"Deep Purple" - das AOpen AK77 Plus im Test |
Die Kombination KT266/3DMark 2000 ist ja ebenfalls für hervorragende Ergebnisse bekannt. Hier ließ das AK77 Plus endlich seine Muskeln spielen und verwies das A7M auf die Plätze.
Auch In unserem AGP-Test, dem "High Polygone Count 1 Light", geht das AOpen AK77 Plus als Sieger hervor. Der AMD-761 Chipsatz hat erwiesenermaßen Probleme mit dem beim Test verwendeten Detonator 6.31 Treiber und sackt bei diesem Durchgang doch deutlich zurück.
Die alten Direct3D-Benchmarks ohne TnL-Unterstützung liefern dagegen ein anderes Bild. Hier liegt das KT266-Board wieder hinter der AMD-Platine zurück. Auch der Gamestar-Benchmark in der Auflösung von 800x600, der sehr sensibel für RAM-Timings ist, bringt das AOpen AK77 Plus deutlich ins Hintertreffen. Andererseits hielt auch er dem scharfen Timing Parameter "1T Command" stand. Kein Freeze war zu verzeichnen.
Die Quake 3 Benchmarks sind in KT266 Kreisen gut bekannt. Einerseits trennt sich hier bezüglich der Timing Option "1T Command Rate" die Spreu vom Weizen, andererseits sind die Timedemos eine gute Spielwiese für eben diesen Chipsatz. Doch gerade in den Test mit niedriger Auflösung ein Sieg für die AMD-761 Platine. Das AK77 Plus fällt ca. 9 % hinter den Gegner zurück. In den höheren Auflösungen fällt der Unterschied nicht so gravierend aus, da hier zunehmend die Grafikkarte der limitierende Faktor wird.
Seite 7/8
Nach oben
|