Die Möglichkeit, das Shuttle AK35GT2 mit den Ergebnissen unserer älteren Reviews zu vergleichen, wollten wir Euch natürlich nicht nehmen (Ausnahme: die Reviews, die mit der GeForce 2 GTS durchgeführt wurden). Daher haben wir die Testumgebung erneut nicht angetastet; inklusive des etwas obskuren Detonator 12.40 Beta. Mit den aktuellen GeForce-Treibern erreicht man natürlich höhere Werte bei den Grafikbenchmarks, aber da wir Mainboards miteinander vergleichen und keine Grafikkarten, zählen am Ende ohnehin nur die Relationen und nicht die absoluten Werte.
Die Diagramme kurz erklärt: Das Referenz-Board A7M266 hat einen orangen Balken. Das Shuttle AK35GT2 besitzt den grünen Balken, um es schneller in der Masse der anderen Boards identifizieren zu können.
Sowohl auf der Integer- als auch auf der FPU-Schiene muss sich das Shuttle zwar dem nForce-Chipsatz geschlagen geben, doch geht es insgesamt als bis jetzt schnellstes VIA-Board durch den Durchlauf. Nachfolgend noch die Resultate des zweiten und dritten Durchlaufes.
Asus A7M266: 624/775, 632/778 Shuttle AK35GT2: 781/1018, 778/1011
Science Mark Cache Latency
Cache Latency Info (Asus A7M266)
Matrix Size(KB):
4
8
16
32
64
128
256
512
1024
4
2
3
3
3
3
3
3
3
1
8
3
2
3
2
2
2
2
3
2
16
3
3
2
3
2
3
3
3
2
32
3
3
3
2
3
3
2
3
2
65
3
3
3
3
2
3
2
3
4
131
3
4
5
19
26
23
21
21
21
262
3
4
6
19
19
19
23
21
21
524
13
23
45
75
129
132
156
139
151
1048
13
26
45
78
133
128
132
134
135
2097
11
26
52
79
157
156
134
133
127
4194
13
23
52
78
156
133
128
157
129
Cache Latency Info (Shuttle AK35GT2)
Matrix Size(KB):
4
8
16
32
64
128
256
512
1024
4
2
2
2
2
3
3
3
3
1
8
3
2
2
3
3
3
3
2
3
16
3
3
2
2
3
2
2
3
3
32
3
2
2
2
2
3
2
2
3
65
3
3
2
3
3
2
3
3
4
131
3
4
4
19
19
20
22
21
21
262
3
4
6
16
19
19
20
22
21
524
9
19
32
64
105
104
104
114
108
1048
9
19
39
63
105
105
105
128
114
2097
9
19
38
53
104
104
133
127
128
4194
9
19
39
67
104
104
133
105
130
Auch hier ähnliche Ergebnisse wie bei unserem ersten KT333 Board - die Latenzen liegt auf dem Niveau eines KT266A Boards. Das Shuttle AK35GT2 kann aus dem höheren Speichertakt kein Kapital schlagen. Der asynchrone Betrieb und der damit verbundene Verwaltungsoverhead wird hier im hohen Maße ersichtlich - die theoretisch kürzeren Latenzen werden aufgezehrt.
DiVX;)
Das speicherintensive DiVX-Encoden scheint dem AK35GT2 schon eher zu liegen. Bei der Berechnung über die MMX-Einheit stellt es einen neuen Bestwert auf, das Result des Athlon x87 Durchlaufes teilt es mit dem EPoX EP-8K3A+.
Andwendungen
Das von kurzen Latenzzeiten profitierende WinAce sieht das AK35GT2 erneut als schnellstes VIA Board hervor gehen. Der Twin-Bank Architektur des nForce ist es zwar unterlegen, kommt ihr jedoch bedrohlich nahe. Dieser besitzt bekanntlich Hardware Prefetching, welches dem T-Bird zugute kommt. Mit einem Athlon XP fällt dieser Vorteil des nForce weg.
Das Crunchen unserer Bench-WU ist ja gleichzeitig (aufgrund seiner Dauer) ein guter Langzeit-Stabilitäts Test. Auch diesen Durchlauf beendete die Shuttle Platine ohne Murren und nimmt den zweiten Platz im Gesamtfeld ein.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...