Gerücht 'x86-secret': SEMPRON ab Mi 28.7.04 !?

rkinet

Grand Admiral Special
Mitglied seit
11.12.2003
Beiträge
9.066
Renomée
58
Standort
Weinheim/ Bergstr.
http://x86-secret.com/?option=newsd&nid=774

Nach dem 'Kulturschock' beim Athlon XP 2800+ von heute morgen, von 117$/130$(PIB) auf 150$ und der Lücke nach unten im Desktop-Programm eine durchaus realistische Meldung.


Logischerweise wären davon die Socket A 'Sempron' betroffen, also 24-2800+.

Halte das 'Gerücht' somit für glaubhaft.
 
Das würde zumindest die vorgezogene Preissenkung erklären.

Auf jeden Fall wird jetzt erstmal im Budget-Bereich das Preis-Leistungs-Gefüge durcheinandergewirbelt. Man muss abwarten, ob die Sempron auch wirklich die (gestrichenen) XPs ersetzen können.
 
Original geschrieben von derDUKE
Das würde zumindest die vorgezogene Preissenkung erklären.


Kleine Korrektur - die vorgezogene Preiserhöhung beim Athlon XP und die Sortiment-Bereinigung beim XP.

Im Januar 2004 hatte AMD ja noch unabhängig von den XP-Preisen die A64 Preise verändert.


Bin mal gespannt, ob sich das NX-Bit im neuen So.A Kern findet - oder ob das NX im GEODE NX schlicht ein Marketingfehler von AMD war.
 
ich hoffen mal die semprons haben einfach einen t-bred core. dann könnte ich leicht meinen in die tage gekommenen 1800+ erseten. mein board unterstützt offiziell keine bartons und in letzter zeit waren ja auch die athlon xp mit 256kB cache bartons (thortons)
 
Original geschrieben von rkinet
Kleine Korrektur - die vorgezogene Preiserhöhung beim Athlon XP und die Sortiment-Bereinigung beim XP.

Im Januar 2004 hatte AMD ja noch unabhängig von den XP-Preisen die A64 Preise verändert.

Stimmt.:)
Solte der Geode nun wirklich halbwegs performant sein (ich wüsste nicht, wieso eigentlich nicht), dann könnte er auch ziemlich schnell das AUS für die komplette XP-Familie einläuten. Denn zwischen einem hochgetakteten Geode und dem Athlon64 2800+ würde dann preislich und auch von der Leistung her nicht mehr viel Luft sein.
 
Original geschrieben von derDUKE
Denn zwischen einem hochgetakteten Geode und dem Athlon64 2800+ würde dann preislich und auch von der Leistung her nicht mehr viel Luft sein.
Das bezweifle ich, aber ich lasse mich gerne überraschen.
 
http://www.amd.com/us-en/Corporate/VirtualPressRoom/0,,51_104_609,00.html?redir=CPPR01

Gerade 48h hat die Preisliste gehalten, jetzt wieder neu.

Die Preisliste spricht vom 2400+ (61$) bis 3100+ (128$) - tray! - sowie zwei Mobillinien.

Interessant wohl die 25 Watt low power Linie, die im Laufe der nächsten Wochen kommt.
s. http://www.amd.com/us-en/Processors/TechnicalResources/0,,30_182_861_11546~88041,00.html#88103
Aus den off. Angaben von AMD bestätigen sich indirekt die 1,6 GHz / 128-256k L2 für 2600+/2800+ für So.754.



Unter http://www.amd.com/us-en/Corporate/VirtualPressRoom/0,,51_104_543~88043,00.html
gibts einen Sempron 2200+ ab 39$ (= Duron Ersatz). Die Preis-Angaben zu den So.754 Sempron mobil sind aber verwechselt worden.

http://marketwatch-cnet.com.com/AMD...e=pt&part=marketwatch-cnet&tag=feed&subj=news
Der Sempron 2200+ und 2300+ ist nur für einige Märkte verfügbar, als Ersatz für den Duron.


Technisch ist noch kaum was draußen, lediglich für die So. 754 Variante (Desktop 3100+ und die Mobilchips) wird das NX-Bit, also der Hardware-'Virenschutz' gemäß Win XP SP2 (und wohl bald auch LINUX) gesprochen.

http://www.amd.com/us-en/Processors/ProductInformation/0,,30_118_11541,00.html


Der So.A Core scheint 'langweilig' der alte zu sein.

Lt. Pressemeldung wird der Athlon XP bis ins Jahr 2005 weitergeführt.


Mein Fazit: Der Sempron 3100+ ist 'heiß' und die low power Mobil-CPUs.


Ausführlicher Benchmark

- Sempron 3100+ weitgehend auf A64 2800+ Niveau
- Celeron D unterlegen (auch hochgerechnet auf 3,06 GHz)
- Sempron 2800+ (So.A) etwa XP 25-2600+ Niveau.


Semron 3100+ (Desktop) auch mit NX-Bit & C'n Q
http://www.tecchannel.de/hardware/1454/17.html

Und der Sempron 3100+ ist sogar in vielen Alltagsaufgaben dem XP 3200+ überlegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na also, wie ich es auch schon vermutet hatte.

Semperon 3100+ für 128$. Der sollte eigentlich nicht viel langsamer als ein Athlon64 2800+ für ca. 160$ sein.

Wenn ich an dieser Stelle mal an meine Aussage von vorgestern erinnern darf:
Original geschrieben von derDUKE
Solte der Geode nun wirklich halbwegs performant sein (ich wüsste nicht, wieso eigentlich nicht), dann könnte er auch ziemlich schnell das AUS für die komplette XP-Familie einläuten. Denn zwischen einem hochgetakteten Geode und dem Athlon64 2800+ würde dann preislich und auch von der Leistung her nicht mehr viel Luft sein.

Fazit: Das ist das Ende vom XP!
 
Original geschrieben von derDUKE
Semperon 3100+ für 128$. Der sollte eigentlich nicht viel langsamer als ein Athlon64 2800+ für ca. 160$ sein.


Der 3100+ konnte in einigen Vorab-Benchmarks auch mit einem XP 3000+ mithalten.
Kann die Thesen daher nur unterstreichen, der XP ist faktisch tot.


Unklar ist die reale Performance beim So.A Sempron. Hier sinken zwar formal die Preise beim PR+ Rating, nur faktisch dürfte einem heutiger Barton 2600+ gerade mal der preisgleichen Sempron 2800+ die Stirn bieten können. Also kein besseres Preis-/Leistungsverhältnis in dieser Gruppe.

Nur die Bonsai-Chips, wie der 2300+ für 43$, sind gegenüber dem heutigen Duron ein Gewinn.
 
Was mich eher überrascht ist die deutliche Preisdifferenz zwischen dem Sempron3100+ und dem Athlon64 2800+. Die hätte ich nicht so hoch erwartet.
Naja, vielleicht muss sich das Gefüge in diesem Segment erstmal "einnivellieren". Sozusagen ein kleiner Markteinführungsbonus für den Sempron. ;D
 
Also meine Befürchtung ist, dass AMD den S754 auf die Low-Cost-Schiene drücken will, und deshalb die Semprons so billig anbietet.
Folglich A64 nur noch auf S939 relevant (was eigentlich schon lange bekannt war).

MfG

ALT255
 
Nicht übereilt urteilen.

AMD hat erst nach Umstieg auf 90nm die Fertigungskapazität, um preiswertere A64 auf den Markt zu werfen.

Tippe mal, daß in wenigen Wochen entweder der A64 2800+ als 90nm Chip im Preis fällt oder mit der nächsten Preisrunde beim A64 (23. September = Jahrestag A64 !?) der A64 3000+ dann als 90nm Produkt in Richtung 140-150$ rutscht.

Technisch und auch unter Berücksichtigung der Weltmärkte spricht nichts gegen eine lange Zukunft für den So. 754. Tippe mal, daß so 2005 bei CPUs unter 250$ eben der So.754 dominiert. Ok, man kann dies auch als 'low cost' betrachten, ist aber Ansichtssache.

Der So. 939 wird auf unabsehbare Zeit in Stückzahlen dem So.754 unterlegen bleiben, selbst wenn AMD in Q2'05 noch den So.939 Sempron einführt.
 
Original geschrieben von ALT255@Seti
Also meine Befürchtung ist, dass AMD den S754 auf die Low-Cost-Schiene drücken will, und deshalb die Semprons so billig anbietet

Solange Low-Cost nicht immer mit Low-Leistung gleichzusetzen ist, spricht von mir aus nichts dagegen. Und der Athlon64 auf So754 ist schon ziemlich performant. So schnell wird der auch dort nicht verschwinden.
 
Gibt es irgendwo Reviews?
 
mmhhh. ich habe es schon heute morgen um 8 an die news abteilung geschickt:

http://www.heise.de/newsticker/meldung/49496

AMD stellt Prozessor-Baureihe Sempron vor

AMD stellt heute die ersten Mitglieder der Anfang Juni angekündigten Prozessor-Familie
Sempron der Öffentlichkeit vor. Zielmarkt sind preiswerte Desktop-Rechner und Notebooks,
die häufig mit Intels Prozessoren der Celeron-Baureihe bestückt sind. Die Eigenschaften
des lateinischen Wortes semper ("immer", "jederzeit" oder "stets", "durus" für "hart" oder
"ausdauernd") mögen ein Grund für die Namensgebung dieser neuen CPU-Familie gewesen sein,
die Namensähnlichkeit mit dem direkten Konkurrenten ein anderer.

Für den Desktop-Markt erscheint ein Sempron 3100+ mit integriertem
Single-Channel-PC3200-Speicherinterface für Sockel 754. Für den Socket A erscheinen die
2400+-, 2500+-, 2600+- und 2800+-Prozessoren mit FSB333. Letztere lösen die
Athlon-XP-Prozessoren zwischen 2700+- und 2200+- CPUs ab, die bereits vor einigen Tagen
bei Preisanpassungen aus der Preisliste herausfielen. Zudem bedeuten sie wohl früher als
später den Todesstoß für AMDs alte Low-Cost-Baureihe Duron, der man derzeit meist nur noch
in PCs unter 400 Euro begegnet. Als Athlon-XP-Prozessoren für den Desktop verbleiben
lediglich der XP 2800+ (FSB333), 3000+ (FSB333 und FSB400) und der 3200+ (FSB400). In
aktuellen Socket-A-Mainboards für FSB333 oder FSB400 sollten die in Dresden gefertigten
Semprons nach einem BIOS-Update funktionieren, ebenso wohl der 3100+ in allen
Sockel-754-Boards.

64-Bit-Befehle und Features wie Speicherschutz mittels NX (No-Execution) bleiben auf dem
AMD-basierten Desktop jedoch den Athlon-64-Prozessoren vorbehalten -- ohne passendes
64-Bit-Betriebssystem vom Markführer und ohne Windows XP Service Pack 2 bleiben diese aber
derzeit zumeist sowieso ungenutzt. Die Mobile-Version des Sempron, die im Vergleich zum
3100+ nur 50,1 Millionen anstatt 68,5 Millionen Transistoren enthält, bietet hingegen NX
und auch das im Vergleich zum Cool'n'Quiet leistungsfähigere PowerNow!.

Als Low-Power-Versionen mit 25W TDP und niedrigerer Core-Spannung für kleine und leichte
Notebooks gehören die mit 1,6 GHz laufenden Prozessoren 2600+ (128 KByte L2-Cache) und der
2800+ (256 KByte L2-Cache) mit zu der zum Celeron M konkurrierenden Familie. Mit dem in
Notebooks ebenfalls zu findenden normalen Celeron konkurrieren die Mobile Semprons 2600+,
2800+ und 3000+, die mit 62 W TDP deutlich leistungshungriger sind. Angaben zur
Leistungsaufnahme im Idle-Modus, wo insbesondere Intels Pentium M sehr sparsam zu Werke
geht, macht AMD nicht. Mobile Semprons für Sockel-A wird es nicht geben, die Notebook-CPUs
der Athlon-XP Familie werden, ebenso wie einige Desktop-Athlon-XPs, auch in 2005 noch
erhältlich sein.
Code:
Prozessor	Taktfrequenz	L2-Cache	1000-Stück-OEM-Preis in US-Dollar
AMD Sempron Desktop Sockel 754 (144 mm² Die-Size, 0,13 µm SOI)
Sempron 3100+	1,80 GHz	256 KByte	126

AMD Sempron Desktop Sockel A (84 mm² Die-Size, 0,13 µm)
Sempron 2800+	2,00 GHz	256 KByte	109
Sempron 2600+	1,83 GHz	256 KByte	85
Sempron 2500+	1,75 GHz	256 KByte	74
Sempron 2400+	1,67 GHz	256 KByte	61

Mobile AMD Sempron mit 25W TDP (118 mm² Die-Size, 0,13 µm SOI)
AMD Sempron 2800+	1,60 GHz	256 KByte	134
AMD Sempron 2600+	1,60 GHz	128 KByte	107

Mobile AMD Sempron mit 62W TDP (118 mm² Die-Size, 0,13 µm SOI)
AMD Sempron 3000+	1,80 GHz	128 KByte	120
AMD Sempron 2800+	1,60 GHz	256 KByte	108
AMD Sempron 2600+	1,60 GHz	128 KByte	84
Ähnlich wie beim Athlon 64 kommt ein Quantispeed-Rating zum Einsatz, das auf der Basis
einiger von AMD spezifizierter Benchmarks eine Einordnung der Leistungsfähigkeit
ermöglichen soll. Die für den Sempron verwendeten Benchmarks Business Winstone, Content
Creation Winstone und Bapco Sysmark 2004 stellen aber nur eine Teilmenge der beim Athlon
64 verwendeten Benchmarks da. Die Quantispeed-Ratings lassen sich nicht
familienübergreifend für Vergleiche nutzen, ein Sempron 3100+ ist also nicht automatisch
schneller als ein Athlon 64 3000+ oder 2800+.

Mit letzterem, der einen verwandten Core besitzt, aber mit doppelt so großem L2-Cache
ausgestattet und ebenso schnell getaktet ist, wird er aber in so manchen vom Takt
bestimmten Benchmarks mithalten können, in Cache-lastigen Benchmarks jedoch zurückfallen.
Das macht die Auswahl für den richtigen Socket-754-Prozessor noch schwieriger, wo bereits
die Athlon-64-Prozessoren mit Clawhammer- und Newcastle-Core für Verwirrung durch
unterschiedliche L2-Cache-Größen und unterschiedlichen Taktraten bei gleichem
Quantispeed-Rating sorgen. Sie eignen sich jedoch insbesondere als günstiger Einstieg in
die Welt der Sockel-754-Mainboards.
Code:
Prozessor 	Taktfreq. Cinema 4D -- Rendering 3DMark 2001SE	Quake3	Unreal T. 2003
Sempron 3100+ 	1,8 GHz 	253 	          10068 	228 	58,7
Athlon 64 3200+ 2,0 GHz 	281 	          10639 	245 	61,8
Celeron D 335 	2,8 GHz 	217 	           9293 	220 	43,1
Pentium 4 520 	2,8 GHz 	295 	          10225 	238 	54,8

Komplett-Systeme und Notebooks mit Sempron-CPUs sollen in diesem Quartal auf den Markt
kommen. AMD nennt beispielsweise das Acer-Notebook Aspire 1360. Andere Hersteller werden
hier nicht lange auf sich warten lassen, da es möglich ist, die bestehenden Athlon 64
Notebook-Barebones und Systeme mit den CPUs aus der neuen Familie auszurüsten. (Thorsten
Leemhuis) / (anw/c't)
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant ist wohl vorallem der LowVoltage Mobile Sempron, der ein in 0,13µm SOI Barton Kern zu sein scheint.

Für so ein Baby könnte ich mich durchaus erwärmen. Wird aber wohl nur im µPGA Gehäuse erscheinen...
 
Original geschrieben von TheVenom
Interessant ist wohl vorallem der LowVoltage Mobile Sempron, der ein in 0,13µm SOI Barton Kern zu sein scheint.

Für so ein Baby könnte ich mich durchaus erwärmen. Die Frage ist nur ob selbiger im normalen OPGA oder mit µPGA Gehäuse kommen wird, finde dazu leider keine Angaben...

der lässt sich sicher auch nett übertackten :)
 
Original geschrieben von GabbaGandalf
der lässt sich sicher auch nett übertackten :)

Sofern er für den normalen Sockel A erscheint, ja...
 
*Würg* den 3DM2003 fürn CPU Test........Mir fehlen dafür die Worte 8-(
 
Q= http://www.heise.de/newsticker/meldung/49496

Zitat:

"AMD stellt Prozessor-Baureihe Sempron vor

AMD stellt heute die ersten Mitglieder der Anfang Juni angekündigten Prozessor-Familie Sempron der Öffentlichkeit vor. Zielmarkt sind preiswerte Desktop-Rechner und Notebooks, die häufig mit Intels Prozessoren der Celeron-Baureihe bestückt sind. Die Eigenschaften des lateinischen Wortes semper ("immer", "jederzeit" oder "stets", "durus" für "hart" oder "ausdauernd") mögen ein Grund für die Namensgebung dieser neuen CPU-Familie gewesen sein, die Namensähnlichkeit mit dem direkten Konkurrenten ein anderer.

Für den Desktop-Markt erscheint ein Sempron 3100+ mit integriertem Single-Channel-PC3200-Speicherinterface für Sockel 754. Für den Socket A erscheinen die 2400+-, 2500+-, 2600+- und 2800+-Prozessoren mit FSB333. Letztere lösen die Athlon-XP-Prozessoren zwischen 2700+-und 2200+- CPUs ab, die bereits vor einigen Tagen bei Preisanpassungen aus der Preisliste herausfielen. Zudem bedeuten sie wohl früher als später den Todesstoß für AMDs alte Low-Cost-Baureihe Duron, der man derzeit meist nur noch in PCs unter 400 Euro begegnet. Als Athlon-XP-Prozessoren für den Desktop verbleiben lediglich der XP 2800+ (FSB333), 3000+ (FSB333 und FSB400) und der 3200+ (FSB400). In aktuellen Socket-A-Mainboards für FSB333 oder FSB400 sollten die in Dresden gefertigten Semprons nach einem BIOS-Update funktionieren, ebenso wohl der 3100+ in allen Sockel-754-Boards.

64-Bit-Befehle und Features wie Speicherschutz mittels NX (No-Execution) bleiben auf dem AMD-basierten Desktop jedoch den Athlon-64-Prozessoren vorbehalten -- ohne passendes 64-Bit-Betriebssystem vom Markführer und ohne Windows XP Service Pack 2 bleiben diese aber derzeit zumeist sowieso ungenutzt. Die Mobile-Version des Sempron, die im Vergleich zum 3100+ nur 50,1 Millionen anstatt 68,5 Millionen Transistoren enthält, bietet hingegen NX und auch das im Vergleich zum Cool'n'Quiet leistungsfähigere PowerNow!.

Als Low-Power-Versionen mit 25W TDP und niedrigerer Core-Spannung für kleine und leichte Notebooks gehören die mit 1,6 GHz laufenden Prozessoren 2600+ (128 KByte L2-Cache) und der 2800+ (256 KByte L2-Cache) mit zu der zum Celeron M konkurrierenden Familie. Mit dem in Notebooks ebenfalls zu findenden normalen Celeron konkurrieren die Mobile Semprons 2600+, 2800+ und 3000+, die mit 62 W TDP deutlich leistungshungriger sind. Angaben zur Leistungsaufnahme im Idle-Modus, wo insbesondere Intels Pentium M sehr sparsam zu Werke geht, macht AMD nicht. Mobile Semprons für Sockel-A wird es nicht geben, die Notebook-CPUs der Athlon-XP Familie werden, ebenso wie einige Desktop-Athlon-XPs, auch in 2005 noch erhältlich sein.


Prozessor Taktfrequenz L2-Cache 1000-Stück-OEM-Preis
in US-Dollar

Sempron Desktop Sockel 754 (144 mm² Die-Size, 0,13 µm SOI)
Sempron 3100+ 1,80 GHz 256 KByte 126

Sempron Desktop Sockel A (84 mm² Die-Size, 0,13 µm)
Sempron 2800+ 2,00 GHz 256 KByte 109
Sempron 2600+ 1,83 GHz 256 KByte 85
Sempron 2500+ 1,75 GHz 256 KByte 74
Sempron 2400+ 1,67 GHz 256 KByte 61

Mobile AMD Sempron mit 25W TDP (118 mm² Die-Size, 0,13 µm SOI)
Sempron 2800+ 1,60 GHz 256 KByte 134
Sempron 2600+ 1,60 GHz 128 KByte 107

Mobile AMD Sempron mit 62W TDP (118 mm² Die-Size, 0,13 µm SOI)
Sempron 3000+ 1,80 GHz 128 KByte 120
Sempron 2800+ 1,60 GHz 256 KByte 108
Sempron 2600+ 1,60 GHz 128 KByte 84


Ähnlich wie beim Athlon 64 kommt ein Quantispeed-Rating zum Einsatz, das auf der Basis einiger von AMD spezifizierter Benchmarks eine Einordnung der Leistungsfähigkeit ermöglichen soll. Die für den Sempron verwendeten Benchmarks Business Winstone, Content Creation Winstone und Bapco Sysmark 2004 stellen aber nur eine Teilmenge der beim Athlon 64 verwendeten Benchmarks da. Die Quantispeed-Ratings lassen sich nicht familienübergreifend für Vergleiche nutzen, ein Sempron 3100+ ist also nicht automatisch schneller als ein Athlon 64 3000+ oder 2800+.

Mit letzterem, der einen verwandten Core besitzt, aber mit doppelt so großem L2-Cache ausgestattet und ebenso schnell getaktet ist, wird er aber in so manchen vom Takt bestimmten Benchmarks mithalten können, in Cache-lastigen Benchmarks jedoch zurückfallen. Das macht die Auswahl für den richtigen Socket-754-Prozessor noch schwieriger, wo bereits die Athlon-64-Prozessoren mit Clawhammer- und Newcastle-Core für Verwirrung durch unterschiedliche L2-Cache-Größen und unterschiedlichen Taktraten bei gleichem Quantispeed-Rating sorgen. Sie eignen sich jedoch insbesondere als günstiger Einstieg in die Welt der Sockel-754-Mainboards.


Prozessor Taktfreq.
Cinema 4D -- Rendering
3DMark 2001SE
Quake3
Unreal T. 2003

Sempron 3100+ 1,8 GHz 253 10068 228 58,7
Athlon 64 3200+ 2,0 GHz 281 10639 245 61,8

Celeron D 335 2,8 GHz 217 9293 220 43,1
Pentium 4 520 2,8 GHz 295 10225 238 54,8


Komplett-Systeme und Notebooks mit Sempron-CPUs sollen in diesem Quartal auf den Markt kommen. AMD nennt beispielsweise das Acer-Notebook Aspire 1360. Andere Hersteller werden hier nicht lange auf sich warten lassen, da es möglich ist, die bestehenden Athlon 64 Notebook-Barebones und Systeme mit den CPUs aus der neuen Familie auszurüsten. (Thorsten Leemhuis) / (anw/c't) "


Greetz
neax :)
 
Heise.de irrt - und AMD kaschiert den leichten Unterschied der Sockets.

http://www.tecchannel.de/hardware/1454/0.html


Der jetztige Sempron 3100+ ist auch 'nur' ein Newcastle mit halbiertem L2, während der DTR und Mobil der echte neue Kern ist.

Wahrscheinlich nutzt AMD kurzfristig teildefekte Newcastle und wird wohl auch über den Sempron 3100+ die 130nm Cores je nach Bedarf absteuern, wenn 90nm für den A64 erscheint.
 
Zurück
Oben Unten