![]() | Werbung |
NEWS | FORUM | BLOG | CHAT | FILES & FAQs | ARTIKEL | ARCHIV | SUCHEN | SHOPPING |
|
Von: Ghanja
06. Juli 2001
|
Cache Latency Info VIA KT266 (Shuttle AK31)
|
|||||||||
Matrix Size(KB):
|
4
|
8
|
16
|
32
|
64
|
128
|
256
|
512
|
1024
|
4
|
2 | 2 | 2 | 3 | 3 | 3 | 3 | 2 | 1 |
8
|
3 | 2 | 2 | 2 | 3 | 3 | 3 | 2 | 3 |
16
|
3 | 3 | 2 | 2 | 3 | 2 | 2 | 3 | 3 |
32
|
3 | 3 | 3 | 2 | 2 | 3 | 3 | 3 | 2 |
65
|
3 | 3 | 3 | 3 | 2 | 2 | 3 | 3 | 4 |
131
|
3 | 4 | 4 | 19 | 26 | 20 | 22 | 21 | 21 |
262
|
3 | 4 | 4 | 16 | 19 | 19 | 20 | 22 | 21 |
524
|
13 | 22 | 52 | 78 | 133 | 157 | 133 | 139 | 152 |
1048
|
13 | 26 | 39 | 78 | 157 | 133 | 134 | 129 | 139 |
2097
|
11 | 26 | 45 | 78 | 133 | 134 | 128 | 128 | 157 |
4194
|
11 | 26 | 39 | 78 | 134 | 133 | 128 | 132 | 157 |
Cache Latency Info AMD 761 (A7M266) | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Matrix Size(KB): | 4 | 8 | 16 | 32 | 64 | 128 | 256 | 512 | 1024 |
4 | 2 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 1 |
8 | 3 | 2 | 3 | 2 | 2 | 2 | 2 | 3 | 2 |
16 | 3 | 3 | 2 | 3 | 2 | 3 | 3 | 3 | 2 |
32 | 3 | 3 | 3 | 2 | 3 | 3 | 2 | 3 | 2 |
65 | 3 | 3 | 3 | 3 | 2 | 3 | 2 | 3 | 4 |
131 | 3 | 4 | 5 | 19 | 26 | 23 | 21 | 21 | 21 |
262 | 3 | 4 | 6 | 19 | 19 | 19 | 23 | 21 | 21 |
524 | 13 | 23 | 45 | 75 | 129 | 132 | 156 | 139 | 151 |
1048 | 13 | 26 | 45 | 78 | 133 | 128 | 132 | 134 | 135 |
2097 | 11 | 26 | 52 | 79 | 157 | 156 | 134 | 133 | 127 |
4194 | 13 | 23 | 52 | 78 | 156 | 133 | 128 | 157 | 129 |
Das DiVX-Encoden förderte die erste Schwäche zu Tage. Es fällt hier deutlich hinter das A7M266 zurück. Am VIA KT266 selbst liegt es jedenfalls nicht, wie auch unser letztes Review bestätigte. Das Syndrom ist eindeutig reproduzierbar, da wir im Laufe des Test sämtliche Einstellungen noch einmal überprüft haben und jedesmal auf das gleiche Ergebnis kamen. Der Unterschied bei der Athlon x87-Optimierung wäre ja noch akzeptabel, aber über 5 fps weniger bei der MMX-Optimierung sprechen eine deutliche Sprache. Da aber das DiVX-Encoden wohl nicht zu den täglichen Aufgaben eines Mainboards gehört, wollen wir uns hier nicht weiter daran aufhängen ... ;)
Auch beim WinAce Packer erreicht das AK31 nicht die Leeistung des A7M266 ist ihm aber sehr knapp auf den Fersen und liefert das bis jetzt beste KT266-Ergebnis.
SETI@Home bewegt ja bekanntlichermaßen größere Datenmengen. Allerdings können die 3 Minuten Rückstand (auf einen Zeitraum von über 5 Stunden betrachtet) als hervorragend angesehen werden. Zusammendfassend können wir sagen, daß sich das Shuttle AK31 gut im Anwendungssektor geschlagen hat und ein gutes Weiterentwicklungspotential enthält.