App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
ASRock B450M Steel Legend
- Ersteller pipin
- Erstellt am
Du hast das ASRock B450M Steel Legend als Mittelmäßig bewertet.
Gelistet seit:
– Letztes Update:
- Name:
- ASRock B450M Steel Legend
- Hersteller:
- ASRock
- Formfaktor:
- mATX
- Sockel:
- AM4
- Chipsatz:
- AMD B450
- AGESA-Version:
- Combo-AM4v2Pi 1.2.0.C
- TDP:
- 105 W
- Lüfteranschlüsse:
- 5 (5 vierpolig)
- Speichergeschwindigkeit:
- DDR4-2933
- Speicherbänke:
- 4x DDR4
- Video-Ausgänge:
- HDMI + Displayport
- Integrierter Audio-Chip:
- Realtek ALC892
- Audio-Ausgänge:
- 7.1 + 2 + S/PDIF (Optisch)
- PCIe-Slots (3):
- PCIe 3.0/3.1 x16
- PCIe 2.0/2.1 x16, elektrisch x4
- PCIe x1
- SATA-Anschlüsse:
- 4x SATA 6 Gbit/s
- M.2-Anschlüsse (M-Key):
- 2
- 1x PCIe
- 1x SATA
- RAID-Modus:
- 0/1/10
- LAN-Anschlüsse:
- 1x 1Gb LAN
- Primärer LAN-Chip:
- Realtek RTL8111H
- USB-Anschlüsse außen:
- 1x USB 3.2 (Gen 2, 10 Gbit/s)
- 4x USB 3.2 (Gen 1, 5 Gbit/s)
- 2x USB 2.0
- Davon Typ C:
- 1
- USB-Anschlüsse innen:
- 2x USB 3.2 (Gen 1, 5 Gbit/s)
- 4x USB 2.0



- Premium 60A Power Choke
- Nichicon 12K Black Caps (100% Japan made high quality conductive polymer capacitors)
- I/O Armor
- Sapphire Black PCB
- High Density Glass Fabric PCB
- 2oz Copper PCB
- 6 Power Phase design
- 128Mb AMI UEFI Legal BIOS with multilingual GUI support
- 1 x COM Port Header
- 1 x TPM Header
- 1 x PS/2 Mouse/Keyboard Port
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 24.484
- Renomée
- 9.833
- Standort
- East Fishkill, Minga, Xanten
- Aktuelle Projekte
- Je nach Gusto
- Meine Systeme
- Ryzen 9 5900X, Ryzen 7 3700X
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Samsung P35 (16 Jahre alt ;) )
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5900X
- Mainboard
- ASRock B550
- Speicher
- 2x 16 GB DDR4 3200
- Grafikprozessor
- GeForce GTX 1650
- Display
- 27 Zoll Acer + 24 Zoll DELL
- SSD
- Samsung 980 Pro 256 GB
- HDD
- diverse
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Design R5
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 10 CM 500W
- Tastatur
- Logitech Cordless Desktop
- Maus
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox, Vivaldi
- Internetanbindung
- ▼250 MBit ▲40 MBit
Im Anschluss könnt ihr eure Erfahrungen in Sachen Zuverlässigkeit und Stabilität für dieses Mainboard posten...
Anhänge
Zuletzt bearbeitet:
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.600
- Renomée
- 2.454
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Irgendwie bin ich mit dem Board inzwischen alles andere als zufrieden.
Neben dem relativ schwachen Spannungswandler der mit meinem Ryzen 9 3950X ohne aktive Belüftung überfordert ist (throtteling durch Wandler Überhitzung) habe ich nun auch noch Probleme im Zusammenspiel mit der Crucial P1 (500GB) hinzugekommen denn es kommt immer wieder vor dass das System bei einem Reboot mit einem schwarzen Bildschirm stehen bleibt und selbst nach einem Reset oder dem Abschalten des Systems beim Post Bildschirm vom BIOS hängen bleibt.
Dieser Zustand löst sich erst wieder wenn die SSD ausgebaut wurde. Schalte ich das System danach wieder ab und baue die P1 wieder ein kann ich wiederum wieder problemlos mit und von ihr booten.
Neben dem relativ schwachen Spannungswandler der mit meinem Ryzen 9 3950X ohne aktive Belüftung überfordert ist (throtteling durch Wandler Überhitzung) habe ich nun auch noch Probleme im Zusammenspiel mit der Crucial P1 (500GB) hinzugekommen denn es kommt immer wieder vor dass das System bei einem Reboot mit einem schwarzen Bildschirm stehen bleibt und selbst nach einem Reset oder dem Abschalten des Systems beim Post Bildschirm vom BIOS hängen bleibt.
Dieser Zustand löst sich erst wieder wenn die SSD ausgebaut wurde. Schalte ich das System danach wieder ab und baue die P1 wieder ein kann ich wiederum wieder problemlos mit und von ihr booten.
LordNord
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 07.09.2005
- Beiträge
- 6.002
- Renomée
- 550
- Standort
- S-H
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 5800X3D
- Mainboard
- ASUS TUF Gaming B550-Plus
- Kühlung
- be quiet! Dark Rock 4
- Speicher
- 2x16GB Crucial DDR4 3200
- Grafikprozessor
- PowerColor Hellhound Radeon RX 7800 XT
- Display
- AOC Q3279VWFD8
- SSD
- Kingston A2000 1TB + WD Blue SN550 1TB Crucial BX500 2TB + Mega Fastro MS200 2TB Extern
- HDD
- 8TB extern
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Design Meshify 2 Compact Lite
- Netzteil
- Be quiet! Pure Power 9 600W
- Tastatur
- Corsair K70 MK.2 Low Profile
- Betriebssystem
- Win 10 64Bit
- Webbrowser
- Firefox
- Internetanbindung
-
▼200
▲200
Schau mal nach einem Firmeware Update für die SSD. Eventuell liegt da der Hund begraben.
FHen1979
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 02.05.2006
- Beiträge
- 3.010
- Renomée
- 92
- Standort
- Bonn
- Lieblingsprojekt
- SETI@home
- Meine Systeme
- AMD Ryzen 5 5600X
- Mein Desktopsystem
- Sith Lord
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 5 5600X
- Mainboard
- MSI B450 Tomahawk Max
- Kühlung
- Arctic Liquid Freezer II 240
- Speicher
- 32 GB Corsair Vengeance DDR4-3200 MHz (2x 16 GB)
- Grafikprozessor
- MSI GeForce RTX 3060 Ti Ventus 2X OC
- Display
- 24" Asus VG248 (144 Hz) & 23,8" Acer VG240Y (75 Hz)
- SSD
- 500 GB Samsung 840 Evo, 1 TB WD Blue m.2 NVMe, 1 TB Samsung 860 QVO, 960 GB Intenso SSD
- Optisches Laufwerk
- Externer LG USB DVD Brenner
- Soundkarte
- Realtek Onboard Codec & Asus Strix Wireless Headset
- Gehäuse
- bequiet Pure Base 500 (weiß & OHNE Fenster)
- Netzteil
- bequiet Pure Power 11 CM 600 Watt
- Tastatur
- EVGA Z10
- Maus
- Roccat Aimo
- Betriebssystem
- Windows 11 Professional
- Webbrowser
- Opera GX & Brave
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
Wenn der Tipp von LordNord nicht klappt, wirst du dich ggf. nach einem anderen Board umsehen müssen. Finde es persönlich auch etwas...unausgewogen...einen Prozessor von über 700 Euro auf ein Board von um die 90 Euro zu setzen.
Mag vom Sockel und vom Bios her passen, aber irgendwie seltsam wirkt das ganz schon. Denke mal, daß die Spannungswandler, etc. eigentlich nicht dafür so ausgelegt sind.
Mag vom Sockel und vom Bios her passen, aber irgendwie seltsam wirkt das ganz schon. Denke mal, daß die Spannungswandler, etc. eigentlich nicht dafür so ausgelegt sind.
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.600
- Renomée
- 2.454
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Das Problem mit dem Spannungswandler habe ich mit einer seitlichen Zwangsbelüftung gelöst, es ist zwar unschön aber bei einem Brett das nicht für diese CPU Generation gebaut wurde zu verschmerzen.
Was mir wirklich gegen den Stricht geht ist das Problem mit der SSD denn es scheint nur beim Reboot vom OS her aufzutreten, so als würde dabei irgendein Register nicht richtig gesetzt werden. Fahre ich den Rechner regulär runter und schalte ihn wieder ein tritt das Problem hingegen nicht auf.
PCIe Probleme nach einem BIOS Update hatte ich vor einem Weilchen ja auch schon bei 2 MSI Boards. Das System mit der RX 5700 XT konnte man mit einem BIOS Flashback wiederbeleben, die VII des anderen Systems kann seither nicht mehr initialisiert werden und ist damit mehr oder weniger tot.
Ein Firmware Update für die SSD nicht nicht verfügbar aber ich habe mich erstmal damit beholfen sie aus dem System zu entfernen.
Die für den Normalbetrieb wichtige Linux Installation liegt auf einer anderen SSD, auf der P1 lediglich eine Windows Installation fuer die Wartung der Hardware. Wenn der Hund da begraben liegt wo ich es vermute dann warte ich erstmal das nächste BIOS Update für das Board ab und schaue ob das Problem dann wie bei den MSI Boards verschwunden ist.
Da es sich bei dem System um ein µATX Crunch System handelt ist die Auswahl an Mainboards ohnehin mehr als mager, viel Wahl hatte ich dabei so oder so nicht und muss mich bei dem Problem mit dem Spannungswandler nun eben mit der seitlichen Zwangsbelüftung behelfen die ihre Aufgabe bestens erfüllt.
--- Update ---
Ich habe nochmal genauer nachgesehen, wenn ich mich recht erinnere ging es bei dem Board bei dem die VII gekillt wurde (MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI) um diese beiden BIOS Versionen:

Beim Update auf Version 14 trat es auf, mit der kurz darauf erschienenden Version 15 verschwand es wieder.
Die größte Neuerung war das Update auf die AMD ComboPI1.0.0.4 Patch B und fällt damit in den gleiche Zeitraum und AGESA Stand wie beim aktuellsten BIOS des ASRock Boards. Genau deshalb würde ich das derzeitige BIOS nicht als Ursache ausschließen.
Was mir wirklich gegen den Stricht geht ist das Problem mit der SSD denn es scheint nur beim Reboot vom OS her aufzutreten, so als würde dabei irgendein Register nicht richtig gesetzt werden. Fahre ich den Rechner regulär runter und schalte ihn wieder ein tritt das Problem hingegen nicht auf.
PCIe Probleme nach einem BIOS Update hatte ich vor einem Weilchen ja auch schon bei 2 MSI Boards. Das System mit der RX 5700 XT konnte man mit einem BIOS Flashback wiederbeleben, die VII des anderen Systems kann seither nicht mehr initialisiert werden und ist damit mehr oder weniger tot.
Ein Firmware Update für die SSD nicht nicht verfügbar aber ich habe mich erstmal damit beholfen sie aus dem System zu entfernen.
Die für den Normalbetrieb wichtige Linux Installation liegt auf einer anderen SSD, auf der P1 lediglich eine Windows Installation fuer die Wartung der Hardware. Wenn der Hund da begraben liegt wo ich es vermute dann warte ich erstmal das nächste BIOS Update für das Board ab und schaue ob das Problem dann wie bei den MSI Boards verschwunden ist.
Da es sich bei dem System um ein µATX Crunch System handelt ist die Auswahl an Mainboards ohnehin mehr als mager, viel Wahl hatte ich dabei so oder so nicht und muss mich bei dem Problem mit dem Spannungswandler nun eben mit der seitlichen Zwangsbelüftung behelfen die ihre Aufgabe bestens erfüllt.
--- Update ---
Ich habe nochmal genauer nachgesehen, wenn ich mich recht erinnere ging es bei dem Board bei dem die VII gekillt wurde (MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI) um diese beiden BIOS Versionen:

Beim Update auf Version 14 trat es auf, mit der kurz darauf erschienenden Version 15 verschwand es wieder.
Die größte Neuerung war das Update auf die AMD ComboPI1.0.0.4 Patch B und fällt damit in den gleiche Zeitraum und AGESA Stand wie beim aktuellsten BIOS des ASRock Boards. Genau deshalb würde ich das derzeitige BIOS nicht als Ursache ausschließen.
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.600
- Renomée
- 2.454
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Mit der aktuellen BIOS Version 3.20 scheinen die SSD Probleme endlich Geschichte zu sein.
BIOS Versionen
-
10.30 (11.07.2024)Optimize system settings.
-
10.20 (25.04.2024)Update AMD AM4 AGESA Combo V2 PI 1.2.0.C
-
4.60 (21.10.2022)Improve GPU compatibility for GeForce RTX 40 series.
-
4.30 (10.03.2022)Update AMD AM4 AGESA Combo V2 PI 1.2.0.6b
-
4.20 (05.08.2021)1. Update AMD AM4 AGESA Combo V2 PI 1.2.0.3 Patch C
2. Enable AMD CPU fTPM in BIOS default -
4.10 (01.07.2021)1. Update AMD AGESA ComboAM4v2 1.2.0.3b
2. Improve USB compatibility -
4.00 (12.05.2021)Update AMD AGESA ComboAM4v2 1.2.0.2
-
3.90 (11.03.2021)Update AMD AGESA ComboAM4v2 1.2.0.0
-
3.60 (19.11.2020)Optimize system performance with AMD Ryzen™ 5000 Series Desktop Processors
-
3.30 (03.08.2020)Optimize PCIe M.2 SSD performance on AGESA Combo-AM4 PI 1.0.0.6