Planet 3DNow! Logo
 

AKTUELLE NEWSMELDUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE ARTIKEL
SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
Zalman CNPS5X Performa
Thermalright AXP-200
Fractal Design Arc Midi R2
mITX-Gehäuse: Inter-Tech Q-6 & E-i7
Antec HCG-750M und HCG-850M
Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
ASUS SABERTOOTH/GEN3 R2.0
Cooler Master B500 500W
Fujitsu STYLISTIC Q572 mit AMD Z-60 APU
AMD A10 6800K und A10 6700 im Test - neue APUs, alter Kern
Coby MID8065-8
Noctua NH-U12S und NH-U14S
Akasa AK-CC1101EP02 & Xigmatek Praeton LD963
mITX-Gehäuse - Cooltek Coolcube Mini
Weitere aktuelle Artikel, Tests, Guides, und Kolumnen...

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING

Français  English
QUICK LINKS
  1. CATALYST / CAP Download
  2. GeForce-Treiber Download
  3. Realtek HD Download
  4. Phenom Config-Guide
  5. AMD Mainboard-Datenbank
  6. Netzteil Grundlagen
  7. P3D Edition Hardware
  8. Kaufberatung
  9. Marktplatz
  10. Pressemitteilungen
  11. Galerie
  12. Sammelthreads
  13. Als Startseite setzen
  14. Den Favoriten hinzufügen
  15. Server-Info
  16. News einsenden
  17. Impressum

FORUM AKTUELL

UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv
   


Doping für CPUs - Möglichkeiten der Leistungssteigerung
Von: D'Espice
18. November 2002
Artikel-Index:

Mögliche Hebel zum Zweck der Leistungssteigerung (Fortsetzung)

Erhöhung des Bus- und Speichertakts
Eine weitere recht populäre Art die Leistung zu steigern, ist das Verhältnis zwischen internen und externen Takt zu verringern. Heutige Prozessoren verfügen in der Regel über mehrstufige Cache-Hierarchien. Der Level 1 Cache (L1 Data und L1 Code) befindet sich direkt bei den Funktionseinheiten, hat eine sehr niedrige Latenz sowie einen sehr hohen Durchsatz. Zugriffe auf den L1 Cache erfolgen, je nach Prozessor, innerhalb drei bis acht Taktzyklen. Man nennt dies die sogenannte "Latenz".
Dahinter sitzt, mittlerweile ebenfalls auf dem Die integriert, der Level 2 Cache. Dieser verfügt über eine deutlich höhere Latenz von über zehn Taktzyklen und einen, gegenüber dem L1-Cache, recht geringen Durchsatz. Der L1 Cache ist in der Regel "Write Through", so dass alle Informationen aus dem L1 Cache auch gleichzeitig in den L2 Cache geschrieben werden.
Dahinter wiederum sitzt ein eventuell vorhandener externer Level 3 Cache, was sich bei Desktop-Prozessoren jedoch bisher bis auf den PPC75xx (kurz: G4) nicht durchgesetzt hat. An letzter Stelle steht nun der eigentliche Arbeitsspeicher selber.

Zugriffe auf den Speicher sind derart organisiert, dass sie immer vom schnellsten zum langsamsten Cache erfolgen. Erst wenn ein "cache miss" auftritt (cache miss bedeutet, dass die angeforderten Daten sich in keinem der Caches befinden), wird auf den Arbeitsspeicher zurückgegriffen. Moderne Speichermodule werden mit bis zu 533 MHz betrieben (PC1066 RDRAM), in der Regel sind heutige PCs jedoch mit dem weitaus günstigerem, jedoch etwas langsamerem DDR-SDRAM ausgestattet, welches laut Spezifikation bis zu 166 MHz schnell sein darf.
Der Zugriff auf den Arbeitsspeicher läuft bei allen heute verfügbaren Prozessoren über den Chipsatz, ergo über den Front Side Bus, kurz FSB. Dieser beträgt beim Athlon effektiv 266 oder 333 MHz (DDR-FSB), beim Pentium 4 effektiv 400 oder 533 MHz (QDR-FSB) und bei Apple's aktuellen Macintoshs zwischen 100 MHz SDR (iMac, eMac, iBook) über 133 MHz SDR (PowerMac DP867, PowerBook) bis hin zu 166 MHz SDR (PowerMac DP1000 und DP1250). So hoch diese Zahlen auch erscheinen mögen, im Vergleich zu 2 GHz Prozessortakt ist dies im besten Falle grade mal ein Verhältnis von 4:1. Bei Speicherzugriffen muss der Prozessor also hunderte von Zyklen mit Nichtstun vergeuden, bis die Daten bereit liegen und verarbeitet werden können. Je niedriger also das Verhältnis zwischen internem und externem Takt, desto weniger Taktzyklen muss der Prozessor bei Speicherzugriffen warten (wiederum im Verhältnis zwischen internem und externem Takt betrachtet) und desto früher steht er für weitere Berechnungen bereit.
Aus diesem Grund ist ein 1 GHz Prozessor der mit 166 MHz FSB betrieben wird schneller, als der gleiche Prozessor wenn er mit 133 MHz FSB betrieben wird.

Als kleiner Nachsatz sei noch hinzugefügt, dass eine Erhöhung des Speichertakts nicht zwingend zur Leistungssteigerung führen muss. Ein sehr gutes Beispiel für Sinnlosigkeit stellen die aktuellen PowerMacs von Apple dar. Der Arbeitsspeicher wird im DDR-Verfahren betrieben, es werden also zwei Bit pro Taktsignal übertragen. Im Vergleich zu den QuickSilver PowerMacs, also den direkten Vorgängern der heutigen Modelle, stellt dies eine Verdopplung der RAM-Bandbreite dar und müsste, obiger Erklärung zufolge, aufgrund des auf die Hälfte verringerten Verhältnisses zwischen internem und externem Takt zu einer deutlichen Leistungssteigerung führen.
Jedoch gibt es zwischen dem Dual 1 GHz mit SDR-SDRAM und dem mit DDR-SDRAM nur minimale Unterschiede. Der Grund liegt in der Art und Weise, wie der Prozessor auf den Arbeitsspeicher zugreift. Denn damit er auch die volle Bandbreite des Arbeitsspeichers nutzen kann, muss er mit eben dieser Bandbreite darauf zugreifen können. Beim AMD Athlon ist dies dank dem EV6 Protokoll möglich, der Zugriff auf den DDR266/DDR333 Arbeitsspeicher erfolgt mit 266/333 MHz. Beim G4 Prozessor in Apple's PowerMac sieht die Situation jedoch erbärmlich aus, der Zugriff auf den DDR266/DDR333 Arbeitsspeicher erfolgt hier lediglich mit 133/166 MHz wie bisher auch. Sinnvoll wäre gewesen, auch das Übertragungsprotokoll zu verändern und nicht nur die Bandbreite des Arbeitsspeichers zu erhöhen.

Vergrößerung und Optimierung der Caches
Kamen die ersten verfügbaren x86 Prozessoren noch ohne jeglichen Cache, so befinden sich heute kombiniert bis zu über einem halben Megabyte dieser schnellen Zwischenspeichern im Prozessorkern (bei Serverprozessoren auch deutlich mehr). Der Grund ist ganz einfach und wie bereits erwähnt: Um die unsäglich langsamen Speicherzugriffe möglichst zu vermeiden, werden die benötigten Daten vom Prozessor bereits vor deren Notwendigkeit in den Cache geladen und bereitgestellt. Von zu Beginn wenigen Kilobyte L1 Cache, verfügen heutige Serverprozessoren über dreistufige Cache-Hierarchien mit bis zu über 128MB kombiniertem Cache (so beispielsweise der IBM Power4 Prozessor mit 128MB L3-Cache, bis zu 48MB L2-Cache (kombiniert) und über 1MB L1-Cache (kombiniert).

Mit dem Pentium 4 hat Intel ein neues Funktionsprinzip des L1 Instruction Cache eingeführt, den sog. Trace Cache. Seit dem 6x86 arbeiten x86-Prozessoren extern wie CISC-Prozessoren mit komplexem Befehlssatz, decodieren jedoch jede Instruktion in RISC-artige µOps vor ihrer Ausführung. Dieser Vorgang der Decodierung kostet natürlich Rechenzeit und um diese zu sparen, speichert der Pentium 4 im 12.000 µOps fassenden L1 Trace Cache die bereits decodierten RISC-artigen Befehle für die weitere Verwendung ab.
Ohne diesen Trace Cache wäre der Pentium 4 übrigens nochmals deutlich ineffizienter. Warum folgt im weiteren Verlauf des Artikels.



Seite 3/20

Umblättern Umblättern





Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung