Planet 3DNow! Logo
 

AKTUELLE NEWSMELDUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE ARTIKEL
SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
Zalman CNPS5X Performa
Thermalright AXP-200
Fractal Design Arc Midi R2
mITX-Gehäuse: Inter-Tech Q-6 & E-i7
Antec HCG-750M und HCG-850M
Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
ASUS SABERTOOTH/GEN3 R2.0
Cooler Master B500 500W
Fujitsu STYLISTIC Q572 mit AMD Z-60 APU
AMD A10 6800K und A10 6700 im Test - neue APUs, alter Kern
Coby MID8065-8
Noctua NH-U12S und NH-U14S
Akasa AK-CC1101EP02 & Xigmatek Praeton LD963
mITX-Gehäuse - Cooltek Coolcube Mini
Weitere aktuelle Artikel, Tests, Guides, und Kolumnen...

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING

Français  English
QUICK LINKS
  1. CATALYST / CAP Download
  2. GeForce-Treiber Download
  3. Realtek HD Download
  4. Phenom Config-Guide
  5. AMD Mainboard-Datenbank
  6. Netzteil Grundlagen
  7. P3D Edition Hardware
  8. Kaufberatung
  9. Marktplatz
  10. Pressemitteilungen
  11. Galerie
  12. Sammelthreads
  13. Als Startseite setzen
  14. Den Favoriten hinzufügen
  15. Server-Info
  16. News einsenden
  17. Impressum

FORUM AKTUELL

UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv
   


Doping für CPUs - Möglichkeiten der Leistungssteigerung
Von: D'Espice
18. November 2002
Artikel-Index:

Ansätze der Optimierung per Hardware (Fortsetzung)

Simultaneous Multi-Threading (Fortsetzung)

Besonderheiten des HyperThreading
Wie zu Beginn des SMT-Teiles dieses Artikels bereits erwähnt, war eines der Ziele für die Implementierung von Hyper-Threading, die im Vergleich zu einem gleichschnell getakteten Prozessor ohne Hyper-Threading, identische Ausführgeschwindigkeit von nicht Multi-Threaded Anwendungen.

Jedoch ist dies rechnerisch mit halb so großen Cache, halb so schnellem Decoder und den weiteren beschriebenen Begrenzungen und Beschänkungen durch gemeinsame Nutzung der Ressourcen nicht möglich. Deshalb kann der Prozessor - im laufenden Betrieb - in den sog. Single-Task Modus geschaltet werden. Im ST0/ST1 Mode (ST0 = logischer Prozessor 1 ist über HALT inaktiv gesetzt worden, ST1 = logischer Prozessor 0 ist über HALT inaktiv gesetzt worden) werden alle zuvor partitionierten oder gemeinsam benutzten Ressourcen vereint und stehen einem einzigen logischen Prozessor zur Verfügung. Der andere logische Prozessor ruht während dieser Zeit.

Erreicht wird dies durch Anwendung des HALT-Befehls auf einen logischen Prozessor. Wird beispielsweise HALT auf den logischen Prozessor 0 angewandt, so geht dieser in den Schlafmodus über und alle Ressourcen können vom logischen Prozessor 1 verwendet werden. Wird auch dieser per HALT in den Schlafmodus geschickt, so geht der gesamte Prozessor in den C1-Mode über und schlummert vor sich hin. Der Übergang vom ST0/ST1 Mode in den MT Mode (Multi-Task, zwei logische Prozessoren verfügbar) geschieht auf einen Interrupt an einen logischen Prozessor hin.

Die Kontrolle unterliegt dem Betriebssystem, weshalb Intel auch explizit darauf hinweist, dass eventuell Änderungen in den bestehenden Betriebssystemen nötig sein könnten. Zum einen muss logischerweise SMP unterstützt werden, schließlich ist ein Mikroprozessor mit Hyper-Threading Technologie von Sicht des Betriebssystems aus ein herkömmliches SMP-System.
Weiterhin sollte das Betriebssystem den HALT-Befehl explizit nutzen, wenn nur ein Prozessor benötigt wird. Denn ist dies nicht der Fall, führt das Betriebssystem einen sog. Idle-Loop durch, der jedoch einen signifikanten Teil der verfügbaren Ressourcen aufbraucht und den Prozessor dadurch auslastet. Diese Ressourcen stehen dann logischerweise dem reellen Code ausführbaren Prozessor nicht mehr zur Verfügung und sind somit verschwendet.

Eine letzte Optimierung betrifft den Einsatz von HT-fähigen Prozessoren in SMP-Systemen. Hierbei sollte das Betriebssystem Aufgaben zunächst an physisch vorhandene Prozessoren zuteilen und anschließend erst auf die logischen zurückgreifen. So wird letztendlich eine optimale Auslastung aller vorhandenen - irrelevant ob logisch oder physisch - sichergestellt.



Seite 19/20

Umblättern Umblättern





Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung