Planet 3DNow! Logo  

 
English Français Русский язык Español Italiano Japanese Chinese

FORUM AKTUELL

   
Dezember 2006


Sonntag, 31. Dezember 2006

14:07 - Autor: Nero24

Realtek High Definition Audio-Codec Treiber 1.54

Realtek hat ein neues Treiberpaket für seine High Definition Audio-Codecs veröffentlicht. HDA-Soundchips aus Realteks ALC88x Serie sind z.B. auf vielen aktuellen Sockel 939 oder AM2 Mainboards anzutreffen und bieten 8-Kanal High Definition Sound.

Folgene Fixes wurden implementiert:

    Driver Package R1.54
    1. Vista logo Codec Supporting: ALC882, ALC883, ALC885, ALC888, ALC861VD, ALC660, ALC662, ALC260,
    ALC262, ALC268
    2. Windows 2000/XP logo Codec Supporting: ALC880, ALC882, ALC883, ALC885, ALC888, ALC861VC, ALC861VD,
    ALC660, ALC662, ALC260, ALC262, ALC267,ALC268
    3. OS Supporting: Microsoft WindowsXP, Widnows2000, Vista x86/x64
    4. Pack with Microsoft High Definition Audio UAAV1.0a(5013)
    5. Add/Fix
    1.) Customization.
    For New architecture:
    1.) Customization .
    CPL :
    1.) Customization.
    [..]
    Driver Package R1.53
    1. Vista logo Codec Supporting: ALC882, ALC883, ALC885, ALC888, ALC861VD, ALC660, ALC662, ALC260,
    ALC262, ALC268
    2. Windows 2000/XP logo Codec Supporting: ALC880, ALC882, ALC883, ALC885, ALC888, ALC861VC, ALC861VD,
    ALC660, ALC662, ALC260, ALC262, ALC267,ALC268
    3. OS Supporting: Microsoft WindowsXP, Widnows2000, Vista x86/x64
    4. Pack with Microsoft High Definition Audio UAAV1.0a(5013)
    5. Add/Fix
    1.) Customization.
    For New architecture:
    1.) Customization .
    2.) Fixed issue -> DTM Test \ Hal timer issue for V5331 Vista driver ( Potential risk ).
    CPL :
    1.) Customization.
Download:Weitere aktuelle Downloads für Euer AMD-System findet Ihr in unserer Treiber-Sektion.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen


Donnerstag, 28. Dezember 2006

21:00 - Autor: gruenmuckel

Creative X-Fi Treiber 2.13.0001 für Vista (BETA)

Das Beziehung zwischen Windows Vista und der Firma Creative muss man momentan als belastet ansehen. Zumindest was die Treiberversorgung und die Unterstützung einiger Features von Soundkarten dieses Herstellers betrifft.
Da Vista neue Wege bei der Regelung und Ausgabe der Sounds beschreitet ist es momentan nicht möglich Dolby Digital- und DTS-Signale durch die Soundkarte zu dekodieren. Diese Arbeit dürfen sich weiterhin Betriebssystem und Prozessor teilen, der Decoder der Soundkarte wird nicht verwendet.

Nun hat Creative ein neues Beta-Treiberpaket mit der Versionsnummer 2.13.0001 veröffentlicht, dass zwar diese Probleme nicht behebt, aber immerhin eine höhere Versionsnummer trägt als der bisher aktuellste Beta-Treiber für Vista, der im Oktober 2006 veröffentlicht wurde.
Verbesserungen gegenüber der Vorgängerversion sind bisher nicht bekannt.

Creative selbst schreibt:

    Take note of the following:

    * THIS IS AN UNSUPPORTED BETA DRIVER. There is no technical support for this driver.
    * We recommend that only experienced users install this driver. Do not install this driver for critical tasks.
    * This driver is for installation with official release versions of Windows Vista only.

    This download supports the following audio devices only:

    * Creative Sound Blaster X-Fi XtremeMusic,
    * Creative Sound Blaster X-Fi XtremeGamer
    * Creative Sound Blaster X-Fi Platinum
    * Creative Sound Blaster X-Fi Fatal1ty
    * Creative Sound Blaster Elite Pro

    Current release features:

    * X-Fi Crystalizer™
    * X-Fi CMSS®-3D
    * MIDI Playback
    * EAX® Effects
    * PCM stereo output through optical out
    * Line-in connectivity
    * Recording capabilities.

    Known issues:

    * This driver does not support the following:
    - Decoding of Dolby® Digital and DTS™ signals
    - DVD-Audio
    - DirectSound®-based EAX games
    - 6.1 speaker mode.
    * SPDIF passthrough is supported on Vista 32-bit only.
    * Applications from the original Sound Blaster X-Fi CD will not work with this download.

    Requirements:

    * Windows Vista 64-bit or Windows Vista 32-bit
    * Creative Sound Blaster X-Fi audio devices listed above.

    Notes:

    * Do not install this driver for Sound Blaster X-Fi Xtreme Audio.
    * To install the driver, do the following:
    1. Download the SBXF_PCDVTBETA_US_2_13_0001.exe file into your local hard disk.
    2. Double-click the downloaded file.
    3. Follow the instructions on the screen.
    * To uninstall the driver, do the following:
    1. Click Start -> All Programs -> Control Panel.
    2. Double-click the Device Manager icon.
    3. Double-click the Sound, video and game controllers option.
    4. Right-click the Creative SB X-Fi option, and select Uninstall.
    The Confirm Device Uninstall dialog box appears.
    5. Select the Delete the driver software for this device option.
    Note: This check box must be selected to avoid reinstallation issues.
    6. Click the OK button.
    7. Restart your computer.
    * To reinstall the driver, do the following:
    1. Double-click the downloaded file.
    2. When the message You must restart your computer to apply these changes appears, click the Restart Later button.
    3. Follow the instructions on the screen.


Download: Creative X-Fi BETA-Treiber 2.13.0001 (40,4MB 32bit)

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen


Samstag, 23. Dezember 2006

13:00 - Autor: pipin

SystemRescueCd 0.3.0

Die auf Gentoo Linux basierende SystemRescueCd ist in der Version 0.3.0 erschienen. Die bootbare Live-CD enthält Tools zur Systemreparatur, Datenwiederherstellung und Partitionierung.

Das Changelog der SystemRescueCd 0.3.0:

  • Updated the kernel to Linux-2.6.18.5 with Reiser4
  • Added xorg graphical environment with WindowMaker
  • Added gparted-0.3.3 to replace qtparted
  • Added ntfs3g-beta-20061212 (full NTFS Read/Write)
  • Added graphical editors (gvim, leafpad)
  • Added graphical web browsers (firefox-2.0 and dillo)
  • Updated the file-system tools (parted, e2fsprogs, xfsprogs, ...)
  • Updated the system (glibc, clamav, ...)
  • Updated the bootdisks

Download: SystemRescueCd 0.3.0 Iso-File (141 MB)

Homepage: SystemRescueCd

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen


Mittwoch, 20. Dezember 2006

18:05 - Autor: Nero24

WinRAR 3.62 Deutsch

Der beliebte Shareware-Packer WinRAR ist in einer neuen Version 3.62 erschienen. Folgende Fixes wurden implementiert:
    Version 3.62

    1. Fehlerbeseitigung:

    a) Eine potentielle Sicherheitslücke im 7-Zip-Modul wurde
    erkannt und geschlossen

    b) Das GZip-Modul produzierte beim Entpacken von GZip-Archiven
    unter Umständen ein fehlerhaftes Datum.

Download:Neben zahlreichen unterstützten Archivformaten und seiner besonderen Fähigkeiten beim Packen von Multimedia-Dateien ist WinRAR vor allem bei Anwendern mit Dual-Core Prozessoren sehr beliebt, da WinRAR im Gegensatz zu vielen anderen Packern SMP-fähig ist (in den Optionen zu- und abschaltbar).

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen


Dienstag, 19. Dezember 2006

21:40 - Autor: cruger

SeaMonkey 1.0.7 veröffentlicht

Nachdem die Entwicklung der Mozilla Websuite im letzten Jahr zugunsten der Einzel-Anwendungen Firefox und Thunderbird eingestellt wurde, fand sich ein unabhängiges Entwickler-Team zusammen, das das Projekt auf Basis der letzten Mozilla Version 1.8 Beta und mit Unterstützung der Mozilla Foundation nun als SeaMonkey Websuite, die Browser, E-Mail/News und IRC Client, sowie den Webeditor Composer umfasst, weiterentwickelt (wir berichteten).

The SeaMonkey name was adopted by the project leading group (dubbed "SeaMonkey Council") after considering a long list of community-proposed names - it was decided that the long-lived internal code name still suited the project best. It was no easy decision, but it has a certain appeal - the suite is already known by SeaMonkey within the developer community. The council is working on having this name trademarked with the help of the Mozilla Foundation.

While the Foundation doesn't consider the new SeaMonkey application to be an officially supported upgrade path for Mozilla suite users, it provides the newly founded project with assistance in the form of much-needed project infrastructure, and cooperates with SeaMonkey developers. Development of SeaMonkey produces many improvements which are contributed back to the Mozilla codebase, much of which is shared with products including Firefox and Thunderbird.



Mit der Version 1.0.7 wurde nun ein neues Bugfix-Release der SeaMonkey Suite, die Browser, E-Mail/News und IRC Client, sowie den Webeditor Composer umfasst, veröffentlicht.

Download:

Links zum Thema:



-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

09:28 - Autor: cruger

Mozilla Thunderbird 1.5.0.9

Nach Veröffentlichung der Version 1.5 des Open Source E-Mail Clients Thunderbird im Januar diesen Jahres (wir berichteten), wurde nun mit der Version 1.5.0.9 ein neues Bugfix-Release zum Download bereit gestellt. Seit Thunderbird 1.5.0.4 gibt es für den Mac eine "Universal Binary", die sowohl für PowerPC- als auch Intel-basierte Systeme geeignet ist.

Innerhalb der nächsten Tage wird die neue Version auch über die Updatefunktion verfügbar sein.

Die Release Notes liegen derzeit noch nicht vor, sollten aber in der nächsten Zeit unter dem unten aufgeführten Link abrufbar sein.

Download:



Vor einer Woche wurde eine erste Beta-Version des nächsten Thunderbird Major-Releases 2.0 veröffentlicht (wir berichteten).

Links zum Thema:



-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

09:18 - Autor: cruger

Mozilla Firefox 2.0.0.1 & 1.5.0.9

Im Oktober veröffentlichte die Mozilla Foundation mit Firefox 2.0 ein neues Major-Release des Open Source Webbrowsers (wir berichteten). Nun steht mit der Version 2.0.0.1 ein neues Update zum Download bereit. Ebenso wurde in Form der Version 1.5.0.1 ein Update des 1.5.x.x Versionspfades veröffentlicht, dessen Support offiziell am 24. April 2007 enden wird.

Innerhalb der nächsten Tage werden die neuen Version auch über die Updatefunktion des Firefox Browsers verfügbar sein.

Die Release Notes liegen derzeit noch nicht vor, sollten aber in der nächsten Zeit unter den unten aufgeführten Links abrufbar sein.

Download:

Links zum Thema:

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen


Montag, 18. Dezember 2006

11:31 - Autor: cruger

Opera 9.10

Der norwegische Entwickler Opera Software hat eine neue Version (9.10) des gleichnamigen alternativen Webbrowsers veröffentlicht. Opera wird seit September 2005 kostenlos und frei von Werbung angeboten (wir berichteten).

Zentrale Neuerung ist ein überarbeiteter Echtzeit Phisinigschutz, der auf Daten der Anbieter GeoTrust und PhishTank zurückgreift. Ein detailliertes Changelog liegt derzeit nicht vor, man darf aber annehmen, dass gegenüber der Vorgängerversion diverse Fehler beseitigt wurden.

Opera Introduces Fraud Protection, Powered by GeoTrust and PhishTank New release expands Opera's commitment to secure browsing

Oslo, Norway - December 18, 2006

Opera Software today introduced real-time Fraud Protection in its award-winning Web browser. Fraud Protection includes technology from GeoTrust, the leading digital certificate provider, and PhishTank, a collaborative clearing house for data and information about phishing on the Internet. Fraud Protection is available in Opera 9.1, the newest version of Opera's Web browser. Opera is available completely free at www.opera.com.

"The key to an effective phishing defense is speed and responsiveness," said security expert Bruce Schneier, CTO of BT Counterpane and an Opera user. "Opera's Fraud Protection delivers both by providing the user with real-time anti-phishing detection, augmented with nearly immediate identification of suspected phishing sites."

Phishing is a form of online fraud in which a malicious party convinces users to visit a forged Web site. That site is designed to mimic a trusted site in order to trick users into divulging personal information, credit card numbers, or bank account details. According to PhishTank, the month of November alone saw more than 9,628 unique phishing attacks. Since most phishing sites are taken down quickly, only real-time protection holds the key to consistent safety.

"We are thrilled that Opera chose PhishTank among all of the available sources of phishing data," said David Ulevitch, Founder of PhishTank and respected member of the online security community. "Opera has long been a leader in innovation and usability and we hope Opera users find the addition of Fraud Protection from PhishTank in Opera to be of value."

PhishTank, operated by OpenDNS and community members, enables anyone to submit, verify, track and openly share phishing data. The open access of PhishTank, and the use of PhishTank data in Opera, is intended to encourage the sharing of information and increase the chance of eliminating phishing all together.

"Cyber-criminals are very active during the holiday season as more people venture online to shop or connect with friends and family," said Jon von Tetzchner, CEO, Opera Software. "At Opera, we work very hard to protect the users of our products. We commit a lot of resources to ensure that our users are as safe as possible when they are online. Opera's Fraud Protection tool is something we have created with our partners to help users protect themselves."

Fraud Protection extends the original anti-phishing capability in Opera. Opera 8 introduced the security information field to help determine if a phishing site was masquerading as a trusted and verified site. Fraud Protection adds a new level of online safety by working in real-time to protect Opera users from the latest phishing attacks. To learn more about Opera's Fraud Protection and our ongoing commitment to security, please visit www.opera.com/security.

About PhishTank

Launched Oct. 2, 2006 to coincide with National Cyber Security Awareness Month, PhishTank, operated by OpenDNS, employs a sophisticated voting system that requires the community to vote "phish" or "not phish," reducing the possibility of false positives and improving the overall breadth and coverage of the phishing data. PhishTank makes all phishing data it accumulates public and available via programmable APIs, which allow other software developers to incorporate the anti-phishing data into their tools. The open access is intended to encourage the sharing of information and increase the chance of eliminating phishing all together. For more information about PhishTank, please visit www.phishtank.com.

About Opera Software ASA

Opera Software ASA has redefined Web browsing for PCs, mobile phones and other networked devices. Opera's cross- platform Web browser technology is renowned for its small size, performance and standards-compliance, while giving users a faster, safer and more dynamic online experience. Opera Software is headquartered in Oslo, Norway, with offices around the world. The company is listed on the Oslo Stock Exchange under the ticker symbol OPERA. Learn more about Opera at www.opera.com.



Update: Das Changelog der Version 9.10 liegt nun auch vor.


Download:

Links zum Thema:



-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen


Donnerstag, 14. Dezember 2006

21:44 - Autor: Nero24

Realtek AC'97 Audio Codec Treiber 3.96

Für die Realtek AC'97 Audio Codecs - unter anderem den ALC650, wie er auf vielen nForce2-Mainboards verbaut ist oder den ALC850 für viele aktuelle Athlon 64 Boards - ist ein neuer Treiber auf Realteks FTP-Servern zum Download bereitgestellt worden. Der neueste Treiber aus dem Hause Realtek beinhaltet folgende Änderungen bzw. Neuerungen:
    1. For special customize settings.
Download:Links zum Thema:Weitere aktuelle Treiber für AMD-Systeme gibt's in unserer Treiber-Sektion.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

11:05 - Autor: cruger

ATI CATALYST 6.12 & Proprietary Linux Drivers 8.32.5

ATI hat sein CATALYST Grafikkarten-Treiberpaket in der Version 6.12 zum Download freigegeben. Voraussetzung für das CATALYST Control Center (CCC*) ist ein installiertes Microsoft .NET Framework. Eine aktuelle Version des .NET Framework kann man über die Microsoft Windows Update Seite beziehen. Hinweise zu den Release Notes für den Windows XP Treiber finden sich im Kommentar-Bereich.

New Features

This release of the ATI Catalyst™ software suite introduces DirectX video acceleration for CrossFire™ enabled configurations.



Die Download-Links führen zu den ATI-Support-Seiten, wo man die Treiberpakete einzeln oder aber komplett inkl. CATALYST Control Center (CCC*) beziehen kann.

Download:

*) CCC = CATALYST Control Center; Erläuterung siehe hier.


Links zum Thema:

-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen


Mittwoch, 13. Dezember 2006

22:20 - Autor: Maxefix

Skype 3.0.0.190 erschienen

Einen Monat nach erscheinen der Beta-Version (wir berichteten) ist das Internet-Telefonie-Tool Skype in der finalen Version 3.0.0.190 erhältlich. Zu den Neuerungen zählen:
  • Eine benutzerfreundlichere, effektivere und individuellere Benutzeroberfläche
  • Öffentliche Skype-Chats mit bis zu 100 Teilnehmern
  • Per Klick auf Telefonnummern in Webseiten wird sofort ein Anruf gestartet
Mit Skype ist es möglich, kostenlos andere Nutzer anzurufen. Es besteht auch die Möglichkeit eines Videoanrufes. Falls der gewünschte Gesprächspartner gerade unterwegs ist, lassen sich auch SMS verschicken. Natürlich können auch Gruppen-Chats mit bis zu 100 Teilnehmern sowie Konferenzgespräche mit bis zu vier Teilnehmern eingerichtet werden.

Download: Skype 3.0.0.190

Quelle: Skype

Links zum Thema:


Danke psychocyberdisc für den Hinweis

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

12:58 - Autor: Maxefix

OpenOffice.org 2.1 erschienen

Die freie Bürosoftware OpenOffice.org ist in der Version 2.1 erschienen. Da es ein OpenSource-Projekt ist, fallen keine Lizenzgebühren an. Der Konkurrent des Office-Pakets von Microsoft bietet alle Funktionen die im Büro gebraucht werden:
  • Writer: Textverarbeitung
  • Calc: Programm zur Tabellenkalkulation
  • Impress: Modul zum erstellen von Bildschirmpräsentationen
  • Base: Datenbankmodul
  • Draw: Ein vektorbasierendes Zeichenprogramm
  • Math: Programm zum generieren von mathematischen Formeln
OpenOffice.org ist in vielen Sprachen verfügbar und auf vielen Betriebssystem lauffähig, unter anderem auf Windows, MacOS und Linux.

Neben kleineren Detailverbesserungen beinhaltet OpenOffice.org jetzt eine Update-Funktion, die automatisch nach neueren Versionen sucht. Impress unterstützt in der neuen Version auch einen Mehrbildschirm-Modus, der es erlaubt Folien und Notizen auf verschiedenen Bildschirmen anzeigen zu lassen. Base wurde hinsichtlich dem Einsatz mit Access-Datenbanken verbessert und der HTML-Export von Calc wurde auch überarbeitet. Der Quickstarter steht nun auch als GTK-Applikation für Linux bereit.

Das Paket kann per HTTP, FTP oder BitTorrent heruntergeladen werden. Downloadlinks findet ihr auf der OpenOffice.org-Homepage. Es werden auch noch die PrOOo-Box, welche in Form eines CD-Images eine Reihe von Ergänzungen bereithält, sowie OpenOffice.org Portable, welches direkt vom USB-Stick läuft, folgen. Die Version 2.1 für MacOS steht auch noch aus, diese sollte aber bald erscheinen.

Quelle: OpenOffice.org Pressemitteilung

Links zum Thema:

Danke Bob Byte für den Hinweis

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen


Dienstag, 12. Dezember 2006

12:39 - Autor: cruger

Mozilla Thunderbird 2.0 Beta 1

Die Mozilla Foundation hat nach langer Entwicklungszeit nun eine erste Betaversion des nächsten Thunderbird Major-Releases 2.0 veröffentlicht. Gegenüber der aktuellen stabilen Version 1.5.0.8 hat sich eine Menge verändert. Die zahlreichen Neuerungen haben wir im Kommentar-Thread dieser News aufgeführt.

Hinweise zur Installation und zu bekannten Problemen führt das deutsche Übersetzungprojekt Thunderbird Mail DE auf.

Derzeit steht nur englisch-sprachige Versionen zum Download bereit. Sobald die deutschen Lokalisationen oder ein entsprechendes Sprachpaket verfügbar ist, werden wir dies nachreichen.

Download:

Hinweis:

Links zum Thema:



-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen


Montag, 11. Dezember 2006

14:03 - Autor: cruger

Eraser 5.8.1

Eraser war und ist eines der leistungsfähigsten Freeware-Tools zum sicheren Löschen von Daten unter Windows-Betriebssystemen. Über zweieinhalb Jahre nach Erscheinen der letzten Version 5.7 veröffentlichte Heidi Computers im April diesen Jahres nach langer Zeit Eraser in der überarbeiteten Version 5.8. Nun wurde mit Eraser 5.8.1 ein neues Update zum Download bereitgestellt, das einen schwerwiegenden Fehler der Version 5.8 beseitigen soll, der dazu führen kann, dass bei einem Löschen von freiem Festplattenspeicher ("Erase Unused Space" & "erase first and last 2 kb") Dateien auf der gleichen Partition beschädigt und dadurch unbrauchbar werden.

Eraser 5.8 bietet u.a. folgende Möglichkeiten:

  • Works with Windows 95, 98, ME, NT, 2000, XP and DOS. It works with any drive including IDE, SCSI and RAID. Also CD-RW's.
  • Uses the Guttmann (Default), Pseudorandom Data and US DoD 5220-22.M methods.
  • Erases Files and Folders.
  • Erases Files/Folders that were only previously 'deleted'.
  • Erases all hard drives using 'Darik's Boot and Nuke' method.
  • Erases Index.dat on Reboot
  • Erases Encrypted Files and Drives.
  • Erases FreeSpace on 95, 98, ME, NT, 2000, XP and DOS.
  • Erases contents of the Recycle Bin.
  • Erases Compressed Files and Drives.
  • Erases Network Files, Floppy Disks, CD-RW, DVD-RAM, DVD-RW.
  • Erases Windows Temporary Files.
  • Erases Internet Cookies.
  • Erases Paging (swap) file.
  • Erases Internet Cache.
  • Appears as an 'Erase' option on the Context Menu of Windows Explorer and Recycle Bin.
  • Comes with an Eraser Scheduler that allows you to create user-defined tasks.
  • Defeats File Recovery software applications Hardware tools.
  • Supports FAT32 and NTFS Files Systems.
  • Eraser is easy to use and comes with a dedicated support network.


Download:

-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

13:04 - Autor: cruger

VLC media player 0.8.6

Der VideoLAN VLC media player - ein universeller Multiformat-Mediaplayer, der nicht nur Filme bereits anspielen kann, während sie noch heruntergeladen werden (und deshalb bei Filesharing-Freunden sehr beliebt ist), sondern auch die Möglichkeit bietet, selbst Filme ins Netz zu streamen - ist in der neuen Version 0.8.6 erschienen.

Der VLC media player unterstützt bereits von Haus aus unzählige Audio- und Video-Codecs und wird für eine Vielzahl unterschiedlicher Betriebssysteme bereitgestellt. Eine Übersicht der bereits integrierten Codecs und der unterstützten Plattformen zeigt eine Feature-Übersicht. Der VLC media player wird als kostenlose Freeware unter der GNU General Public License angeboten.

Changes between 0.8.5 and 0.8.6

Playlist:
  • Shoutcast TV listings support
Input:
  • Support for RTSP authentication
  • Support for adding subtitles on the fly
  • Fixed MPEG-PS duration calculation
  • ATSC support for DVB input
  • Partial reading support for DVR-ms recordings
  • Partial reading support for MXF and GXF fileformat
  • Improved support for Flash Video files
Decoders:
  • Native WMV9/VC-1 support
  • WMA Speech support (through binary codecs)
  • VP5/VP6 - Flash Video support
  • The True Audio Lossless codec support
  • WavPack support
  • Improved H.264 support (interlaced, speed improvements etc)
  • Fixed a problem with MPEG2 field pictures
  • Fixed swapped colors on DVB subtitles
Video output:
  • Additional OpenGL effects (cylinder, torus, sphere, ...)
  • Experimental Direct3D 9 video output (win32). Best served on Vista :)
  • Improved libcaca support
Interfaces:
  • All
    • New hotkeys for crop and zoom
    • Support for snapshots from the HTTP interface
  • Windows
    • Systray support in skins
  • OS X
    • Support for Apple Remote control
    • Fullscreen controller panel (artwork by Simon Damkjær Andersen)
    • New playmode buttons (artwork by Simon Damkjær Andersen)
    • right/ctrl-click menu in video outputs
    • Main Menu uses autohide when playing videos in fullscreen mode
  • Linux
    • Notifications using notification-daemon
Windows port:
  • Support for Unicode filenames (Windows NT and above)

  • Windows 9x/ME users:
    - Please note that these versions of Windows are not officially supported
    - Unicode support for Windows 9x/ME applications is available through the
    Microsoft Layer for Unicode available from the following location:
    http://www.microsoft.com.nsatc.net/globaldev/handson/dev/mslu_announce.mspx
    Download the MSLU package (unicows) and extract the content into the folder

    C:\Windows\System
  • Fixed IPv6 support on the client side
  • Fixed disable screensaver (Direct3D and DirectX video output)
Localization:
  • Add Czech
  • Add Slovak
  • Add Malay
  • Add Slovenian
Developers:
  • Updates to the libvlc API
  • Fixes for the mozilla and activeX plugins


Download:
Windows 95/98/Me users: Please note that these versions of Windows are not officially supported. No VideoLAN developer uses any of these systems, which makes them hard to support. VLC should mostly work with them, but some incompatibilities might appear. You might need to download The Microsoft Layer for Unicode on Windows 95/98/Me Systems.

Links zum Thema:

-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen


Samstag, 9. Dezember 2006

12:40 - Autor: cruger

NVIDIA ForceWare 97.44 WHQL (GeForce 8800 GTX/GTS)

NVIDIA hat ein neues, ausschließlich für Grafikkarten der GeForce 8800 Serie vorgesehenes Treiberpaket veröffentlicht. Beim ForceWare 97.44 handelt es sich um einen offiziellen und WHQL-zertifizierten Treiber. Einblick in Veränderungen und behobene Probleme geben die Release-Notes.

Release Highlights:
  • Supports GeForce 8800 GTX and GeForce 8800 GTS GPUs.
  • Game and application compatibility fixes. For more information on this driver, please view the Release Notes.
  • New PureVideo technology features allows GeForce 8800 GTX/GTS to achieve a score of 128 in the HQV video quality benchmark:
    • Improved inverse telecine algorithms (2:2 & 3:2 Pull-down Correction) for standard and high definition content.
    • Improved spatial-temporal de-interlacing algorithm (for standard and high definition content).
  • Includes the new NVIDIA Control Panel. Please visit the NVIDIA Control Panel website for more information.
  • Microsoft® DirectX® 9.0c and OpenGL® 2.1 support.
Product Support List Windows XP 32-bit – 97.44

GeForce 8800 GTS
GeForce 8800 GTX

Please note that this driver currently only supports GeForce 8800 series. If you need a driver for other NVIDIA GPUs, please visit www.nvidia.com/drivers and select the driver for your product.



Download:

Links zum Thema:



-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen


Dienstag, 5. Dezember 2006

22:16 - Autor: MastorDisastor

Adobe Acrobat Reader 8.0 erschienen

Adobe hat die neue Version des Acrobat Readers freigegeben.

Der Acrobat Reader gehört inzwischen als Standardprogramm auf jeden Rechner. Er dient zum betrachten sog. PDF Dateien.


Wer allerdings Ressourcen schonen muss oder will, der ist weiterhin mit dem Foxit PDF Reader (Link) besser bedient.

Download: Adobe Acrobat Reader 8.0 (Windows)

Download: Adobe Acrobat Reader 8.0 (MacOS)

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen


Sonntag, 3. Dezember 2006

19:58 - Autor: TiKu

Folding@Home: Neue Betaversionen für GPU & SMP

Das Team um Vijay Pande hat kürzlich neue Betaversionen der GPU- und SMP-Clients veröffentlicht. Der GPU-Client unterstützt nun auch x1600- und x1800-basierte ATI-Karten.
Wie die alten Clients, welche am 01.12. den Dienst einstellten, haben auch die neuen Versionen ein Verfallsdatum, um sicherzustellen, dass Betatester keine Bugs melden, die inzwischen beseitigt wurden. Bis zum 01.02.2007 werden die aktuellen Betaversionen laufen. Bis dahin werden neue Versionen veröffentlicht werden.

Download: GPU-Client 5.91 Beta 2, SMP-Client 5.91 Beta

Links zum Thema:


Danke an Gerby19 für den Hinweis!

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen


 

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung