Bereits gestern in unserem CeBIT-Report haben wir es angerissen: ALi hat einen neuen Chipsatz für den kommenden Athlon 64 vorgestellt. Er besteht aus der M1687 Northbridge und der M1563 Southbridge.
Die Architektur des ALi nutzt konsequent das von AMD entwickelte HyperTransport-Protokoll. Zwischen CPU und Northbridge kommt ein 16-Bit breiter Pfad zum Einsatz, der eine maximale Bandbreite von 6,4 GB/s zur Verfügung stellen kann. Der Pfad ist natürlich trotz des integrierten Memory-Controllers des Hammer notwendig, um Daten z.B. zum AGP-Port transportieren zu können.
Auch die Verbindung North-/Southbridge hat ALi per HyperTransport ausgeführt, hier jedoch lediglich in der 8-Bit Variante mit 1,6 GB/s. Damit jedoch hat ALi die schnellste bisher angebotene North->South Anbindung im Programm nach SiS MuTIOL (1 GB/s), nVidias HyperTransport-Umsetzung (800 MB/s), VIAs V-Link (533 MB/s) und Intels Hub-Technologie (266 MB/s). Bei den bisherigen Chipsätzen hatte ALi die Bridges noch über den herkömmlichen PCI-Bus verbunden (133 MB/s).
Die M1563 Southbridge unterstützt ATA133, USB 2.0, AC97 Sound, LAN und Infrarot. Serial-ATA müssen die Boardhersteller über einen Zusatz-PCI-Chip anbinden. Die M1687 Northbridge unterstützt AGP 8x. Das Diagramm zum Chipsatz findet ihr hier.
Der letzte Chipsatz für die AMD-Plattform aus dem Hause ALi war der ALi MAGiK 1 Chipsatz. Ein Chipsatz, der vorwiegend durch seine Unauffälligkeit aufgefallen war. Zwar verrichtete er - ganz im Gegensatz zu früheren Chipsatz-Generationen - seinen Dienst brav und zuverlässig, in Sachen Performance konnte es der DDR-Chipsatz jedoch gerade mal so eben mit guten SDRAM-Plattformen aufnehmen. Kultstatus hat inzwischen der alte ALi Aladdin V für den Sockel 7 erlangt. Ein launisches Biest in Sachen AGP-Konfiguration, bei richtiger Konfiguration jedoch der schnellste Chipsatz für den Sockel 7... THX Mari für den Hinweis
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
