PlanetWerbung

 

AKTUELLE NEWSMELDUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE DISKUSSIONEN
Gedanken meines Lebens
A7n8x Deluxe Rev. 2.0 erkennt CPU nicht richtig
Albatron K8X800 Pro II - Stabilitätsprobleme mit C&Q
S4 (Suspend to Disk) mgl mit A7N8X ?
Wärmeleitpaste ist out - Zinn-/Goldfolie ist in?
Perfomance-Einbußen beim On-Board Sound?
Sammelthread: AMD Athlon 64 Steppings
itanium - und die nächsten 36 monate
Das Nforce2 IDE Last Problem...
Defekte Maxtor-Festplatten - ist da irgendwas im Busch?
Welches A64 Mainboard?

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING

DeutschRussianFrançaisEnglish

UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

AKTUELLER ARTIKEL
Kolumne: Stirbt das Gute aus?

Der große Weihnachts-Geschenke-Ideen Artikel 2004

ASUS V9550 Gamer Edition Review

Athlon 64 Kühler: Cooler Master Hyper 48 & Thermalright XP90

120 GB ATA-Festplatte: Hitachi Deskstar 7K250 Review

AMD Athlon 64 4000+ Review

MSI K8N Neo2 Platinum -54G Review

Das NX Bit - AMDs Anti-Viren Feature im Detail

Silverstone SST-LC05 MINI ITX Gehäuse

Interview mit den Entwickler der revolutionären WebCache-Technologie

Seasonic Super Tornado 400 Netzteil Kurztest

DVD-Brenner Doppeltest: LG GSA-4120B vs. NEC ND-3500A

Weitere...

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks
 

Shuttle AK31 - Review
Von: Ghanja
09. Juli 2001


Boardlayout

Shuttle AK31


Das Shuttle AK31 wirkt auf den ersten Blick sehr aufgeräumt. Man merkt, daß das Layout durchaus sehr funktionell konzipiert wurde. Der ATX-Stecker liegt zwar neben dem CPU-Sockel, sodass das Kabel nicht über den Kühler geführt werden muss. Allerdings könnte dieser Umstand gerade bei kleineren Gehäusen zu einer schlechteren Warmluftabfuhr des Netzteils führen. Die VIA VT8366 Northbridge wird, wie bei den meisten Boards, aktiv mittels eines Lüfters gekühlt. Die beiden ATA-100 IDE-Anschlüsse sind farblich kodiert, um eine Verwechslung der Primary- bzw. Secondary-Stecker zu vermeiden. Insgesamt bietet das Board vier 3-Pin-Molex-Anschlussmöglichkeiten, wobei eine bereits durch den Northbridge-Lüfter belegt ist. Liebhaber von ISA-Karten werden beim AK31 allerdings die Nase rümpfen, denn der besagte Steckplatz ist nicht vorhanden. Shuttle hat allerdings das AK31 mit einem für Endkunden nicht nutzbaren CNR-Slot versehen. Dieser Umstand bedeutete eigentlich bei den meisten, bis jetzt getesteten Platinen, das Wegrationalisieren eines PCI-SLots - doch weit gefehlt. Zu unserem Erstaunen fanden wir trotzdem sechs dieser Steckplätze vor. .

. DIMM Steckplätze

Die vier 184pin DDR-DIMM Steckplätze bieten Platz für insgesamt 1 GB Speicher (bei Verwendung aktuell erhältlicher 256 MB Module). Das VIA-Datenblatt zum KT266 besagt allerdings, daß zur 4-fachen Bestückung der Slots "Registered DIMMs" zu verwenden sind. Die dort genannte Maximalspeicher-Menge von 4 GB blieb uns allerdings aufgrund "Speichermangels" verwehrt ;)

Um uns erst einmal einen Überblick über das Board gewähren folgen nun die Specs des Shuttle AK31:

  • VIA KT266 Chipsatz (VT8366 Northbridge, VT8233 Southbridge)
  • Onboard Winbond 8369HF LPC I/O für FDD, Parallel, FDD und Fast IR
  • 4 x 184pin DDR DIMM für PC1600/2100 Speicher (max. 4 GB)
  • 6 x PCI
  • 1 x AGP 4X
  • 1 x CNR
  • 2 ATA100 Kanäle für max. 4 Geräte
  • 2 PS/2 Anschlüsse (Mouse, Keyboard)
  • 2 USB Anschlüsse (4 weitere möglich)
  • Onboard AC97 Digital Audio
  • 3 Soundanschlüsse
  • 1 Gameport
  • 2 COM und 1 Parallel Port

Wer auf der Platine das bekannte "Mäuseklavier", die sog. DIP-Switches sucht, wird nicht fündig werden. Lediglich zwei Jumper beherbergt das Shuttle AK31 (von denen einer das altbekannte CMOS Clear bewirkt). Der zweite dient dem Zweck, das BIOS vor einem ungewollten Flash-Vorgang zu schützen.

Der AGP-Steckplatz bietet eine auf den ersten Blick etwas grobschlächtige Befestigungs-Spange um den Sitz der Grafik-Karte zu stabilisieren. Allerdings ist diese äußert einfach zu handhaben und erfüllt ihren Zweck voll und ganz. Höchst bemerkenswert ist der direkt unterhalb des AGP-Slots sitzende 3-Pin Lüfter-Anschluß. Anwender, die ihre Grafik-Karte mit einem neuen Lüfter (z.B. Blue Orb) versehen haben, können diesen hier ohne zusätzliche Verlängerungskabel anschließen und mittels BIOS oder geeigneter HW-Monitoring Software die Drehzahl überwachen. Zwei weitere für CPU- und System-Lüfter stehen ebenfalls zu Verfügung..

AGP Slot


Kontroll-Möglichkeiten über den momentanen Funktions-Zustand, wie etwa in Form von Diagnose LEDs sucht man vergebens. Lediglich eine kleine, grün leuchtende Diode neben den DIMM Bänken spiegelt den ordnungsgemäßen Betrieb wieder. Zusätzliche Anschlussmöglichkeiten (2 Steckmöglichkeiten) für die mitgelieferte USB-Slotblende sind ebenfalls vorhanden. Generell kann über das AK31 nichts Negatives bezüglich der Ausstattung berichtet werden. Zum Lieferumfang gehören das obligatorische englische Handbuch, ein ATA100/66/33 Kabel, ein Floppy-Kabel, die eben angesprochene USB-Blende und eine CD mit allen benötigten Treibern. Unserem Exemplar legte Shuttle allerdings noch zusätzlich den aktuellen VIA AGP Treiber (Ver. 4.05c) und den VIA IDE Busmaster Treiber (Ver. 3.00 Beta 2) in Form von zwei 3,5" Disketten bei.

Revision 2.0

Shuttle zählt zu den ersten Herstellern, die kurz nach Einführung ihrer KT266-Platine bereits mit einem neuen, überarbeiteten Modell aufwarten. Das Stepping des Chipsatzes blieb zwar gleich, allerdings wurde das Board einem dezenten Redesign unterzogen, was sich (vergleicht man Reviews mit der älteren Version) auf jeden Fall im Bereich der Performance positiv wiederspiegelt. Für unsere Test stand uns die aktuelle Revison 2.0 zu Verfügung.



Seite 2/8


<= Umblättern Umblättern =>



Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2001 Planet 3DNow!
Rechtliche Hinweise