PlanetWerbung

 

AKTUELLE NEWSMELDUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE DISKUSSIONEN
SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
Zalman CNPS5X Performa
Thermalright AXP-200
Fractal Design Arc Midi R2
mITX-Gehäuse: Inter-Tech Q-6 & E-i7
Antec HCG-750M und HCG-850M
Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
ASUS SABERTOOTH/GEN3 R2.0
Cooler Master B500 500W
Fujitsu STYLISTIC Q572 mit AMD Z-60 APU
AMD A10 6800K und A10 6700 im Test - neue APUs, alter Kern
Coby MID8065-8
Noctua NH-U12S und NH-U14S
Akasa AK-CC1101EP02 & Xigmatek Praeton LD963
mITX-Gehäuse - Cooltek Coolcube Mini
Weitere aktuelle Artikel, Tests, Guides, und Kolumnen...

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING

DeutschRussianFrançaisEnglish

UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

AKTUELLER ARTIKEL
Kolumne: Stirbt das Gute aus?

Der große Weihnachts-Geschenke-Ideen Artikel 2004

ASUS V9550 Gamer Edition Review

Athlon 64 Kühler: Cooler Master Hyper 48 & Thermalright XP90

120 GB ATA-Festplatte: Hitachi Deskstar 7K250 Review

AMD Athlon 64 4000+ Review

MSI K8N Neo2 Platinum -54G Review

Das NX Bit - AMDs Anti-Viren Feature im Detail

Silverstone SST-LC05 MINI ITX Gehäuse

Interview mit den Entwickler der revolutionären WebCache-Technologie

Seasonic Super Tornado 400 Netzteil Kurztest

DVD-Brenner Doppeltest: LG GSA-4120B vs. NEC ND-3500A

Weitere...

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks
 

EPoX EP-8KHA - Review
Von: Ghanja
16. Juni 2001


Installation

Der Einbau und die folgende Installation geht relativ zügig von dannen. Lobenswert sei hier kurz das mitgelieferte ATA100 IDE-Kabel erwähnt, an dem der Master(Schwarz)/Slave(Grau)-Anschluss mit einer angebrachten Etikette kenntlich gemacht wurde. Verwechslungen sollten hiermit nicht unterlaufen. Wie schon anfangs erwähnt geht es um den Sockel recht eng zu, aber auch die dort verbauten Kondensatoren stellten kein Hindernis für unseren WBK38 XL Kühler da. Allerdings dürften Besitzer von Chrome- und Super-Orbs wieder einmal zur Feile greifen, um ihren geliebten Kühler zu montieren.

Sockelbereich

Die Installation des Betriebssystems verlief auch auf dem EP-8KHA ohne große Probleme. Allerdings griffen wir bei der Treiberinstallation der Komponenten nicht auf die mitgelieferten 4-in-1 Ver. 4.29v zurück, sondern verwendeten die Version 4.32 Beta (KT266 Support übrigens ab Version 4.31). Anschließend folgt der Weg ins BIOS um die Speichertimings bzw. weitere Optionen genauer zu analysieren und dementsprechend zu verschärfen.

Frequency/Voltage Control

Unser erster Blick führte uns (angesichts der fehlenden DIPs) in das "Frequency/Voltage Control" Menu. Hier sind der CPU-Multiplikator, Die VCore und die Vio-Spannung bequem einstellbar. Eine kleine Enttäuschung erlebten wir jedoch, da wir die von uns erhoffte Option der DIMM-Spannungs-Manipulation nicht entdeckten. Diese verhilft ja bekanntlichermaßen den Spannungsbausteinen zu mehr Stabilität bei höherem FSB und agressivem Timing. Die Nachfrage beim EPoX-Support brachte allerdings zutage, daß diese Option erst im nächsten BIOS implementiert wäre. Wir werden euch diesbezüglich auf dem Laufenden halten.

Update:
Mittlerweile wurden wir von der Entwicklung überholt. Das neueste uns zur Verfügung stehende BIOS ermöglicht nun die ersehnte Möglichkeit, die DIMM Spannung zu erhöhen (bis 3.20 V). Die Vio Modifikation musste allerdings aufgrund dieser Tatsache weichen.

Ein Blick in die FSB Option dagegen bereitet große Freude. Dieser ist von 100 - 200 MHz in 1 MHz-Schritten einstellbar, wobei letztere Frequenz wohl eher ungenutzt bleiben wird ;) Die vom 8KTA3(+) bekannte Möglichkeit, die "Vagp Voltage" zu justieren, fehlte jedoch noch. Man sollte jedoch die fehlenden Optionen nicht negativ bewerten, da es sich bei unserem Exemplar um einen Prototypen handelte (der dafür aber hervorragend funktionierte ;)

DRAM Clock/Drive Control

Auch auf dem Gebiet der Speicher-Manipulatioen war EPoX nicht untätig. dementsprechend vielseitig sind auch die Optionen ausgefallen.Angeboten werden (neben der freien Einstellung folgende Möglichkeiten:

Normal Fast Fastest Turbo
DRAM PreChrg to Act CMD 3T 3T 2T 2T
DRAM Act to PreChrg CMD 6T 6T 5T 5T
DRAM Active to CMD 3T 3T 1T 1T
DRAM Command Rate 2T Command 1T Command 1T Command 1T Command
Fast R-W Turn Around Disabled Disabled Disabled Enabled
Continuous DRAM Request Disabled Disabled Disabled Enabled

Update:
Die Timing Voreinstellungen wurden im Rahmen des neuen BIOS durch die "Turbo"-Voreinstellung bereichert.

Die Option "DRAM Command Rate" sollte sich bei dem späteren Q3A-Benchmarks als das Zünglein an der Waage erweisen. Sämtliche Benchmarks (in der aggressivsten Einstellung) meisterte das Board mit Bravour. Nur der bekannte Shooter ließ sich bei der Einstellung "1T Command" nicht zum Durchlauf bewegen. Es fror schlicht und ergreifend ein. Eine höhere DIMM-Spannung hätte hier vielleicht Wunder gewirkt. An einem schlechten Speicher kann es jedenfalls nicht gelegen haben, denn daß Crucial nicht gerade schlechte Bausteine liefert ist nicht von der Hand zu weisen.

Als kleines Bonbon bietet das 8KHA übrigens die Möglichkeit, den PC per Keyboard anzuschalten. All unsere Test verliefen diesbezüglich erfolgreich. Mißtrauische Naturen können übrigens auch eine "CPU Warning Temperature" (beginnend bei 50° C) und die darauffolgende "Shutdown Temperature" (ab 60° C) einstellen.


Seite 3/8


<= Umblättern Umblättern =>



Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2001 Planet 3DNow!
Rechtliche Hinweise