Die Kombination KT266/3DMark 2000 ist ja ebenfalls für hervorragende Ergebnisse bekannt und das AK31 bewältigte auch diese Aufgabe mit Bravour. Beachtliche 7605 3D Marks erbrachte der Benchmarkdurchlauf und es verwies das A7M266 mit fast 200 Punkten auf die Plätze..
Auch In unserem AGP-Test, dem "High Polygone Count 1 Light", geht das Shuttle AK31 als als Sieger hervor. Das Ergebnis von fast 18700 spricht eine deutliche Sprache. Eine derart optimistische AGP-Konfiguration von Seiten Shuttle ließ Probleme mit der AGP-Stabilität erahnen. Ob die Befürchtungen begründet waren findet Ihr gleich im Anschluß an die Benchmarks.

Die alten Direct3D-Benchmarks ohne TnL-Unterstützung liefern dagegen ein anderes Bild. Hier liegt das KT266-Board wieder hinter der AMD-Platine zurück. Auch der Gamestar-Benchmark in der Auflösung von 800x600, der sehr sensibel für RAM-Timings ist, bringt das AK31 ins Hintertreffen. Andererseits hielt auch er dem scharfen Timing Parameter "1T Command" stand. Kein Freeze war zu verzeichnen.
Bei den Quake III Arena Tests lief ja, wie eingangs erwähnt, das Board mit entschärften Timings ("2T Command"). Betrachtet man die Resultate in der niedrigen Auflösung, treten wieder die vertrauten Ergebnisse an den Tag - der "gehandicapte" KT266 ist dem AMD-760 hier unterlegen. Testhalber versuchten wir auch hier einen Durchlauf mit aktivierter "1T" Option, aber ein brauchbares Ergebnis (keine Freeze) war einfach nicht zu bewerkstelligen. Die hohen Auflösungen dagegen bieten das gewohnte Bild unserer Reviews. Hier wird die Grafik-Karte zum Flaschenhals - die Boards sind so gesehen gleich schnell.
Seite 7/8
Nach oben
|