, geht es dann mit 2.2GHz CPU-NB Takt?Das scheint beim Bulldozer kein Problem zu sein, denn die NB läuft hier mit 2000 MHz, der HT-Link mit 2600 MHz.
Zuletzt bearbeitet:
★ Themenstarter ★
Nö, leider ned. Ich denke, das liegt an der NB-Spannung. Auf dem Gigabyte, das sie mit 2000 MHz betreibt, zeigt mir HWINFO64 eine NB-Spannung von 1,16250 V an. Das ASUS dagegen stellt die NB für 2200 MHz auf 1,17500 V ein. Hab nun schon versucht, die NB-Spannung mit AMDMSRTweaker zu manipulieren, ich kann die Werte auch senden, aber irgendwie setzt das System die Settings nicht um; jedenfalls verharrt HWINFO64 bei 1,16250 VWas passiert denn wenn du den HT-Link ebenfalls auf 2.2GHz herabsetzt, geht es dann mit 2.2GHz CPU-NB Takt?

Herr Melin
Captain Special
- Mitglied seit
- 18.06.2011
- Beiträge
- 223
- Renomée
- 14
Mit dem AMD Overdrive Utility Dingens sollte es klappen!
Mente
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 23.05.2009
- Beiträge
- 3.726
- Renomée
- 152
- Aktuelle Projekte
- constalation astroids yoyo
- Lieblingsprojekt
- yoyo doking
- Meine Systeme
- Ryzen 3950x
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD 5800X3D
- Mainboard
- Asus ROG Crosshair VIII Dark Hero
- Kühlung
- Headkiller IV
- Speicher
- 3800CL14 G.Skill Trident Z silber/rot DIMM Kit 32GB, DDR4-3600, CL15-15-15-35 (F4-3600C15D-16GTZ)
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT Ref. @Alphacool
- Display
- MSI Optix MAG27CQ
- SSD
- SN8502TB,MX5001TB,Vector150 480gb,Vector 180 256gb,Sandisk extreme 240gb,RD400 512gb
- HDD
- n/a
- Optisches Laufwerk
- n/a
- Soundkarte
- Soundblaster X4
- Gehäuse
- Phanteks Enthoo Pro 2 Tempered Glass
- Netzteil
- Seasonic Prime GX-850 850W
- Tastatur
- Mountain Everest Max, DE, Logitech G19
- Maus
- Logitech G903 Lightspeed, USB
- Betriebssystem
- Win 10 pro
- Webbrowser
- IE 11 Mozilla Opera
- Verschiedenes
- Logitech PRO RENNLENKRAD DD
- Internetanbindung
- ▼500Mbit ▲55Mbit
Hi WindHund
stelle den HT mal per hand auf 2600 danach geht er auch auf standart Settings bei mir immer auf 2600Ht, das ist bei allen Asus boards scheinbar vom 970 -990 Chipsätzen so, ka warum sie das so komisch setzen performance technisch bringt es ehr nach wie vorteile den HT runter zu takten.
lg
stelle den HT mal per hand auf 2600 danach geht er auch auf standart Settings bei mir immer auf 2600Ht, das ist bei allen Asus boards scheinbar vom 970 -990 Chipsätzen so, ka warum sie das so komisch setzen performance technisch bringt es ehr nach wie vorteile den HT runter zu takten.
lg
Ähnliche Themen
- Antworten
- 7
- Aufrufe
- 4K
- Antworten
- 17
- Aufrufe
- 5K
- Antworten
- 459
- Aufrufe
- 50K
- Antworten
- 37
- Aufrufe
- 10K
- Antworten
- 74
- Aufrufe
- 9K