eSiGe bei 90nm ? X2 5200+ hat nur 65 W TDP

rkinet

Grand Admiral Special
Mitglied seit
11.12.2003
Beiträge
9.066
Renomée
58
Standort
Weinheim/ Bergstr.
http://www.hkepc.com/bbs/itnews.php?tid=664938

AMD to release X2 5200+ with only 65W TDP ($403)

Ab Q1'2007 nur noch 65 W X2 (außer 5400+ / 5600+)

Könnte per eSiGe kommen:
Step 8 = eSiGe für 90/65nm zeigt: http://www.computerbase.de/news/wirtschaft/unternehmen/amd/2006/juni/amd_analyst_day_mitte_2008_45/

65 Watt CPUs könnte AMD dann per eSiGe in 90nm, aber auch per Step 7 = Enhanced Strain - Advanced Silicide in 65nm erreichen (bei 65nm verbessert schon der Shrink die TDP, aber nicht unbedingt die max. Geschwindigkeit)


Der 'kleine' X2 5200+ mit 65 W macht aber technisch auch einen 125 W FX-64 greifbar nahe, es fehlen ja nur noch 0,4 GHz und etwas höhere Vcc.


siehe auch Roadmap: http://images.dailytech.com/nimage/2008_large_amd_q307.jpg

(allerdings etwas zahm im Vergleich zu off. Ankündigungen bzgl. der Einführung von 65nm bzw. einem kürzlich aufgetauchten 2 GHz Samples im Stepping G = 3800+)
 
Zuletzt bearbeitet:
eSiGe bei 90nm ? X2 5200+ hat nur 65 W TDP
AMD to release X2 5200+ with only 65W TDP ($403)
Na dann bin ich mal gespannt, oder dieser kommt wirklich so kommt.

Schließlich hab ich es
http://www.computerbase.de/news/wirt...mitte_2008_45/
aus diesen Unterlagen quasi so verstanden.

65 Watt CPUs könnte AMD dann per eSiGe in 90nm, aber auch per Step 7 = Enhanced Strain - Advanced Silicide in 65nm erreichen (bei 65nm verbessert schon der Shrink die TDP, aber nicht unbedingt die max. Geschwindigkeit)
Wozu???
AMD hat gesagt, dass sie einen Schritt nach den anderen machen wollen. Und in den Unterlagen (siehe oben) soll in Step 9 schon die weiter Weiterentwicklung a la Enhance SiGe drinnen sein.
 
AMD hat gesagt, dass sie einen Schritt nach den anderen machen wollen. Und in den Unterlagen (siehe oben) soll in Step 9 schon die weiter Weiterentwicklung a la Enhance SiGe drinnen sein.
http://www.computerbase.de/news/wirtschaft/unternehmen/amd/2006/juni/amd_analyst_day_mitte_2008_45/

AMD will Step für Step arbeiten.

Die letzte Stufe bei 90nm ist eSiGe / Step 8, die gut 3/4 Jahr vor der kompletten Umstellung auf 65nm in der Fab36 als letzte Entwicklungsstufe denkbar wäre (könnte bei 90nm sogar nur für die Fab30 kommen, die ja bis Ende 2007 noch in 90 arbeiten soll)

Die erste Stufe bei 65nm ist Step 7 noch ohne eSiGe, die wiederum für den K8 Shrink = Stepping G der Einstieg wäre.
Damit stellt AMD zunächst X2 her, dann den 65nm Sempron (K8 oder K8L ?) - s. http://www.dailytech.com/article.aspx?newsid=3170

Step 8 erhält dann der Quad- und Dual-Core K8L so Q2-Q3 2007.
 
Im Topic steht ganz fett 90 nm! Und einen 90 nm X2 5200+ mit 65 W gibt es nicht. Fakt. Punkt. Aus.
Mit einem genausofetten Fragezeichen. ;) Klar, gibt es den nicht. HKEPC schreibt ja 1. Quartal 2007. Das kann auch 65nm sein, wurde hier ja nichtmal von jemandem abgestritten. Aber "der X2 5200+" mit der Implizierung eines einzigen Modells ist ja auch Quatsch. Es gab ja auch nicht nur einen best. Core für A64 3200+ usw.

Vielleicht ging rkinet davon aus, dass mit 65nm in dem Zeitraum noch keine solchen Taktraten möglich sind. Aber:
65 Watt CPUs könnte AMD dann per eSiGe in 90nm, aber auch per Step 7 = Enhanced Strain - Advanced Silicide in 65nm erreichen

BTW, die Dies auf dem 65nm-Wafer auf dem Analyst Day, waren ca. 140-150 mm² große Dual Cores.
 
Vielleicht ging rkinet davon aus, dass mit 65nm in dem Zeitraum noch keine solchen Taktraten möglich sind.
Aus der Roadmap von http://tweakers.net/nieuws/44504/AMD-4x4-platform-gebaseerd-op-Socket-1207.html läßt sich nur per Kaffeesatz-lesen etwas zur eSiGe entnehnem.

Auch wenn man beim 54/5600+ auf 89 Watt (statt 98 Watt) korrigiert ergibts ich nichts brauchbares (mehr),
Es bleibt die Info von AMD vom Analystentag Juni'06 über die eSiGe bei 90nm, die so langsam fällig wird, da ja schon 65nm Produkte von AMD kommen.

Bemerkung am Rand - die Bezeichnung FX70/72/74 klingt lustig, so einen Bezeichnungsunterschied hatten wir bei So.940/939 nicht.
Ob da ein 'Nimm 2'-Design dahinter steht, also gleich zwei CPUs als ein Set zu einem Preis ? Dann wäre ein X2 6000+ neben einem FX70-Doppelpack sinnig, sonst nicht.
 
Stand doch in irgendeiner Quelle, dass die neuen FX nur noch für 4x4 im Doppelpack geliefert werden. Alles andere wird als X2 mit Speedrating auf den Markt kommen.

MfG
 
mist... da sind ja dann immer die multis gesperrt.....
 
"Und einen 90 nm X2 5200+ mit 65 W gibt es nicht. Fakt. Punkt. Aus."

Leider ganz falsch! Punkt. Aus!

Siehe: amdcompare.com/us-en/desktop/default.aspx

Tray = ADO5200IAA6CZ
BOX = ADO5200CZBOX

65 Watt + 90nm !!
 
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?p=3081696#post3081696

AMD hat seine F3 - Reihe deutlich erweitert.
Kam schon Ende 2006 als Gerücht, daß AMD in 2007 die 90nm weitgehend für X2 und 65 Watt auslegt.

Zumindest bei der TDP ist AMD so auf Höhe mit Intels C2D.


Was wirklich ärgerlich ist sind die 95 Ampere in der So. AM2 und AMD LIVE! Spezifikation - http://www.comtech-info.de/computertechnik/computerinfos/amdlivewasistdas.php

Der So.754 hatte mal die zahmen 60 A, die für 65 Watt CPUs in 90/65nm (1,2-1,3V) locker reichen würden. Selbst bei 45nm und Fusion dürfte 65 Watt / 60A / 1,1 V ? reichen.

Jetzt schleppt AMd die 95A mit herum, was auch beim Design des ganzen Computeres und seines Netzteils schon Ansprüche setzt.

Läßt sich nur aus der frühen Historie / Netburst GHz / BTX erklären - s. http://hardware.thgweb.de/2005/07/22/schallmauer_3_ghz_amd_athlon_64_fx_59_/page3.html
 
Der Grund für 95 Ampere:

,,,,,,,,um die kommenden Plattformen bereits jetzt für Quad-Core-Prozessoren zu rüsten, passt AMD die Anforderungen an die Spannungswandler entsprechend an. Der Sockel AM2 wird für 95 Ampere und bis zu 125 Watt (FX62) ausgelegt werden. Damit vergrößert man den Spielraum weiter. Der Sockel 939 ist für bis zu 110 Watt (FX60) ausgelegt, wird jedoch im Normalfall nicht so stark belastet. Auch für einen FX-62 scheinen 125 Watt überdimensioniert zu sein, doch wer weiß schon, was mit Quad-Core auf die Sockel-AM2-Mainboards zu kommt. Dass die 90-nm-Fertigung bei AMD funktioniert, beweist nicht zuletzt der Sockel AM2, für den ein 35 Watt Dual Core Athlon 64 X2 3800+ und zahlreiche Prozessoren in der 65-Watt-Klasse erscheinen werden.......................
 
Rein rechnerisch machen die 95A doch sinn, denn das sind bei 1,3V ca. 124W und bei 1,1V "nur" noch 104W, welche mit dem Quadi bei entsprechender Taktrate durchaus erreichbar sein dürften.
Des weiteren sollte man nicht vergessen das es um einen Maximalwert geht. Was die heutigen Prozessoren ein gutes Stück weniger verbrauchen können sollte euch inzwischen durch einige tests ja bekannt sein.
 
Rein rechnerisch machen die 95A doch sinn, denn das sind bei 1,3V ca. 124W und bei 1,1V "nur" noch 104W, welche mit dem Quadi bei entsprechender Taktrate durchaus erreichbar sein dürften.
Das ist richtig mit dem Quad.

Aber 2007/8 werden vielleicht 10-20% max. aller AM2 CPUs Quad sein,
aber jeder OEM-Rechner fürs Büro muss trotzdem die 95A liefern können.

Nur für DTX sind 35 W bzw. 65 W genannt, wobei hier die Ampere ja bei 65/45/32nm ansteigen werden und die Vcc sinken wird - DTX: http://de.theinquirer.net/2007/01/15/dtx_amd_setzt_mainboardstandar.html

Überdimensionierte Regler auf dem Mainboard oder im Netzteil kosten zwar nicht viel Geld, dafür ist ihr Wirkungsgrad schlechter im Vergleich zu optimaler bemessenen Komponenten.
So laufen die 65W und 45W Ansätze beim Desktop teils ins Leere (bei Notebooks wird viel enger gemäß tatsächlichem Bedarf und auch stromsparender dimensioniert)
Ein Designfehler beim So. AM2, welcher noch unter dem Einfluß BTX-Zukunft gestaltet wurde.
 
Das ist richtig mit dem Quad.

Aber 2007/8 werden vielleicht 10-20% max. aller AM2 CPUs Quad sein,
aber jeder OEM-Rechner fürs Büro muss trotzdem die 95A liefern können.

Nur für DTX sind 35 W bzw. 65 W genannt, wobei hier die Ampere ja bei 65/45/32nm ansteigen werden und die Vcc sinken wird - DTX: http://de.theinquirer.net/2007/01/15/dtx_amd_setzt_mainboardstandar.html

Überdimensionierte Regler auf dem Mainboard oder im Netzteil kosten zwar nicht viel Geld, dafür ist ihr Wirkungsgrad schlechter im Vergleich zu optimaler bemessenen Komponenten.
So laufen die 65W und 45W Ansätze beim Desktop teils ins Leere (bei Notebooks wird viel enger gemäß tatsächlichem Bedarf und auch stromsparender dimensioniert)
Ein Designfehler beim So. AM2, welcher noch unter dem Einfluß BTX-Zukunft gestaltet wurde.

Na, ob ich deswegen gleich den So.AM2 einen Designfehler nennen würde? Es sollte halt ein Sockel für alles her. Ich kann mir sonst lebhaft das gemeckere von allen Seiten vorstellen, wenn man nicht in jedes Popel-Mainboard nen Quad reinhauen kann! " Waaas, ich brauch schon wieder ein neues MoBo?"

Die OEMs können auf ihren Mainboards eh verbauen, was sie wollen. Wenn die die Spannungswandler genau auf einen Prozessor ausrichten, wird AMD kaum ernsthaft was dagegen haben.

Der Retail-Mainboard-Markt ist erheblich besser bedient, wenn eine Sockelform auch möglichst lange alle dafür erscheinenden Prozessoren verträgt. Und eben nicht wie bei Intel (oder AMD SoA!) bei gleichem Sockel ständig kleinere Änderungen neue Prozessoren im alten Mainboard unmöglich machen, trotz gleichem Sockel.
Für Deine geforderte Abstufung hätte AMD wieder mehrere Sockel einführen müssen IMHO, für "mainstream" und für "high-performance". Das hatten wir ja schon, und hat hier jedenfalls keine große Begeisterung ausgelöst.

Außerdem: Hast Du Zahlen zur Effizienz der on-board Wandler? Bei modernen Netzteilen ist ja die Effizienz im Bereich von 20-80% Auslastung ausgesprochen gleichförmig, so dass das doch eigenlich kein Problem mehr darstellen sollte!
 
Außerdem: Hast Du Zahlen zur Effizienz der on-board Wandler? Bei modernen Netzteilen ist ja die Effizienz im Bereich von 20-80% Auslastung ausgesprochen gleichförmig, so dass das doch eigenlich kein Problem mehr darstellen sollte!
Eine 45W-SingleCore im CnQ ist bei weitem unter den von dir genannten 20-80%, wenn die Spannungswandler für bis zu 95A/125W ausgelegt sind. Und das zu 95% der Zeit...
 
Eine 45W-SingleCore im CnQ ist bei weitem unter den von dir genannten 20-80%, wenn die Spannungswandler für bis zu 95A/125W ausgelegt sind. Und das zu 95% der Zeit...

Was aber immer noch nichts daran ändert, dass ich keine Zahlen zu den Effizienzen der on-board Wandler habe. Auch nicht im von Dir genannten Bereich. Hast Du welche?
Vielleicht ist sie ja auch da nicht sooo schlecht......

Aber selbst wenn, wieviel Watt würde wohl eingespart werden durch Auslegung der Wandler auf 65 Watt max. statt 125W? Für diese Minimal-Einsparung lohnt es nun wirklich nicht, die Universalität des Sockels zu opfern......
 
Wenn man jetzt einfach mal die beiden Klassen 45W und 130W nehmen würde, können bei einem Office-Mainboard eine wesentlich schwächere Spannugsversorgung eingesetzt werden. Im praktischen heißt das, dass die Spannugnsversorgung nicht so teuer ist, ein Asus Crosshair (als Beispiel für AM2-HighEnd) hat eine 8-Phasen-Spannungsversorgung und ein Standard S. 754-Board nur 3 Phasen. Das kann erheblich Geld eingespart werden.

Die Spannungswandler auf einem Mainboard kochen mit dem gleichen Wasser wie die im Netzteil, also wird sie auch ab einem bestimmten Breich relativ ineffektiv. Im CnQ ist eine SingleCore unter 10% Auslastung...
 
Was aber immer noch nichts daran ändert, dass ich keine Zahlen zu den Effizienzen der on-board Wandler habe. Auch nicht im von Dir genannten Bereich. Hast Du welche?
Vielleicht ist sie ja auch da nicht sooo schlecht......

Aber selbst wenn, wieviel Watt würde wohl eingespart werden durch Auslegung der Wandler auf 65 Watt max. statt 125W? Für diese Minimal-Einsparung lohnt es nun wirklich nicht, die Universalität des Sockels zu opfern......
http://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=17486

Machbar und denkbar ist fast alles - es wird auch fast alles schon bei Netzteilen gemacht.

Ein uATX Board dürfte so ausgelegt sein, daß bei perfekter Stromversorgung die onboard-Regler gerade mal die 95A am Limit der Spezifikation packen.
Dann klebt zwar ein 'FX'-ready am $50 Board, aber da muß dann alles stimmen, damit es auch funktioniert.

Die hohen Spezifikationen verführen geradezu beim Netzteil und Boardregler viele Ampere gerade so liefern zu können, statt auf Effektivität und kleine Leistungen (s. leistungstarke 300 W Netzteile) zu setzen.

Zudem bekommt man Designs für AM2 nicht in uATX Gehäuse, wenn man streng alle Vorgaben beachtet. In der Realität sind aber solche Designs mit <70W CPUs und gutem 300 w Netzteil zzgl. passive GraKa vollkommen unkritisch.
Beim Wirkungsgrad der Boardwandler und deren Kühlung tappt man aber im Dunklen, besonders wenn auch noch der CPU-Lüfter meist inaktiv ist.

Bei einem 'reinen' 60A Designs - also aktuell 70-75 W - und entsprechend geringem Strombedarf bei IDLE könnte energiesparender optimiert werden.

DTX ist zwar nett kompakt, aber die PCs stehen doch meist unter/neben dem Schreibtisch da wäre uATX als wirklich kompakt zu betrachten. Aber solche Designs sind in der ursprünglichen Umsetzungen deutlich kompakter als heurige uATX-Gehäuse und hatten damals (flüsterleise) 135W - Netzteile.
Etwas verstärkt auf der 12V Leistung wäre das Design kaum aufwändiger, aber wieder so kompakt umsetzbar. Dafür muß aber bei der CPU und Grafik ein Limit gesetzt werden, was per 2* 65 W noch genügend Reserve = 70 W für den Rest (HD, Chipsatz, PCI, x1) ergeben würde.

... ein Asus Crosshair (als Beispiel für AM2-HighEnd) hat eine 8-Phasen-Spannungsversorgung und ein Standard S. 754-Board nur 3 Phasen.
Gute Info !

Wobei das Asus-Board wohl eine besonders stabile Versorgung für OC liefern möchte,
während die 60A Regler nur die Funktion lt. Spezifikation sicherstellen wollen.

Aber so ergibt sich eine Separation in Normal-User und HighEnd, der So.AM2 ist nicht wirklich universell in Mainboards 'gegossen'.
Noch komplexer wird es beim AM2+, da zwei verschiedene Vcc nötig werden.
Sowas könnte man sich aber in der Einsteigerklasse 'schenken', auch bei einem späteren Budget-Quad in 45nm.

AM2+ dürfte übermäßig Ampere liefern müssen, wobei beide Zweige nicht addiert belastet werden.
Gerade der AM2+ wäre gut mit einem Budget-Kollegen mit nur 60A ergänzbar.
Es gibt ja schon in 90nm bis X2 5200+ CPUs mit nur 65 W / unter 60A max., da sind schon 90% des Desktop-Marktes abgedeckt.
Den Rest könnte AM2+ übernehmen, nur müßte AMD zügig die Spezifikation festzurren und die Boards dann am Markt plaziert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sagt mal, habt ihr überhaupt gelesen, was ich geschrieben habe? Und bitte was soll in dem Zusammenhang ein Netzteil-Test des S12 von 2005? Muss ich das jetzt verstehen?

Wenn man jetzt einfach mal die beiden Klassen 45W und 130W nehmen würde, können bei einem Office-Mainboard eine wesentlich schwächere Spannugsversorgung eingesetzt werden. Im praktischen heißt das, dass die Spannugnsversorgung nicht so teuer ist, ein Asus Crosshair (als Beispiel für AM2-HighEnd) hat eine 8-Phasen-Spannungsversorgung und ein Standard S. 754-Board nur 3 Phasen. Das kann erheblich Geld eingespart werden.

Ähhm, was hat denn jetzt ein 8-Phasen-High-End Board mit der ganzen Diskussion zu tun? Ist mir schon klar, dass das teurer ist, so eine Stromversorgung zu basteln, muss man aber nicht, und macht auch sonst kaum einer.....

Die Spannungswandler auf einem Mainboard kochen mit dem gleichen Wasser wie die im Netzteil, also wird sie auch ab einem bestimmten Breich relativ ineffektiv. Im CnQ ist eine SingleCore unter 10% Auslastung...
Zustimmung, aber es gibt auch effiziente und weniger effiziente Netzteile. Um außerdem mal wieder die Relationen einzuhalten: Ein Prozessor im CnQ, der bei 125W-Auslegung der Wandler unter 10% Auslastung erzeugt, liegt bei einer 65 Watt-Auslegung auch noch deutlich unter 20% Auslastung. Nun mag es ja sein, dass gerade durch diesen Sprung die Effizienz plötzlich von 33% auf 66% hochschnellt. Aus den sagen wir mal 10 Watt, die der Prozessor zieht, wird im ersten Fall durch die nur 33%ige Eff. vor dem Wandler 30 Watt. Klingt nach viel, ok. Aber im zweiten Fall sinds immerhin auch noch 15 Watt. Ersparnis 15 Watt. Um eine einzige kWh zu sparen, muss dafür der Rechner gut 66 Stunden laufen.....und der angenommene Effizienz-Sprung ist wohl mehr als großzügig von mir angesetzt. Und wenn ihr jetzt meckern wollt, dass ein 45WTDP single-core im CnQ weniger als 10W braucht: rechnets nach, die absoluten Einsparungen werden dann noch kleiner......
Der Preisunterschied für die Auslegung der Wandler auf 65 Watt oder 125 Watt dürfte minimal sein und durch die Ersparnis, nur ein System für alle Einsatzzwecke vorhalten zu müssen, locker übertroffen werden (außer irgendwelche schicki-micki 8Phasen Wandler, die brauchts aber wie gesagt auch für 125 Watt nicht).


rkinet schrieb:
Ein uATX Board dürfte so ausgelegt sein, daß bei perfekter Stromversorgung die onboard-Regler gerade mal die 95A am Limit der Spezifikation packen.
Dann klebt zwar ein 'FX'-ready am $50 Board, aber da muß dann alles stimmen, damit es auch funktioniert.

Spitz auf Knopf kann ich einen Wandler mit 65W oder mit 125W oder mit 1kw auslegen, was hat das mit der Diskussion zu tun, ob der AM2 einen "Designfehler" hat, wie Du oben gesagt hast?

rkinet schrieb:
Die hohen Spezifikationen verführen geradezu beim Netzteil und Boardregler viele Ampere gerade so liefern zu können, statt auf Effektivität und kleine Leistungen (s. leistungstarke 300 W Netzteile) zu setzen.

Nö, möglichst günstig zu bauen versucht jeder. Wer billig kauft, bekommt billig, wer teurer kauft, bekommt z.B. auch bessere Effektivität. Wenn die Spezifikation mehr verlangt als der Durchschnittsuser braucht, ist das sogar noch gut. Wenn der 125W TDP-Chip gerade so noch in einem billig-Board läuft, na dann läuft der 45Watt chip wenigstens halbwegs gut. Eine 45Watt-Spec würde eher dazu verleiten, auch 45 Watt auf Kante zu nähen. Und schwupps heißt es wieder, AMD ist instabil, obwohl nur billige Boards instabil sind. Auch nicht so das Wahre....

Was Du ansosnten schreibst, ist ja alles schön und gut. Aber das ist doch die klare Domäne der OEMs. Wenn also HP einen ultraflachen Desktop mit 70W Netzteil bauen will, dann werden die das schon so machen, dass der AMD darin stabil läuft und gut. Und die können den Wandler auf dem Mainboard auch bestücken, wie sie wollen. Entscheidend ist für die nur, ob es sich lohnt, d.h. ob es einen Markt dafür gibt, und ob es sich lohnt, für diesen Markt andere Mainboards mit anderen Wandlern zu bauen. Ansonsten werden die dann eben auch kaum zusagen, dass ein FX-62 darin läuft und gut ist.

Das es für Euch als Schrauber keine ultra-kompakt AM2-Boards mit 45Watt Wandler gibt, das mag für Euch traurig sein. Den Markt interessiert das genausowenig wie 95% der Heim-User, auch der Selbstbauer! Die allermeisten home-user/Bastler werden froh sein, dass eine breite Palette von CPUs in ihren Mainboards arbeiten können. Der Rest kauft sich nen OEM-Rechner. Und die OEMs rechnen sich aus, ob sich verschiedene Wandler-Designs für verschiedene Märkte lohnen oder nicht.........

Ich kann in einer möglichst weit gesteckten Spezifikation der Stromversorgung jedenfalls alles andere sehen als einen Design-Fehler des AM2.
 
Der Preisunterschied für die Auslegung der Wandler auf 65 Watt oder 125 Watt dürfte minimal sein und durch die Ersparnis, nur ein System für alle Einsatzzwecke vorhalten zu müssen, locker übertroffen werden ...

Spitz auf Knopf kann ich einen Wandler mit 65W oder mit 125W oder mit 1kw auslegen, was hat das mit der Diskussion zu tun, ob der AM2 einen "Designfehler" hat, wie Du oben gesagt hast?

Das es für Euch als Schrauber keine ultra-kompakt AM2-Boards mit 45Watt Wandler gibt, das mag für Euch traurig sein. Den Markt interessiert das genausowenig wie 95% der Heim-User, auch der Selbstbauer !
AMD hat in absehbarer Zeit 90% aller verkauften CPUs auf 65 Watt designed, was auch zukünftig <60A bedeuted.
Zusätzlich wird der AM2 in wenigen Monaten durch den AM2+ ersetzt, der noch höhere Anforderungen stellt.

Schon bevor der AM2 vorgestellt wurde war der Zeitgeist auf low/mid power umgeschwenkt. Auch wird energiesparendes Design in den USA stärker vom Gesetzgeber gefordert und bei uns ist nur noch niemand den PCs auf die Schliche gekommen.

Auch die OEMs verbauen zu 90% aktuelle CPUs mit <60A Strombedarf am Socket, was AMD und bald Intel betrifft.
AMD hat jene Veränderungen beim AM2 nicht berücksichtigt und ja auch die gesplittete Vcc für den K10 nicht berücksichtigt.
So wurde der AM2 mit 95A zu hoch angesetzt, dafür ist aber nicht zukunftssicher für den Quad / definitv mit 45nm.

Und wieso soll 45 Watt uninteressant sein,
wenn AMD jetzt selbst die CPUs preisgleich auf 45 statt 62/67 Watt anbietet ?

Die logische Folge, die Aufsplittung des AM2 in einen Budget AM2 mit 60A und Option DDR3 und zusätzlich AM2+ mit 2* Vcc und für höherwertige Designs vorgesehen.
AM2+ breit durchsetzen zu wollen wäre ein erneuter Designfehler von AMD.
 
Ich habe gerade auch nochmal nachgeschaut, die einfachsten AM2-Mobos (z.B. MSI K9MM-V) haben auch eine 3-phasige Versorgung, einige S. 754er allerdings eine, bei S. A noch völlig übliche, 2-phasige.
 
AMD hat in absehbarer Zeit 90% aller verkauften CPUs auf 65 Watt designed, was auch zukünftig <60A bedeuted.
Zusätzlich wird der AM2 in wenigen Monaten durch den AM2+ ersetzt, der noch höhere Anforderungen stellt.

Schon bevor der AM2 vorgestellt wurde war der Zeitgeist auf low/mid power umgeschwenkt. Auch wird energiesparendes Design in den USA stärker vom Gesetzgeber gefordert und bei uns ist nur noch niemand den PCs auf die Schliche gekommen.

Auch die OEMs verbauen zu 90% aktuelle CPUs mit <60A Strombedarf am Socket, was AMD und bald Intel betrifft.
AMD hat jene Veränderungen beim AM2 nicht berücksichtigt und ja auch die gesplittete Vcc für den K10 nicht berücksichtigt.
So wurde der AM2 mit 95A zu hoch angesetzt, dafür ist aber nicht zukunftssicher für den Quad / definitv mit 45nm.

Und wieso soll 45 Watt uninteressant sein,
wenn AMD jetzt selbst die CPUs preisgleich auf 45 statt 62/67 Watt anbietet ?

Die logische Folge, die Aufsplittung des AM2 in einen Budget AM2 mit 60A und Option DDR3 und zusätzlich AM2+ mit 2* Vcc und für höherwertige Designs vorgesehen.
AM2+ breit durchsetzen zu wollen wäre ein erneuter Designfehler von AMD.

Über AM2+ hab ich hier überhaupt nicht geredet. Das ist wieder eine neue Baustelle. Du hast gesagt, es sei ein Design-Fehler von AMD, dass der AM2 auf 95A ausgelegt wurde. Darauf kann ich nur weiterhin sagen, dass für 95% der Anwender es sehr angenehm und gut ist, wenn es für ein- und das selbe Mainboard einen haufen verschiedener CPUs gibt. Die Industrie muss sich auch keine großen Gedanken machen, sondern muss nur eine spec befolgen. Ich möchte mal das Gemeckere hier und überall sonst erleben, dass gekommen wäre, hätte AMD einen 45Watt Sockel, einen 65 Watt Sockel und einen 125Watt Sockel rausgebracht. Am Besten wirklich in unterschiedlichen Formaten, um wirklich deutlich zu machen, was läuft und eine Fehlbestückung in jedem Falle zu verhindern. Das ist effektiv das, was ihr da fordert! Und ich sage weiterhin, dass ist objektiv Käse. Damit wären die user, die Mainboard-Hersteller und die OEMs nicht glücklich gewesen. Und AMD auch nicht, ich glaub die sind ganz froh, dass sie in Malaysia ihre Dice nur noch in ein Gehäuse packen (vom Opteron mal abgesehen).

Außerdem habe ich einfach mal an ein paar hypothetischen Zahlen vorgerechnet, dass die Einsparungen vermutlich nicht der Rede wert wären. Da hier bisher keine besseren Zahlen dazu gekommen sind, bleibe ich bei der Position.

Klar dürfte sein, dass es immer am besten wäre, wenn ein elektrischer Verbraucher eine exakt auf ihn zugeschnittene Stromquelle bekommt. Ein OEM, der mal eben 3 Millionen PCs einer Sorte herstellt, kann das, WENN es sich für ihn rechnet, ja gerne machen. Der ist doch nicht verpflichtet, auf ein Mainboard, was für einen 45Watt-Prozessor gedacht ist, eine 95A Stromversorgung zu löten. Der wird sich aber sehr wohl ausrechnen, ob es sich lohnt, für diese 3 Millionen Rechner extra ein eigenes Mainboard zu designen, oder obs nicht billiger ist, 20 Millionen gleiche Mainboards für alle möglichen Kategorien zu bauen.

Glaubt mir, die OEM, Mainboard-Hersteller und AMD können besser rechnen, als Ihr!

Und ihr dürft hier ja gerne mal eine Umfrage machen, wie viele Leute sich hier ein Mainboard kaufen würden (bzw. sich zu Beginn der AM2-Zeit gekauft hätten!), das nur die kleinen sparsamen Prozessoren unterstützt.

Womit ich wieder bei meiner Aussage wäre: Der universelle Sockel AM2 hat parktisch nur Vorteile......;D

@NOFX: Zwei-Phasen hat man schon bei SoA möglichst gemieden. Und ich würde mal sagen, die meisten AM2-Boards laufen mit ner drei-Phasen......
 
Zurück
Oben Unten