Nun, am Ende unseres Testparcours angelangt, bleibt die Zeit um unseren Gesamteindruck darzulegen. Da wir gerade erst damit beginnen, unsere PCI-Express-Grafikkarten-Serie in Schwung zu bringen, können wir momentan logischerweise noch nicht mit unzähligen Vergleichskarten aus zahllosen Klassen dienen. Jedoch kann man doch schon einiges über die Radeon X1600 XT berichten.
Mit einem sehr leisen Lüfter ausgestattet arbeitet die Grafikkarte leider schon sehr dicht an der Stabilitätsgrenze und bietet kaum Potential bei Übertaktungsversuchen. So konnten wir bei unserem OC-Test lediglich Taktraten von 615 / 736 MHz stabil erreichen. Positiv anzumerken ist sicherlich die Spannungsaufnahme der Grafikkarte, denn mit einem maximalen Verbrauch von knapp 42 Watt bewegt sich diese auf einem angenehmen Niveau.
Negativ fällt bei der SAPPHIRE Radeon X1600 XT auf, dass die noch relativ junge Grafikkarte schon jetzt bei einigen Spielen dicht an die "Ruckel"-Grenze heran reicht und diese sogar ab und an übertritt. Zwar befinden sich die Frameraten im Großen und Ganzen in einem meist recht angenehmen Bereich, fallen teilweise aber in störende Regionen ab. Inwiefern diese Karte noch für zukünftige Spiele ausgelegt ist, steht jedoch nicht zur Debatte, denn eine in diesem Preissegment angesiedlete Grafikkarte ist im Normalfall nicht lange dazu fähig die aktuellsten und neusten Spiele auf den höchsten Qualitätsstufen darzustellen.
Empfehlenswert ist die "SAPPHIRE Hybrid Radeon X1600 XT" nur für "Gelegenheitsspieler" und PCI-Express Einsteiger, die nicht die High-End-Grafikkarte schlecht hin haben wollen. Für Benchmark- und Frameraten-Süchtige ist die X1600 XT jedoch nichts.
Kommen wir zum anfangs angesprochene Thema "Preis-/ Leistungsverhältnis": Wenn man die SAPPHIRE Hybrid Radeon X1600 XT aus diesem Winkel betrachtet kann man noch das Wort "gelungen" in den Mund nehmen. Fraglich ist allerdings wie lange noch, da die ersten erhältlichen 7600 GT Karten bereits für weniger als 190 Euro erhältich sind und von unten die 7600 GS mit Preisen von unter 130 Euro als Widerpart droht.
Hier sollte ATI möglichst bald mit dem RV 560 nachlegen, um im Mainstream-Segment bestehen zu können.
Das hat uns gefallen :-)
leiser Lüfter
sehr hohe Grafikqualität
sehr hohe AA und AF Qualität
geringer Stromverbrauch
gutes Preis-/Leistungsverhältnis
kein extra Stromanschluss nötig
Das hat uns nicht gefallen :-(
Treiberprobleme bei einigen Spielen
kaum Übertaktungspotenzial
kaum Zukunftsorientiert
Unser Dank geht abschließend noch einmal an SAPPHIRE Technologies für die Bereitstellung des Test-Samples.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...