App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Seattle CPU (ARM Opteron 2016)
- Ersteller Markus Everson
- Erstellt am
Woerns
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 05.02.2003
- Beiträge
- 3.051
- Renomée
- 280
Bei The Register bin ich auf diesen Artikel gestoßen, der auf eine Präsentation (PDF) von ARM verweist, in der man sich auf Seite 21 die Entwicklung der ARM-Server bis 2020 ausmalt.
Interessant finde ich vor allem das Bild rechts oben, in dem zu sehen ist, wie groß der CPU-Anteil der typischen Workload ist: in der Regel 10%, manchmal 20%, selten 30%. Der Hauptanteil ist IO, danach kommt der Speicherzugriff. Insofern ist es nachvollziehbar, dass die Kunden für das bisschen CPU-Last keine Intel-X86-Monopolpreise zahlen wollen und lieber auf ARM setzen.
MfG
--- Update ---
BTW:
Was mir dieser Tage wenig schmeckt: wenn von ARM Servern die Rede ist, wird Cavium genannt, niemals AMD.
MFG
Interessant finde ich vor allem das Bild rechts oben, in dem zu sehen ist, wie groß der CPU-Anteil der typischen Workload ist: in der Regel 10%, manchmal 20%, selten 30%. Der Hauptanteil ist IO, danach kommt der Speicherzugriff. Insofern ist es nachvollziehbar, dass die Kunden für das bisschen CPU-Last keine Intel-X86-Monopolpreise zahlen wollen und lieber auf ARM setzen.
MfG
--- Update ---
BTW:
Was mir dieser Tage wenig schmeckt: wenn von ARM Servern die Rede ist, wird Cavium genannt, niemals AMD.
MFG
hoschi_tux
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 08.03.2007
- Beiträge
- 4.821
- Renomée
- 330
- Standort
- Ilmenau
- Aktuelle Projekte
- Einstein@Home, Predictor@Home, QMC@Home, Rectilinear Crossing No., Seti@Home, Simap, Spinhenge, POEM
- Lieblingsprojekt
- Seti/Spinhenge
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen R9 5900X
- Mainboard
- ASUS TUF B450m Pro-Gaming
- Kühlung
- Noctua NH-U12P
- Speicher
- 2x 16GB Crucial Ballistix Sport LT DDR4-3200, CL16-18-18
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900XT (Ref)
- Display
- LG W2600HP, 26", 1920x1200
- HDD
- Crucial M550 128GB, Crucial M550 512GB, Crucial MX500 2TB, WD7500BPKT
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Cooler Master Silencio 352M
- Netzteil
- Antec TruePower Classic 550W
- Betriebssystem
- Gentoo 64Bit, Win 7 64Bit
- Webbrowser
- Firefox
AMD muss erstmal Produkte auf den Markt bringen und dann zeigen, dass sie ein kompetenter Partner in dem Bereich sind. Das wird einige Jährchen dauern. Dass sie auch in anderen Industriebereichen Fuß fassen, haben sie ja kürzlich gezeigt.
Woerns
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 05.02.2003
- Beiträge
- 3.051
- Renomée
- 280
Richtig, AMD muss dringend ein Produkt am Markt haben!
War nicht Ende 2014 als Erscheinungsdatum genannt? Noch nicht für Freedom Fabrix geeignet, aber trotzdem schon kaufbar, afair...
Einen Semi-Custum-Designwin aus diesem Nebel, mutmaßlich bei Facebook, haben sie schon. Der wurde wohl im Hinterzimmer abgeschlossen.
Wann gibt es was für die Verkaufstheke?
MfG
War nicht Ende 2014 als Erscheinungsdatum genannt? Noch nicht für Freedom Fabrix geeignet, aber trotzdem schon kaufbar, afair...
Einen Semi-Custum-Designwin aus diesem Nebel, mutmaßlich bei Facebook, haben sie schon. Der wurde wohl im Hinterzimmer abgeschlossen.
Wann gibt es was für die Verkaufstheke?
MfG
dekaisi
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 06.11.2006
- Beiträge
- 3.929
- Renomée
- 25
- Standort
- B
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7900X3D
- Mainboard
- MSI X870E Carbon
- Kühlung
- Aquacomputer Custom
- Speicher
- 48GB Kit GSkill F5-7200J3646F24G (@6200Mhz)
- Grafikprozessor
- MSI Trio X 3090 (water cooled)
- Display
- Predator X27, Asus MQ270Q
- SSD
- SN770, 990Pro, ...
- Optisches Laufwerk
- LG Bluray BH10LS30
- Soundkarte
- Soundblaster X7, Steinberg UR-22C
- Gehäuse
- Corsair Vengeance v70 +Dämmung
- Netzteil
- Enermax Platimax D.F. 1050W
- Tastatur
- Corsair RGB Platinum K95
- Maus
- Asus ROG Pugio
- Betriebssystem
- Win11 Prof Workstation
Interessant finde ich vor allem das Bild rechts oben, in dem zu sehen ist, wie groß der CPU-Anteil der typischen Workload ist: in der Regel 10%, manchmal 20%, selten 30%. Der Hauptanteil ist IO, danach kommt der Speicherzugriff. Insofern ist es nachvollziehbar, dass die Kunden für das bisschen CPU-Last keine Intel-X86-Monopolpreise zahlen wollen und lieber auf ARM setzen.
Das Problem heute ist nach wie vor die Software. Auch wenn der CPU-Load nicht so hoch ist, so wäre der Bedarf meist doch da. Clienten müssen daher eher mit Kaugummisystem arbeiten, weils die Server nicht gebacken bekommen. Insofern sind diese Rechnungen immer so eine Sache. Kommt ja auch drauf an was wer mit seinem Server machen will.
Für das ganze Email&Co/Cloud ist ARM-Server ja speziell angepasst. Damit jetzt aber paar Tausend Citrix-Clients betreiben wollen, eher nicht.
Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
Richtig, AMD muss dringend ein Produkt am Markt haben!
War nicht Ende 2014 als Erscheinungsdatum genannt? Noch nicht für Freedom Fabrix geeignet, aber trotzdem schon kaufbar, afair...
Einen Semi-Custum-Designwin aus diesem Nebel, mutmaßlich bei Facebook, haben sie schon. Der wurde wohl im Hinterzimmer abgeschlossen.
Wann gibt es was für die Verkaufstheke?
Naja, also wenn das mit Facebook wirklich stämme, wär mir die Wursttheke ziemlich egal ^^
Zumindest muss man es dann nicht übermäßig eilig haben.
mariahellwig
Grand Admiral Special
Das Problem heute ist nach wie vor die Software.
Das Problem ist IO.
Das aktuelle CT Prozessorgeflüster bietet was zu dem Thema
Atombossler
Admiral Special
- Mitglied seit
- 28.04.2013
- Beiträge
- 1.423
- Renomée
- 65
- Standort
- Andere Sphären
- Mein Laptop
- Thinkpad 8
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- A8-7600@3.25Ghz
- Mainboard
- Asus A88X-PRO
- Kühlung
- NoFan CR80 EH
- Speicher
- 16Gb G-Skill Trident-X DDR3 2400
- Grafikprozessor
- APU
- Display
- Acer UHD 4K2K
- SSD
- Samsung 850 PRO
- HDD
- 2xSamsung 1TB HDD (2,5")
- Optisches Laufwerk
- Plexi BD-RW
- Soundkarte
- OnBoard Geraffel
- Gehäuse
- Define R2
- Netzteil
- BeQuiet
- Betriebssystem
- Win7x64-PRO
- Webbrowser
- Chrome
Da ist die Begeisterung ja durchaus noch etwas begrenzt.
Was anderes finde ich aber Interessant, was mir pers. auch schon aufgefallen ist.
Was anderes finde ich aber Interessant, was mir pers. auch schon aufgefallen ist.
Hab hier noch irgend so ein Pentium (IvyBridge Core) Notebook rumliegen, und im Vergleich zum Vishera (welcher ja Piledriver Cores hat) sind die Page Faults/Misses im Ressourcenmonitor geradezu astronomisch. Der Vishy liegt da meistens bei 0, während die Intel Gurke in die hunderte geht (das Scored echt wie blöd) ...... Lustigerweise, wenn man bedenkt, dass ein Intel-Mitarbeiter dabei war, beklagten sich die Autoren darüber, dass nur AMD das Mapping der Bits auf die Speicherzeilen sorgsam dokumentiert hat, bei den Intel-Prozessoren waren sie jedoch auf Reengineering angewiesen. Etwas unglücklich für Intel dürfte auch gewesen sein, dass die Systeme mit Intel-Prozessoren (Sandy/Ivy Bridge und Haswell) bei den Experimenten weit häufiger Bit-Flips erlitten als solche mit AMDs Piledriver, immerhin so um Faktoren 200 bis 1000.
Ja die Geschichte fand ich auch interessant da es mit DDR4 ja behoben sein soll ist es halt nur eine Randnotiz. Vermutlich wäre der Sachverhalt umgedreht würden 1001 News wie schlecht AMD ist auftauchen aber so wird es halt eine Randnotiz bleiben.
Hierofalcon kommt im 1. Halbjahr.
Sampling hat demnach erst im Oktober 2014 angefangen.
Sampling hat demnach erst im Oktober 2014 angefangen.
Complicated
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 08.10.2010
- Beiträge
- 5.029
- Renomée
- 487
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 3700X
- Mainboard
- MSI X570-A PRO
- Kühlung
- Scythe Kama Angle - passiv
- Speicher
- 32 GB (4x 8 GB) G.Skill TridentZ Neo DDR4-3600 CL16-19-19-39
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX 5700 Pulse 8GB PCIe 4.0
- Display
- 27", Samsung, 2560x1440
- SSD
- 1 TB Gigabyte AORUS M.2 PCIe 4.0 x4 NVMe 1.3
- HDD
- 2 TB WD Caviar Green EADS, NAS QNAP
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-223L
- Gehäuse
- Lian Li PC-B25BF
- Netzteil
- Corsair RM550X ATX Modular (80+Gold) 550 Watt
- Betriebssystem
- Win 10 Pro.
Ist Microsoft in der HSA-Foundation?
--- Update ---
HSA stellt eigene Hardware-Treiber und Runtime bereit ohne etwas vom OS zu brauchen. Ob die OS Hersteller dann die Harwaretreiber oder Runtime integrieren ist eine andere Geschichte.
--- Update ---
HSA stellt eigene Hardware-Treiber und Runtime bereit ohne etwas vom OS zu brauchen. Ob die OS Hersteller dann die Harwaretreiber oder Runtime integrieren ist eine andere Geschichte.
Obwohl ich den Threadtitel in "Seattle CPU (ARM Opteron 2015)" ändern würde, gibt´s auf SA was neues zum Preis.
Der 8 Kern Opteron A1100 kommt demnach für unter 171$/Stück und wird damit günstiger als der Atom (nach Preisliste, die ja bei Intel eh für die Katz ist). Man wird also die ARMs ähnlich wie x86-LP-Server-Chips einpreisen. Dabei ist zu bemerken, dass Avoton seit 2013 auf dem Markt ist.
Somit dürften die Opteron-Boards, wenn sie ähnlich wie die Avotons ausgestattet sind, bei etwa 400 Euro aufwärts liegen.
Der 8 Kern Opteron A1100 kommt demnach für unter 171$/Stück und wird damit günstiger als der Atom (nach Preisliste, die ja bei Intel eh für die Katz ist). Man wird also die ARMs ähnlich wie x86-LP-Server-Chips einpreisen. Dabei ist zu bemerken, dass Avoton seit 2013 auf dem Markt ist.
Somit dürften die Opteron-Boards, wenn sie ähnlich wie die Avotons ausgestattet sind, bei etwa 400 Euro aufwärts liegen.
Zuletzt bearbeitet:
Es geht los!
AMD hat zusammen mit Linaro ein Opteron 1100 Board entwickelt, das nur 12x16cm groß ist und wohl günstig werden soll. Läuft unter 96Boards - Enterprise Edition
Hier ist AMDs Pressemitteilung dazu.
Erweiterbarer Speicher, SATA und PCIe auf einem ARM-Board! Kommt im 2. Halbjahr, kann nicht früh genug sein. Jetzt bin ich gespannt, was affordable heißt.
UPDATE: (Ich hab's auch in den Kommentaren zur News gepostet, aber auf Dauer ist es hier wohl auch besser aufgehoben)
Die Spezifikation zu den "Enterprise Edition"-Boards von 96Boards ist draußen.
Erkenntnisse:
1. Es gibt ein Standard-Format (12 x 16 cm; lustigerweise eigentlich das "Non-Standard-Format") und microATX-Boards (Für besonders platzhungrige Implementierungen). (Mini-ITX ist in dem Rahmen nicht vorgesehen bzw. untersagt)
2. Die Standard Boards (zu denen das Opteron A1100) zählt, werden zwischen 199 und 399 US-Dollar kosten.
3. Die Boards sollen über verschiedene Standard-Vertriebskanäle, z.B. Amazon, Alibaba, Mouser) vertrieben werden.
Damit liegt der Preis für das AMD Board zwischen 200 und 400 US-Dollar. Das Layout des Boards entspricht genau den Vorgaben der Standard-Edition (siehe S. 17)
AMD hat zusammen mit Linaro ein Opteron 1100 Board entwickelt, das nur 12x16cm groß ist und wohl günstig werden soll. Läuft unter 96Boards - Enterprise Edition
Hier ist AMDs Pressemitteilung dazu.
Erweiterbarer Speicher, SATA und PCIe auf einem ARM-Board! Kommt im 2. Halbjahr, kann nicht früh genug sein. Jetzt bin ich gespannt, was affordable heißt.
UPDATE: (Ich hab's auch in den Kommentaren zur News gepostet, aber auf Dauer ist es hier wohl auch besser aufgehoben)
Die Spezifikation zu den "Enterprise Edition"-Boards von 96Boards ist draußen.
Erkenntnisse:
1. Es gibt ein Standard-Format (12 x 16 cm; lustigerweise eigentlich das "Non-Standard-Format") und microATX-Boards (Für besonders platzhungrige Implementierungen). (Mini-ITX ist in dem Rahmen nicht vorgesehen bzw. untersagt)
2. Die Standard Boards (zu denen das Opteron A1100) zählt, werden zwischen 199 und 399 US-Dollar kosten.
3. Die Boards sollen über verschiedene Standard-Vertriebskanäle, z.B. Amazon, Alibaba, Mouser) vertrieben werden.
Damit liegt der Preis für das AMD Board zwischen 200 und 400 US-Dollar. Das Layout des Boards entspricht genau den Vorgaben der Standard-Edition (siehe S. 17)
Woerns
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 05.02.2003
- Beiträge
- 3.051
- Renomée
- 280
Notebook makers get into servers
Interessante Entwicklung: Compal und Quanta wollen jetzt auch Server für die Cloud-dDtacenter von Facebook und Co. anbieten.
Andererseits habe ich den Eindruck, dass Intel die beiden ganz gut im Griff hat...
MfG
Interessante Entwicklung: Compal und Quanta wollen jetzt auch Server für die Cloud-dDtacenter von Facebook und Co. anbieten.
Andererseits habe ich den Eindruck, dass Intel die beiden ganz gut im Griff hat...
MfG
Dresdenboy
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
Da werkelt ein Hierofalcon einfach so vor sich hin... 
http://dresdenboy.blogspot.de/2015/10/amds-arm-based-hierofalcon-soc-sighted.html

http://dresdenboy.blogspot.de/2015/10/amds-arm-based-hierofalcon-soc-sighted.html
Sightus
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 01.12.2006
- Beiträge
- 3.109
- Renomée
- 296
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Einige
- Meine Systeme
- Neumodische Taschenrechner mit grafischer Oberfläche
- BOINC-Statistiken
@Dresdenboy
TOP!!! Das lässt hoffen.
TOP!!! Das lässt hoffen.
Marius87
Fleet Captain Special
- Mitglied seit
- 08.04.2015
- Beiträge
- 294
- Renomée
- 14
- Standort
- Siegen
- Mein Laptop
- HP 15 (AMD A6-7310, Full-HD IPS matt, 8GB DDR3-1600, 500GB SSHD)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD FX-6300@4GHz (vorher Phenom II 965BE@3,8GHz, Athlon II X4 640@3,6GHz)
- Mainboard
- ASRock 970 Extreme4
- Kühlung
- GELID Tranquillo Rev. 2
- Speicher
- 8GB Corsair CMX8GX3M2A1600C9
- Grafikprozessor
- AMD Radeon R9 280X
- Display
- Samsung SyncMaster 2433BW
- Webbrowser
- Cyberfox AMD64
Ist der 2014er A57-Core nicht bereits ein wenig outdated? Bin gespannt, was AMD zur Markreife präsentiert...
http://www.carbondesignsystems.com/...g/comparing-arm-cortex-a72-and-arm-cortex-a57
Häh? Wenn mir das Ergebnis nicht passt, erschaffe ich ein eigenes Messverfahren?
Natürlich muss ein neues Messverfahren her um die Anwendungszweck bezogene Leistungsfähigkeit der Architektur ermitteln zu können. Bis dato werden Äpfel mit Birnen verglichen.
ARM wird nie im Server-Bereich nennenswert Verbreitung finden
*facepalm* kein Kommentar!
http://www.carbondesignsystems.com/...g/comparing-arm-cortex-a72-and-arm-cortex-a57
Hierzu auch gleich die 2 dümmsten Kommentare des Tages:Gerade bei heise gefunden.
Häh? Wenn mir das Ergebnis nicht passt, erschaffe ich ein eigenes Messverfahren?
Natürlich muss ein neues Messverfahren her um die Anwendungszweck bezogene Leistungsfähigkeit der Architektur ermitteln zu können. Bis dato werden Äpfel mit Birnen verglichen.
ARM wird nie im Server-Bereich nennenswert Verbreitung finden
*facepalm* kein Kommentar!
OBrian
Moderation MBDB, ,
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 17.031
- Renomée
- 267
- Standort
- NRW
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Phenom II X4 940 BE, C2-Stepping (undervolted)
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA69G-S3H (BIOS F7)
- Kühlung
- Noctua NH-U12F
- Speicher
- 4 GB DDR2-800 ADATA/OCZ
- Grafikprozessor
- Radeon HD 5850
- Display
- NEC MultiSync 24WMGX³
- SSD
- Samsung 840 Evo 256 GB
- HDD
- WD Caviar Green 2 TB (WD20EARX)
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-S183L
- Soundkarte
- Creative X-Fi EM mit YouP-PAX-Treibern, Headset: Sennheiser PC350
- Gehäuse
- Coolermaster Stacker, 120mm-Lüfter ersetzt durch Scythe S-Flex, zusätzliche Staubfilter
- Netzteil
- BeQuiet 500W PCGH-Edition
- Betriebssystem
- Windows 7 x64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Tastatur: Zowie Celeritas Caseking-Mod (weiße Tasten)
ja das ist natürlich ein Troll (was guckst Du auch ins Heise-Forum^^). Aber grundsätzlich ist das schon ein Wagnis von AMD, ARMs in Bereiche zu bringen, wo es bisher keine gab bzw. gibt. Der A57 ist ja nur eine Vorhut für K12, mal sehen, wo sie den plazieren werden (ich schätze auch in anderen Marktnischen als nur da, wo Seattle ist).
Langfristig hat AMD da sicherlich die Vision, sich von x86 und damit der Abhängigkeit voin Intel freizuschwimmen, was ja auch ARM zu gute käme, aber dafür müßte über viele Jahre vieles richtig laufen. Den Versuch aber schon deshalb nicht zu wagen, nur weil das schwierig ist, wäre ja auch dämlich.
Zumindest aber kann AMD so weitere Geschäftsbereiche erschließen, wo nicht ihre üblichen Konkurrenten präsent sind, sondern ganz andere Firmen. Das ein oder andere Standbein mehr ist immer gut.
Langfristig hat AMD da sicherlich die Vision, sich von x86 und damit der Abhängigkeit voin Intel freizuschwimmen, was ja auch ARM zu gute käme, aber dafür müßte über viele Jahre vieles richtig laufen. Den Versuch aber schon deshalb nicht zu wagen, nur weil das schwierig ist, wäre ja auch dämlich.
Zumindest aber kann AMD so weitere Geschäftsbereiche erschließen, wo nicht ihre üblichen Konkurrenten präsent sind, sondern ganz andere Firmen. Das ein oder andere Standbein mehr ist immer gut.
Onkel_Dithmeyer
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 22.04.2008
- Beiträge
- 12.951
- Renomée
- 4.066
- Standort
- Zlavti
- Aktuelle Projekte
- Universe@home
- Lieblingsprojekt
- Universe@home
- Meine Systeme
- cd0726792825f6f563c8fc4afd8a10b9
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 9 3900X @4000 MHz//1,15V
- Mainboard
- MSI X370 XPOWER GAMING TITANIUM
- Kühlung
- Custom Wasserkühlung vom So. G34
- Speicher
- 4x8 GB @ 3000 MHz
- Grafikprozessor
- Radeon R9 Nano
- Display
- HP ZR30W & HP LP3065
- SSD
- 2 TB ADATA
- Optisches Laufwerk
- LG
- Soundkarte
- Im Headset
- Gehäuse
- Xigmatek
- Netzteil
- BeQuiet Dark Pro 9
- Tastatur
- GSkill KM570
- Maus
- GSkill MX780
- Betriebssystem
- Ubuntu 20.04
- Webbrowser
- Firefox Version 94715469
- Internetanbindung
- ▼100 Mbit ▲5 Mbit
Vor allem in Hinsicht auf den Semi-Custom-Bereich.
mariahellwig
Grand Admiral Special
... aber dafür müßte über viele Jahre vieles richtig laufen.
Das war aber in der Vergangenheit bei AMD immer ein Problem. Ein Strategie langfristig zu verfolgen, klappte selten. Entweder wurde das Führungspersonal getauscht oder es mangelt an Ressourcen. Nichts ist blöder, wenn man in ein Projekt Ressourcen steckt und dann auf halber Strecke stehen bleibt/blieben muss.
Marius87
Fleet Captain Special
- Mitglied seit
- 08.04.2015
- Beiträge
- 294
- Renomée
- 14
- Standort
- Siegen
- Mein Laptop
- HP 15 (AMD A6-7310, Full-HD IPS matt, 8GB DDR3-1600, 500GB SSHD)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD FX-6300@4GHz (vorher Phenom II 965BE@3,8GHz, Athlon II X4 640@3,6GHz)
- Mainboard
- ASRock 970 Extreme4
- Kühlung
- GELID Tranquillo Rev. 2
- Speicher
- 8GB Corsair CMX8GX3M2A1600C9
- Grafikprozessor
- AMD Radeon R9 280X
- Display
- Samsung SyncMaster 2433BW
- Webbrowser
- Cyberfox AMD64
Naja, ist doch kein Wunder, Cavium hat serienreife 64-bit ARMv8 48 Core@2.5 GHz Lösungen für Data & Cloud Center und ist in dem Feld Pionier und Markführer zu gleich... Und was hat AMD ausser einen offensichtlich nicht serienreifen Opteron A1100? Strategisch klug von AMD, ARM ist im Serverbereich einfach noch nicht angekommen, ausnahmsweise lässt AMD diesmal anderen den Vortritt/die Drecksarbeit (Software, Software, Software!!!) machen und konzentriert sich erstmal darauf die traditionelle Produktpalette wettbewerbsfähig zu machen (CPU) bzw. zu halten (GPU), bei geringen Ressourcen der einzig logische und vernünftige Schritt... AMDs ARM Plänen kann die Vorarbeit von Cavium nur zu gute kommen, die besseren Kontakte zu den großen im Server-Business hat AMD auf jedem Fall.BTW:
Was mir dieser Tage wenig schmeckt: wenn von ARM Servern die Rede ist, wird Cavium genannt, niemals AMD.
MFG
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Themen
- Antworten
- 1
- Aufrufe
- 371
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 356
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 225
- Antworten
- 1
- Aufrufe
- 651
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 135