Aufgrund der unterschiedlichen Performance unter den jeweiligen FSAA- und AF-Stufen haben wir uns entschlossen, die beiden Kontrahenden in zwei verschieden Einstellungen zu untersuchen.
Gigacube Radeon 9800 Pro Game Buster
MSI FX5800 Ultra-TD
FSAA off, AF off
FSAA off, AF off
4x FSAA, 4x AF
4x FSAA, 4x AF
Die Diagramme kurz erklärt: Die Gigacube Radeon 9800 Pro Game Buster hat einen grünen Balken, die MSI FX5800 Ultra-TD besitzt einen blauen Balken.
Im ersten Durchgang des 3DMark 2001 lässt die Radeon 9800 Pro bereits ihre Muskeln spielen und setzt sich in allen drei Auflösungen an die Spitze. Die Abstände zueinander nehmen allerdings mit steigender Auflösung ab.
Die Aktivierung von 4x FSAA und 4x AF lässt beide Kontrahenden ein wenig in die Knie gehen - die Resultate sind aber nach wie vor passabel.
Mit dem Codecreatures Benchmark Pro versteht sich die MSI FX5800 Ultra-TD dagegen blendend. Die Gigacube Radeon 9800 Pro Game Buster hat dem nichts entgegen zu setzen. Auch in der höchsten Auflösung ist gegen sie kein Kraut gewachsen..
Erwartet man nach Erhöhung der Bildqualität eine Revanche der Radeon 9800 Pro so wird man diesbezüglich enttäuscht - auch hier setzt sich der NV30 gegen den R350 durch.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...