![]() | Werbung |
NEWS | FORUM | BLOG | CHAT | FILES & FAQs | ARTIKEL | ARCHIV | SUCHEN | SHOPPING |
|
Von: Nero24 21. Juni 2001 Benchmarks Nun heißt es "Feuer frei" für die beiden Kontrahenden. Doch zuvor noch ein kurzer Satz zu den Graphen: Zu beachten ist, daß die Balkenlängen stets nur innerhalb einer Meßreihe vergleichbar sind, da die Werte des A7M266 auf 100% genormt sind. Um die Meßreihen untereinander vergleichen zu können, bezieht Euch bitte auf die Werte rechts neben den Diagrammen. SiSoft Sandra 2001SE ![]() Die beiden Boards liegen in der Speicherperformance praktisch gleichauf. Im Bereich der Meßgenauigkeit kann das DFI auf der ALU-Schiene ein paar MB/s Vorsprung herausarbeiten, während es auf der FPU-Schiene knapp hinter dem Asus-Board liegt. Da Sandra leider die wenig vorteilhafte Laune hat, mit jeder Wiederholung ein paar Punkte schneller zu werden, hier die Werte des zweiten und dritten Versuchs, damit ihr die Messungen auch mit Ergebnissen anderer Webseiten vergleichen könnt, die den schnellsten Versuch aus mehreren Messungen als Ergebnis angeben. Asus A7M266: 624/775, 632/778 DFI AK76-SN: 625/765, 621/767 Wie wir bereits bei unserem letzten Review gegen die ALi Boards festgestellt haben legt der AMD 761 Chip mit jeder Wiederholung nur unwesentlich zu. Die ALi Northbridge dagegen outete sich hier mit einem komplett anderen Verhalten... Wie auch immer. Derart gleiche Performancewerte des Speichersubsystems lassen insbesondere in den bandwidthlastigen Disziplinen ein heißes Kopf-an-Kopf Rennen erwarten. DiVX ;-) ![]() Beim DiVX-Encoden mit FlaskMPEG bewahrheitet sich dieser Verdacht zum ersten mal. Das Diagramm zu kommentieren ist müsig. Die beiden Kontrahenden sind gleich schnell. Anwendungen ![]() Hier jedoch ein krasser, zugegebenermaßen für uns nicht erklärbarer Ausreißer in den Meßwerten. Während Asus und DFI bei SETI@Home Hand in Hand über die Ziellinie rennen, fällt das AK76-SN bei unserem WinACE-Test deutlich zurück. Wir haben das Szenario mehrmals reproduziert, da wir zuerst auf einen Meßfehler oder falsche Einstellungen getippt hatten. Doch dem war nicht so. Irgendeine im BIOS nicht implementierte Option schmeckt WinACE an der Art und Weise, wie DFI den Chipsatz konfiguriert hat, überhaupt nicht. Wer auf deaktiviertes DMA oder ein Problem mit dem IDE-Controller tippt, liegt falsch. Die IDE-Durchsatz Werte waren völlig normal. Ferner hätte eine schlechte IDE-Performance auch auf FlaskMPEG durchschlagen müssen, was es jedoch nicht tat. Wir sind gespannt, ob das seltsame Phänomen mit der nächsten BIOS-Version ebenso spurlos verschwunden sein wird, wie es aufgetaucht ist. Da 24 Stunden packen mit WinACE jedoch vermutlich nicht zu den Tagesaufgaben des AK76-SN gehören wird, wollen wir das Thema nicht unnötig in die Breite treten. |