Planet 3DNow! Logo  
 

AKTUELLE NEWSMELDUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE DISKUSSIONEN
SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
Zalman CNPS5X Performa
Thermalright AXP-200
Fractal Design Arc Midi R2
mITX-Gehäuse: Inter-Tech Q-6 & E-i7
Antec HCG-750M und HCG-850M
Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
ASUS SABERTOOTH/GEN3 R2.0
Cooler Master B500 500W
Fujitsu STYLISTIC Q572 mit AMD Z-60 APU
AMD A10 6800K und A10 6700 im Test - neue APUs, alter Kern
Coby MID8065-8
Noctua NH-U12S und NH-U14S
Akasa AK-CC1101EP02 & Xigmatek Praeton LD963
mITX-Gehäuse - Cooltek Coolcube Mini
Weitere aktuelle Artikel, Tests, Guides, und Kolumnen...

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING

AKTUELLE ARTIKEL
Kolumne: Stirbt das Gute aus?

Der große Weihnachts-Geschenke-Ideen Artikel 2004

ASUS V9550 Gamer Edition Review

Athlon 64 Kühler: Cooler Master Hyper 48 & Thermalright XP90

120 GB ATA-Festplatte: Hitachi Deskstar 7K250 Review

AMD Athlon 64 4000+ Review

MSI K8N Neo2 Platinum -54G Review

Das NX Bit - AMDs Anti-Viren Feature im Detail

Silverstone SST-LC05 MINI ITX Gehäuse

Interview mit den Entwickler der revolutionären WebCache-Technologie

Seasonic Super Tornado 400 Netzteil Kurztest

DVD-Brenner Doppeltest: LG GSA-4120B vs. NEC ND-3500A

Weitere...

UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks




 

CeBIT Report 2003
Von: Nero24
18. März 2003


Artikel-Index:

Chipsätze

VIA

Obwohl seit ein paar Tagen im Internet kursiert, VIA werde bald mit einem KT600 Chipsatz für den Sockel A kommen, der im Gegensatz zum kürzlich vorgestellten VIA KT400A Chipsatz offiziellen Support für FSB400 bieten soll, bekamen wir von den meisten Mainboard-Herstellern zu hören, die Boards mit KT400A Chipsatz werden definitiv die letzte Auflage für den Sockel A sein. Manche mochten nicht ausschließend, daß es möglicherweise eine neue Revision geben wird, sollte AMD tatsächlich noch einen FSB400 vorstellen wollen. Von einem KT600 Chipsatz jedoch will man von Herstellerseite nichts wissen.

Für den Athlon 64 wird der VIA K8T400M Chipsatz herhalten müssen, der auf den aktuellen Mainboards noch mit der VIA VT8235 Southbridge kombiniert ist, für die Finalboards jedoch definitiv mit der VT8237 mit Serial-ATA ausgerüstet wird. AGP 8x Support und je nach Southbridge 6 oder 8 USB 2.0 Ports sind selbstverständlich.

nVidia

Nach der Vorstellung der aktuellen nForce2 Chipsätze mit und ohne integrierter Grafik wird der Chipsatz nur noch Feintunings erhalten, möglicherweise eine Northbridge mit offiziellem FSB400 Support und definitiv eine Southbridge MCP-S mit Serial-ATA Support. Die soll allerdings nicht vor Mitte des Jahres einsatzbereit sein.

Natürlich wird es auch von nVidia eine Lösung für die Hammer-Plattform geben. Der Chipsatz namens Crush K8 (vorläufiger Name) ist jedoch im Gegensatz zu den Mitbewerbern eine Single-Chip Lösung. Auf Mainboards mit Crush K8 befindet sich also keine Northbridge (AGP-Tunnel) und Southbridge (PCI- und Onboard-Geräte) mehr, sondern lediglich ein Chip, der beide Bauteile in sich vereint. Besitzer eines Mainboards mit SiS 735 Chipsatz kennen diese Single-Chip Lösungen. Allerdings ist der Crush K8 nicht an der Stelle auf dem Mainboard platziert, wo normalerweise die Northbridge sitzt, sondern unterhalb der PCI-Slots in der Heimat der Southbridge.

SiS

Die Taiwanesen legen auf der Sockel A Schiene noch einmal richtig nach. Nach der Präsentation des 746FX Chipsatzes setzt SiS noch eins drauf und zeigte den 748 Chipsatz auf der CeBIT, der den offiziellen Support für FSB400 Athlons nachreichen soll.

ALi

Bei AcerLabs Inc. tut sich auf der Sockel A Schiene nichts mehr. Dafür will man beim Athlon 64 wieder fleissig mitmischen und präsentierte eine Kombination aus M1687 und M1563.




Unter anderem zeigte Soyo mit einer Platinum Edition des K8USA mit ALi Chipsatz und Serial-ATA ein erstaunlich aufgeräumtes Mainboard.

Nachdem der Athlon 64 seinen Memory-Controller und damit das Hauptkriterium für schnelle Performance selbst im Kern trägt, haben wir uns natürlich gefragt, ob es überhaupt noch einen Leistungsunterschied zwischen den einzelnen Chipsätzen geben wird. AMD Sprecher John Crank meinte, noch wäre es Spekulation, jedoch könnten die Mainboard-Hersteller den Chipsatz und die Speicher-Timings programmieren, wie bei einem herkömmlichen System auch. Leistungsunterschiede zwischen den Mainboards sind je nach Programmierung also zu erwarten.

Seite 6/9

Umblättern Umblättern



Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2001 Planet 3DNow!
Rechtliche Hinweise