PlanetWerbung
Werbung

AKTUELLE NEWSMEDLUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE DISKUSSIONEN
Gedanken meines Lebens
A7n8x Deluxe Rev. 2.0 erkennt CPU nicht richtig
Albatron K8X800 Pro II - Stabilitätsprobleme mit C&Q
S4 (Suspend to Disk) mgl mit A7N8X ?
Wärmeleitpaste ist out - Zinn-/Goldfolie ist in?
Perfomance-Einbußen beim On-Board Sound?
Sammelthread: AMD Athlon 64 Steppings
itanium - und die nächsten 36 monate
Das Nforce2 IDE Last Problem...
Defekte Maxtor-Festplatten - ist da irgendwas im Busch?
Welches A64 Mainboard?

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING


UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

AKTUELLER ARTIKEL
Kolumne: Stirbt das Gute aus?

Der große Weihnachts-Geschenke-Ideen Artikel 2004

ASUS V9550 Gamer Edition Review

Athlon 64 Kühler: Cooler Master Hyper 48 & Thermalright XP90

120 GB ATA-Festplatte: Hitachi Deskstar 7K250 Review

AMD Athlon 64 4000+ Review

MSI K8N Neo2 Platinum -54G Review

Das NX Bit - AMDs Anti-Viren Feature im Detail

Silverstone SST-LC05 MINI ITX Gehäuse

Interview mit den Entwickler der revolutionären WebCache-Technologie

Seasonic Super Tornado 400 Netzteil Kurztest

DVD-Brenner Doppeltest: LG GSA-4120B vs. NEC ND-3500A

Weitere...

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks



 

Simsalabim - wie Magic ist der ALi?
Von: Nero24
28. März 2001


Installation

Die Installation des A7A266 ist ein Kinderspiel. Weder der Thermaltake Orb mit seiner ungünstigen runden Form, noch der wuchtige Noisecontrol Silverado bringen den Besitzer eines A7A266 ins Schwitzen. Die Kondensatoren sind weit genug weg.


Bei der Installation des Chrome Orb bleibt noch (wenn auch nicht mehr viel) Luft zwischen Kühler und Kondensatoren.


Der breite Silverado hat ebenfalls genug Platz.

Schellte jedoch gibt es für die Platzierung des ATX Power Connectors, der in einem Standard Midi-Tower Gehäuse den Festplatten und deren IDE-Kabel ins Gehege kommt. Warum der Steckplatz nicht an der gleichen Stelle platziert wurde, wie beim A7V133, bleibt das süße Geheimnis von Asus.

Ein Blick auf die INT-Request Table dagegen treibt dem Freak die Freundentränen in die Augen. Satte sechs Schienen und damit zwei mehr, als bei den Boards mit VIA-Southbridge, lassen Probleme bei der Auswahl der PCI-Slots garnicht erst aufkeimen, zumal viele der Slots nicht einmal mit anderen geshared sind.



Trotzig haben wir alles auf das Board gesteckt, was wir so an Karten herumliegen hatten ohne auch nur ein einziges mal Probleme zu bekommen. Dennoch haben wir eine kurze Liste zusammengestellt, wie eine mögliche Konfiguration aussehen könnte:

  • PCI-Slot 1: frei (wg. Sharing mit AGP und wg. Kühlung der Grafikkarte)
  • PCI-Slot 2: SCSI-Adapter
  • PCI-Slot 3: Netzwerkkarte oder TV-Karte
  • PCI-Slot 4: ISDN-Karte
  • PCI-Slot 5: Soundkarte (zuvor Onboard-Sound deaktivieren)


  • Positiv ist auch zu vermerken, daß der USB-Controller so ins System integriert wurde, daß er mit keinem anderen Gerät in Konflikt kommen kann, da er INT-E komplett für sich alleine hat :-)

    Treiber / BIOS

    Wie bei allen Mainboards mit alternativen Chipsätzen müssen auch beim ALi MAGiK 1 Treiber nachinstalliert werden, da Windows den Chipsatz nicht kennt und daher automatisch keine passenden Treiber einbinden kann. Asus hat dafür ein Paket ähnlich dem VIA 4in1 geschnürt: das ALi Treiber-Paket 1.03a. Dies beinhaltet den ALi AGP-Treiber 1.70, IDE-Treiber 3.56 (für den MAGiK nicht notwendig), IDE Cache-Treiber, Treiber für Fast Infrared Controller und Treiber für Onboard-Audio (beim A7A266 nicht nötig, da C-Media Sound). Die Setup-Routine installiert automatisch die notwendigen Komponenten - in unserem Fall AGP- und Cache-Treiber.

    Das BIOS des A7A266 unterscheidet sich optisch nicht wesentlich von anderen Asus Mainboards. Alle Optionen sind dort platziert, wo man sie als erstes suchen würde.


    Die Option "CPU-Speed" ist leider nicht - was man auf den ersten Blick vermuten könnte - für die Manipulation des Multiplikators gedacht, sondern lediglich zur Auswahl des Systemtaktes. Im Angebot stehen in unserem Fall 750 MHz (für 100 MHz FSB), 1000 MHz (für 133 MHz FSB), sowie "Manual" für benutzerdefinierten Systemtakt. Darunter befindet sich die Option für die synchrone/asynchrone Taktung des Speicherbusses. In unserem Fall mit dem Athlon "C" werden die Speicher synchron zum FSB mit 133 MHz DDR betrieben.


    Hier ein Shot der schnellsten von uns ausgetüftelten, noch stabil funktionierenden Konfiguration des RAMs. Man sieht, daß wir zwar im Gegensatz zum A7M266 CAS Latency mit 2T fahren konnten, dafür aber weigerte sich RAS Precharge Time standhaft mit 2T arbeiten. Die Cycle Time tRAS mußten wir auch mit 7T betreiben, da 6T nicht mal den POST-Vorgang schaffte. Hier rächt sich der fehlende Jumper für die I/O-Spannung. Insbesondere für RAS Precharge hätte er Wunder gewirkt, da wirklich nicht viel für stabile 2T gefehlt hätte. So mußten wir die RAMs mit 2-2-3 betreiben.

    Ansonsten bietet Asus dem User nicht gerade eine üppige Auswahl an Parametern. Einige ALi-spezifischen Parameter wie Internal Page Mode Count, MWB Write Buffer Flush Timeout oder Highway Read sucht der User ebenso vergeblich, wie alltägliche Optionen wie Read/Write Turnaround.

    Seite 2/8





    Nach oben

     

    Copyright © 1999 - 2001 Planet 3DNow!
    Rechtliche Hinweise