PlanetWerbung

 

AKTUELLE NEWSMELDUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE DISKUSSIONEN
SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
Zalman CNPS5X Performa
Thermalright AXP-200
Fractal Design Arc Midi R2
mITX-Gehäuse: Inter-Tech Q-6 & E-i7
Antec HCG-750M und HCG-850M
Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
ASUS SABERTOOTH/GEN3 R2.0
Cooler Master B500 500W
Fujitsu STYLISTIC Q572 mit AMD Z-60 APU
AMD A10 6800K und A10 6700 im Test - neue APUs, alter Kern
Coby MID8065-8
Noctua NH-U12S und NH-U14S
Akasa AK-CC1101EP02 & Xigmatek Praeton LD963
mITX-Gehäuse - Cooltek Coolcube Mini
Weitere aktuelle Artikel, Tests, Guides, und Kolumnen...

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING

DeutschRussianFrançaisEnglish

UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

AKTUELLER ARTIKEL
Kolumne: Stirbt das Gute aus?

Der große Weihnachts-Geschenke-Ideen Artikel 2004

ASUS V9550 Gamer Edition Review

Athlon 64 Kühler: Cooler Master Hyper 48 & Thermalright XP90

120 GB ATA-Festplatte: Hitachi Deskstar 7K250 Review

AMD Athlon 64 4000+ Review

MSI K8N Neo2 Platinum -54G Review

Das NX Bit - AMDs Anti-Viren Feature im Detail

Silverstone SST-LC05 MINI ITX Gehäuse

Interview mit den Entwickler der revolutionären WebCache-Technologie

Seasonic Super Tornado 400 Netzteil Kurztest

DVD-Brenner Doppeltest: LG GSA-4120B vs. NEC ND-3500A

Weitere...

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks
 

EPoX EP-8KHA - Review
Von: Ghanja
16. Juni 2001


Boardlayout

EPoX EP-8KHA


Das EP-8KHA strotzt nur so von beeindruckenden Features. Einzig und allein den Onboard-RAID-Controller werden alteingesessene EPoX-User sofort vermissen werden, welcher allerdings auf dem EP-8K7A+ (AMD-760) vorhanden ist. Auch die drei Steckplätze für PC1600/2100 DDR RAM schreien förmlich nach massiver Bestückung und lassen gleichzeitig mehr "Spiel" bei der Aufrüstung, da im Gegensatz zum AMD-760 bei einfacher Bestückung noch zwei frei bleiben.

DIMM Steckplätze

Um uns erst einmal einen Überblick über das Board gewähren folgen nun die Specs des EP-8KHA:

  • VIA KT266 Chipsatz (VT8366 Northbridge, VT8233 Southbridge)
  • Onboard Winbond 8369HF LPC I/O für FDD, Parallel, FDD und Fast IR
  • 3 x 184pin DDR DIMM für PC1600/2100 Speicher (max. 1,5 GB)
  • 6 x PCI
  • 1 x AGP 4X
  • 2 ATA100 Kanäle für max. 4 Geräte
  • 2 PS/2 Anschlüsse (Mouse, Keyboard)
  • 2 USB Anschlüsse (4 weitere möglich)
  • Onboard AC97 Digital Audio
  • 3 Soundanschlüsse
  • 1 Gameport
  • 2 COM und 1 Parallel Port
  • P80P Debug Card onboard

Wer auf dem Board das bekannte "Mäuseklavier", die sog. DIP-Switches sucht, wird nicht fündig werden. Lediglich zwei Jumper beherbergt das 8KHA (von denen einer das altbekannte CMOS Clear bewirkt). Der zweite dient dem Zweck der "CPU Host Clock Select", sprich es besteht die Möglichkeit zw. 100 MHz und 133 MHz FSB zu wählen. Doch dazu später.

Besitzer von alten ISA-Karten (Soundblaster, Fritz) werden erst einmal entäuscht festellen, daß für ihre lieb gewonnenen "Arbeitstiere" kein Platz vorhanden ist. Dafür laden 6 PCI-Slots zur Inbetriebnahme ein. Der AGP-Steckplatz bietet die von EPoX gewohnte zusätzliche Halterungsspange um den Sitz der Grafikkarte noch besser zu stabilisieren. Desweiteren finden sich noch ein Stecker für zusätzliche Anschlußmöglichkeiten von USB-Geräten. Die Northbridge (VT8366) wird wie das 8KTA3(+) von einem aktiven Lüfter mit Kühlkörper gekühlt. Insgesamt bietet das Board 3 Anschlussmöglichkeiten für 3-Pin Molex Stecker (CPU, Chassis und Power). Überhaupt macht das 8KHA einen sehr aufgeräumten Eindruck, wobei es im Bereich des CPU-Sockels ein wenig eng zugeht. ATX-Anschluss und CPU-Fan Anschluß liegen doch recht eng platziert. Wie schon anfangs erwähnt, werden alle Overclocking-Optionen nicht per DIP-Switches sondern bequem im BIOS ausgeführt.

P80P Debug Display


Auch die bekannte P80P Debug Card ist wieder onboard, um eine eventuelle Fehlfunktion (beim POST beispielsweise) schnell anhand der im Handbuch (leider wieder englisch) enhaltenen Tabelle zu identifizieren.

Bevor wir uns der Installation zuwenden, wollen wir noch ein paar Worte über den eingesetzten VIA KT266 Chipsatz sagen. Dieser kann eigentlich vier DIMMs verwalten (bei ungepufferten noch drei). Auch ermöglicht er den Einsatz von DDR- und SDR Speicher. Dieser kann asynchron zum FSB betrieben werden (CPU 100 oder 133 MHz, Speicher auch 100 oder 133 MHz). Die Southbridge ist nicht mehr per PCI angebunden sondern über den sogenannten V-Link. Dieser Bus läuft mit 66 MHz und ist 8 Bit breit und erreicht damit eine Datentransferrate von 266 MB/sec. Abgesehen von dem Performancezuwachs gegenüber PCI ist er auch noch billiger und soll das Design der Platinen erleichtern.

VIA VT8233 Southbridge

Die VT8233 Southbridge ist so gesehen ein kleines Multitalent. Er bietet zwei ATA/100-fähige IDE Kanäle, sechs USB-Ports, AC97 Sound und Unterstützung für 10/100 MBit Ethernet. Auch der PCI-Controller (aus der Northbridge herausgefallen) ist in ihr enthalten. Es besteht zwar die Möglichkeit für fünf Busmaster, allerdings besitzt der Interrupt Controller nur vier Eingänge für PCI-IRQs. Für eine PS/2 Schnittstelle war noch Platz, allerdings mussten Legacy-Schnittstellen und eine ISA-Bridge heraus fallen. Nachdem ISA-Karten aber doch langsam zu einen aussterbenden Gattung gehören, ist diese Tatsache jedoch verzeihlich. Erfreulich ist auch, daß sich EPoX den hierzulande kaum genutzten AMR-Slot verkniffen hat.



Seite 2/8


<= Umblättern Umblättern =>



Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2001 Planet 3DNow!
Rechtliche Hinweise