Cooler Master Stacker 830

Auch dieses Gehäuse wurde mit dem allseits beliebten Mainboardschlitten ausgestattet. Diesen kann man einfach aus dem Gehäuse entnehmen, indem man zwei Riegel auf der rechten und einen auf der linken Seite betätigt. Wie schon auf der vorigen Seite zu sehen war, wurde am Mainboardschlitten Kunststoff angebracht, um das Schiebevermögen zu verbessern. Aluminium auf Aluminium ist immer recht schwer zu bewegen. Hier beugt Cooler Master einem alten Problem vor. Der Mainboardschlitten kann vom ATX Standard zum BTX Standard umgebaut werden. Ein dementsprechendes Erweiterungsset bietet Cooler Master ebenfalls an. Der Sinn dieser Sache bleibt uns leider verwährt. Denn kein Mensch braucht heute ein BTX-fähiges ATX Gehäuse. Das Cooler Master hierfür immer noch Marketing macht, ist kaum verständlich.
Schon aus dem vorigen Cooler Master Model bekannt, ist der Festplattenkäfig. Dieser wurde komplett übernommen, kommt also bei beiden Modellen zum Einsatz. Dem Käfig wurde ein 120mm Lüfter vorgesetzt, welcher die Festplatten ausreichend kühlen wird. Zum Einbauen der Festplatten wird man den Käfig aus seiner Position nehmen und die Seiten zur Befestigung im Gehäuse abnehmen müssen. Dann werden die Festplatten durch mitgelieferte Schrauben angeschraubt. Der Käfig ist im Handel separat erhältlich, kann also nachgekauft werden. Es passen bis zu drei von diesen Käfigen in die Front. Der Lüfter wurde mit blauen LEDs versehen. Im eingeschaltetem Zustand sieht man dieses Leuchten durch die Front hindurch. Baut man drei Käfige ein, verstärkt sich dieser Anblick.
Die 5,25" Komponenten werden durch ein Schiebersystem gehalten. Diese halten die Laufwerke fest, indem man den Schieber nach vorne bewegt. Eine sehr simple Konstruktion, aber sie hält, was sie verspricht.



Seite 16/22
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...