Der Innenraum des Gehäuses ist sehr groß. Deswegen ist es sehr einfach das Mainboard in das Gehäuse zu integrieren. Der Abstand zum Netzteil und den Laufwerken ist mehr als man braucht und somit sollten keinerlei Probleme auftreten. Die Laufwerke werden mit den Laufwerksschienen ausgestattet und können danach in das Gehäuse geschoben werden. Dies gilt für die Festplatten und auch für die optischen Laufwerke.
Unser Testsystem für Gehäusetests hat sich in diesen Tagen geändert und somit verwenden wir von nun an folgendes System:
AMD Athlon XP 2500+
Epox EP-8K3A
ATi Radeon 7500
Mit den Kühlern:
CPU: Cooltek CT8C-48CU
Grafik: be quiet! Polar Freezer
Die in Vergangenheit getesteten Gehäuse werden wir nach und nach in die Liste einfügen.
Damit man einen kleinen Vergleich hat, haben wir zunächst das vorher für sehr gut befundene Chieftec Gehäuse der MG Serie getestet. Der Vergleich zeigt nun, dass sich die beiden Gehäuse in der Praxis nicht viel nehmen. Das Aplus Xclio ist im Leerlauf geringfügig wärmer als das von Chieftec, dafür kann es unter Volllast mit einem Grad besser aufwarten. Die Mainboardtemperatur ist bei dem Chieftec Gehäuse schon immer sehr gut gewesen und auch von dem Xclio nicht zu schlagen gewesen.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...