PlanetWerbung

 

AKTUELLE NEWSMELDUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE DISKUSSIONEN
Gedanken meines Lebens
A7n8x Deluxe Rev. 2.0 erkennt CPU nicht richtig
Albatron K8X800 Pro II - Stabilitätsprobleme mit C&Q
S4 (Suspend to Disk) mgl mit A7N8X ?
Wärmeleitpaste ist out - Zinn-/Goldfolie ist in?
Perfomance-Einbußen beim On-Board Sound?
Sammelthread: AMD Athlon 64 Steppings
itanium - und die nächsten 36 monate
Das Nforce2 IDE Last Problem...
Defekte Maxtor-Festplatten - ist da irgendwas im Busch?
Welches A64 Mainboard?

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING

DeutschRussianFrançaisEnglish

UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

AKTUELLER ARTIKEL
Kolumne: Stirbt das Gute aus?

Der große Weihnachts-Geschenke-Ideen Artikel 2004

ASUS V9550 Gamer Edition Review

Athlon 64 Kühler: Cooler Master Hyper 48 & Thermalright XP90

120 GB ATA-Festplatte: Hitachi Deskstar 7K250 Review

AMD Athlon 64 4000+ Review

MSI K8N Neo2 Platinum -54G Review

Das NX Bit - AMDs Anti-Viren Feature im Detail

Silverstone SST-LC05 MINI ITX Gehäuse

Interview mit den Entwickler der revolutionären WebCache-Technologie

Seasonic Super Tornado 400 Netzteil Kurztest

DVD-Brenner Doppeltest: LG GSA-4120B vs. NEC ND-3500A

Weitere...

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks




 

Abit KG7-Raid Review
Von: Nero24
26. August 2001


Installation

Beim Zusammenbau des Systems sind ein paar Dinge zu beachten, um nicht in diverse Fallen zu tappen, die Abit gelegt hat. Die Kühler-Problematik wurde ja bereits besprochen. Doch auch die Bestückung der DIMM-Slots ist nicht ohne. Normalerweise beginnt man die Belegung der Speicher mit DIMM1. Nicht so jedoch beim Abit. Das Board verlangt zwingend von DIMM4 abwärts bestückt zu werden, ansonsten verweigert das Board mit einem entsprechenden Hinweis am Monitor den POST-Vorgang.

Die Auswahl der richtigen PCI-Slot für diverse Karten ist dagegen kein Problem, beschreibt Abit doch im Handbuch detailliert, welcher Slot wie verdrahtet ist.



Tabu ist wie üblich der PCI-Slot 1, der seine Ressourcen dem AGP-Port opfern mußte. Hier können lediglich Karten verbaut werden, die keinen IRQ benötigen, wie etwa Add-On Voodoo-Karten. Der PCI-Slot 5 shared mit dem Raid-Controller und sollte damit auch nur im Notfall mit einer PCI-Karte belegt werden und wenn dann auch nur, wenn der Treiber der Karte auf jeden Fall korrekt mit Sharing umgehen kann. PCI-Slot 4 shared mit dem USB-Controller. Hier gilt das selbe. Solange der Treiber der Karte mitspielt kein Problem.



Das erste Lebenszeichen nach dem korrekten Zusammenbau: Das BIOS des Abit KG7-Raid.




Im Bild das Soft-BIOS Menü, seit jeher eine Spezialität der Abit-Boards. Hier befindet sich die Overclocking Zentrale. Der Multiplikator, der FSB, die IO-Spannung und die DIMM-Spannung ist hier einstellbar. Der Prozessor ist entweder mit vorgebenen Core/FSB-Takten konfigurierbar, oder manuell mit Multiplikator (5x-13x), FSB (100 MHz DDR bis 200 MHz DDR) und FSB:RAM:PCI Verhältnis (4:4:1 und 3:3:1 wählbar). Die Core-Spannung reicht bis 1.85 V nominal, was bei den maximal wählbaren 3.65 V IO-Spannung reale 2.04 V ergibt.




Hier zu sehen das Herz des Abit KG7-Raid, das Chipsatz-BIOS. Abit hat alle, aber wirklich alle performancerelevanten Parameter der AMD 761 Northbridge in dieses Menü gepackt! Für die weniger versierten Zeitgenossen bietet das BIOS auch vorgefertigte Einstellungen wie Ultra, Turbo, Fast und Normal, doch leider war Ultra zu scharf für unsere RAM-Module und da im Menü nicht angezeigt wird, wie die abstrakten Begriffe den Chipsatz belegen, entschieden wir uns für "Manuell" und konfigurierten den Chipsatz selbst - wozu sind die vielen Optionen sonst da.

Zuerst mal eine kleine Ernüchterung. Wählten wir die Parameter so, wie bei unserer Referenzplatine Asus A7M266, benötigte das Abit 2.80 V DIMM-Spannung, was durch die zusätzlich leicht erhöhte IO-Spannung von 3.50V (Default) satte reale 2.97 V Spannung für die RAMs zur Folge hatte. Da wir uns in den letzten Wochen bereits einen Micron-Riegel mit einem anderen Board verbrannt hatten, war uns das schlichtweg zu hoch.

Doch ein kurzer Besuch auf Abits Webseite offenbarte uns ein neues BIOS mit der Kennung 4J, auf dessen Improved-Liste doch tatsächlich eine bessere Kompatibilität mit DDR-SDRAM Modulen aufgeführt war. Und in der Tat. Ab sofort reichten moderate 2.70 V, um die RAMs mit einem derart scharfen Timing fahren zu können, wie es auf dem Screenshot zu sehen ist. Ehe wir ein RAM-Setting als "stabil" bezeichnen, muß das System erstmal ein 1.5 GB großes Archive mehrmals am Stück entpacken können, ohne sich dabei zu verrechnen (CRC-Fehler). Mit 2.65 V war das noch nicht möglich, mit 2.70 V dagegen dank des neuen BIOS ohne Probleme.




Ein weiteres "Schmankerl" des BIOS sind die schier unerschöpflichen Eingriffsmöglichkeiten für Treibleistung und Verzögerungen bzw. Modulierung des Taktsignals. Bockige Grafikkarten lassen sich damit ebenso zähmen, wie unwillige RAM-Module. Im Normalfall kann sich der User jedoch mit der Auto-Einstellung begnügen, solange keine Stabilitäts-Probleme auftreten.

Lobend ist auch zu erwähnen, daß der Raid-Controller komplett abschaltbar ist wenn man ihn nicht benötigt, wohingegen auf den Asus-Boards nur das BIOS des Controllers deaktivierbar ist, der Controller selbst jedoch nicht.

Nach der Installation des Betriebsystems sind wie bei allen Mainboards mit Nicht-Intel Chipsätzen noch zusätzliche Treiber notwendig, die Windows nicht in der Lage ist bereitzustellen. Beim KG7-Raid, einem gemischten AMD/VIA Chipsatz, benötigt man den AMD AGP-Treiber für die Northbridge, sowie die Teile des VIA 4in1 Paketes, die für die Southbridge zuständig sind. Das sind INF-Update und IRQ-Routing Patch und ferner der USB-Treiber. Die Dateien findet Ihr in unserer FAQ-Filessektion. Für den Raid-Controller ist optional der Highpoint-Treiber notwendig, wenn man ihn nutzen möchte.

Kompatibilität

Abit hatte beim KG7-Raid wirklich genug Zeit der Reife, immerhin stellte AMD den 761 Chipsatz bereits im Oktober 2000 vor. Kein Hersteller hat sich mit seinem Board länger Zeit gelassen, als Abit. So verwundert es auch nicht, daß unsere getesteten Komponenten problemlos in Betrieb zu nehmen waren: Asus V8200 Deluxe, Adaptec 2940AU, Longshine LCS-8038TX und Soundblaster 128 CT4700 4 Speaker; und auch unsere USB-Geräte (Epson Stylus Photo 750, EPSON Perfection 1240U USB) liefen tadellos. Selbst der Soundblaster nervte uns nicht mit Knacksern und Verzerrern beim Kopieren oder bei SETI. Hier hat Abit ganze Arbeit geleistet.

Seite 3/10





Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2001 Planet 3DNow!
Rechtliche Hinweise