Die Wahl des Prozessor fiel nicht ganz leicht. Zur Auswahl standen ein 3800+ mit 2,4 GHz und 512 KB L2-Cache sowie ein X2 4000+ mit 2x 2,0 GHz und 2x 1 MB L2-Cache. Ursprünglich sollte der 3800+ verwendet werden, da er in Singlethreaded-Anwendungen durch seinen um 400 MHz höheren Takt eigentlich schneller sein sollte.
Doch ausführliche Vergleichstests haben gezeigt, dass der X2 4000+ in sehr vielen Anwendungen schneller war. Dazu gehören auch viele Programme ohne Multi-CPU-Unterstützung. Ursache hierfür ist möglicherweise der zusätzliche L2-Cache, welcher den Taktrückstand teilweise wettmacht. Und da wir mit XMPEG, Cinebench und einer neuen WinRar-Version auch DualCore-optimierte Anwendungen nutzen, fiel die Entscheidung letztendlich zugunsten des X2 4000+.
Der verwendete X2 hat eine Standardspannung von 1,35 Volt. Das hält die Wärmeentwicklung in Grenzen und deutet indirekt ein gutes Übertaktungspotenzial an. Dieses Potenzial bestätigte sich in ersten Tests, in denen der Prozessor mit nahezu 3 GHz unter Verwendung eines Boxed-Kühlers betrieben werden konnte.
Auch in Sachen Arbeitsspeicher gestaltete sich die Wahl schwierig. Zur Auswahl standen 2x 512 MB Kingston HyperX DDR2 800 mit 4-4-4-12, 2x 1 GB SuperTalent DDR2 800 mit 4-4-3-8 und 2x 512 MB Corsair DDR2 1066 mit 5-5-5-15.
Anfänglich tendierten wir zum SuperTalent, da er die besten Timings mitbrachte und 2 GB moderner erscheinen. Jedoch stellte sich schnell heraus, dass der Speicher nicht mit 1T Command laufen wollte. Zuerst vermuteten wir als Ursache die interne Organisation des Speichers. Vor ein paar Tagen wurde jedoch bekannt, dass AMD bei DDR2 800 offiziell kein 1T Command unterstützt (wir berichteten). Da 1T in unseren Stabilitätstests eine große Rolle spielt, testeten wir beide übrig gebliebenen Speicherkits. Beide laufen problemlos mit 1T Command. Aus diesem Grund entschieden wir uns gegen den SuperTalent und somit gegen 2 GB Ram.
Die Wahl des Corsair wurde aufgrund seines hohen Übertaktungspotenzials getroffen. Doch noch ein weiterer Aspekt spielte bei der Entscheidungsfindung eine Rolle. DDR2 800 ist der derzeitige JEDEC-Standard bei DDR2-Speicher. Inoffiziell gibt es bereits DDR2 1066. Sollte dieser Standard einmal offiziell werden, sind alle Mainboardhersteller angehalten, diesen Takt im BIOS zu implementieren. Falls es bis dahin Mainboards gibt, die diesen Takt bereits unterstützen, kann die Funktionalität mit dem Corsair überprüft werden.
Technische Daten
DDR2-SDRam mit 240 Pins
spezifiziert für DDR2 1066 mit 5-5-5-15 bei 2,2 Volt
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...