PREISTICKER |
- Hardware, Software, ...

- Home-Cinema, HiFi ,...

- Monitore, TFTs, ...

- DVDs, CDs, ...

- Smartphones, Tablets, ...

- Sonderangebote

|
| |
3DMark2000/2001

Beim 3DMark2000 und 3DMark2001 fällt der Rückstand auf das AMD befeuerte Board erheblich
geringer aus. Beide Tests sind stark TnL lastig und laufen mit 1024x768 obendrein in
einer relativ hohen Auflösung. Selbstredend, daß die Unterschiede zwischen bei den
Mainboards damit geringer ausfallen. Im ALi-internen Kampf kann das Iwill Kollege Asus
in jedem Test in die Schranken weisen. Wir möchten nochmal erwähnen, daß das Iwill
nur im drittschnellsten RAM-Setting lief. Hier bleibt für Asus wohl noch etwas Tuningarbeit
zu verrichten!
In unserem AGP-Test, dem High Polygone Count 1 Light, geht das KA266-R als schnellstes
Mainboard hervor - und zwar als schnellstes, das wir jemals mit Default FSB-Takt gemessen
haben. Eine derart optimistische AGP-Konfiguration von Seiten Iwill ließ Probleme mit
der AGP-Stabilität erahnen. Ob die Befürchtungen begründet waren findet Ihr gleich im
Anschluß an die Benchmarks...
3DMark99Max und Gamestar 1.0

Die alten Direct3D-Benchmarks ohne TnL-Unterstützung liefern wieder ein stärker ausgeprägtes Bild. Die berühmten 10% Rückstand sind beim 3DMark99Max wieder zu messen.
Beim alten Gamestar fällt der Rückstand gar noch größer aus. Auch dieser Test reagiert
normalerweise sehr feinfühlig auf RAM-Timings und wird damit wieder zur Stolperfalle
für den ALi mit seinen langen Latenzzeiten beim RAM-Zugriff.
Quake III Arena

Bei Quake III Arena in niedriger Auflösung ein ähnliches Bild und selbst bei hoher
Auflösung sind dank GeForce 3, die offenbar ihr Fillratelimit noch nicht erreicht,
Unterschiede meßbar. Interessanterweise kann das KA266-R bei niedrigen Auflösungen
einen kleinen Vorsprung auf das A7A266 herausfahren, bei hohen Auflösungen dagegen fällt
der Rückstand umso größer aus.
Seite 7/8
Nach oben
| |