![]() | Werbung![]() |
NEWS | FORUM | BLOG | CHAT | FILES & FAQs | ARTIKEL | ARCHIV | SUCHEN | SHOPPING |
|
Von: Nero24 26. August 2001 Benchmarks Natürlich wollen wir Euch auch diesmal wieder die Möglichkeit geben, Ergebnisse verschiedener Reviews miteinander zu vergleichen (Ausnahme: die Reviews, die noch mit der GeForce 2 GTS durchgeführt wurden). Und um Euch das Herumblättern zu ersparen, haben wir die Ergebnisse der übrigen Mainboard-Tests auch wieder in die Diagramme gepackt. Wenn wir die Feedbacks des letzten Reviews richtig gedeutet haben, ist das ja gut angekommen. Die Diagramme kurz erklärt: Das Referenz-Board A7M266 hat einen grünen Balken und ist auf 100% genormt. Alle anderen Meßwerte haben sich daran zu orientieren. Das Abit besitzt den roten Balken, um es schneller in der Masse der anderen Boards identifizieren zu können. Ganz unten im Diagramm seht ihr grau schraffiert außer Konkurrenz das EPoX EP-8K7A+, das wir entgegen den Spezifikationen mit FSB-Jumper auf 100 MHz, aber FSB per BIOS auf 133 MHz betrieben haben. Damit lief das Board mit Chipsatz-Specs für 100 MHz auf 133 MHz, sowie mit AGP-Takt 89 MHz und PCI-Takt 44 MHz (Erklärung dazu hier). SiSoft Sandra 2001SE Memory Streaming CPU ![]() Memory Streaming FPU ![]() An die Fabelwerte der VIA KT266 Mainboards beim Streaming-Test kommt das Abit nicht ganz heran. Aber immerhin ist es das schnellste AMD 761 Mainboard. Das läßt für die Realworld Benchmarks hoffen, denn die vergangenen Reviews haben ja gezeigt, daß der KT266 seine höhere Bandwidth nicht in brauchbare Ergebnisse ummünzen kann. Einige Leser haben gefragt, warum wir im Vergleich zu anderen Webseiten so niedrige Werte beim Sandra Memory-Test erhalten. Das liegt daran, daß der Streaming-Test nicht nur abhängig ist vom Memory-Subsystem, sondern auch von der Taktfrequenz der CPU. Schließlich gehört der L1 und L2 Cache auch zum Memory-System und die laufen beim Athlon bekanntlich im Coretakt. Daher kommen Webseiten, die mit einem brandneuen TB1400C benchen, auf signifikant höhere Werte, als wir mit unserem Athlon 1000C. Inzwischen ist ja bekannt, daß Sandra die Laune hat, mit jeder Wiederholung der Messungen je nach Chipsatz entweder schneller oder langsamer zu werden. Daher hier die Werte des zweiten und dritten Versuchs, damit ihr die Messungen auch mit Ergebnissen anderer Webseiten vergleichen könnt, die den schnellsten Versuch aus mehreren Messungen als Ergebnis angeben. Asus A7M266: 624/775, 632/778 Abit KG7-R: 643/788, 644/788 Im Gegensatz zu VIA KT266 und SiS 735, die mit jedem Versuch langsamer werden und dem ALi MAGiK 1, der zum dritten Versuch satte 50 MB/s zulegt - begründet wohl in seinem lernfähigen Page-Management (Enhance Page-Mode-Count) - schert sich der AMD 761 einen Teufel darum, wie oft man den Test laufen läßt. Chipset Latency
Wir haben im Vorfeld so emsig am Chipsatz des KG7 herumgetweakt, nun wollen wir natürlich auch sehen, ob das meßbare Erfolge gebracht hat. Und in der Tat - die Latenzen beim Zugriff auf das RAM sind beim KG7 nochmal kürzer, als beim ohnehin schon bis Zeitungspapier-Dicke ausgequetschten Asus A7M266. Der ALi MAGiK 1 zum Vergleich benötigt hier weit über 200 Zyklen! DiVX ;-) Berechnung über MMX-Unit ![]() Berechnung über x87-Unit ![]() Das enorm bandwidthlastige DiVX-Encoden mit FlaskMPEG nimmt das Abit KG7 gleich mal zum Anlaß ordentlich aufzutrumpfen. Der Test, der normalerweise ein Spiegelbild der Memorybandwidth ist, sieht entgegen der Theorie die VIA KT266 Mainboards nur im Mittelfeld, während sich das Abit mit Asus und DFI ein Kopf an Kopf Rennen liefert und letztlich knapp die Oberhand behält. Anwendungen Packen mit WinACE ![]() Bäääääääng!!! Nun ist es passiert! Die Rekordmarke biblischen Alters des A7M266 beim Packen mit WinACE ist Geschichte. Die 1:59 min haben bisher sämliche Reviews wie ein Fels in der Brandung überstanden und waren obendrein bis auf die Sekunde jederzeit beliebig reproduzierbar. Nun jedoch hat das A7M266 seinen Meister gefunden - zwar nur um eine Sekunde, aber immerhin. Nur das getweakte EP-8K7A+ war in der Lage das Testfile noch schneller zu packen - aufgrund der Umstände jedoch natürlich außer Konkurrenz. SETI@Home Bench-WU ![]() Auch bei SETI@Home übernimmt das KG7 frech die Führung, nachdem erst vor einigen Tagen das Asus A7V266 einen neuen Rekordwert aufgestellt hatte. Hier ist Bandbreite mehr gefragt, als niedrige Latenzen, daher kann sich das Abit hier kaum vom KT266-Leader absetzen. |