Verfolgt man einige Diskussionen in unserem Forum, so soll die Idle-Spannung bei alten Biosversionen bei 1,3 Volt liegen. Davon haben wir in unserem ersten Artikel nichts gemerkt, uns wurden stets 1,1 Volt angezeigt.
Nachdem im BIOS alle Optionen analog des Artikels vom März eingestellt sind und Cool´n´Quiet aktiviert ist, wird uns im Windows eine Spannung von knapp 1,1 Volt angezeigt. Das war zu erwarten, schließlich nutzen wir das neueste BIOS, mit welchem dieses Problem gefixt sein soll.
Zum Test flashen wir die damals zum Einsatz gekommene BIOSversion 1.30. Erstaunlicherweise werden uns jetzt 1,3 Volt und nicht wie erwartet 1,1 Volt angezeigt. Überrascht überprüfen wir die Anzeige mit mehreren Programmen. Doch alle Tools sind sich einig.
Da das System mit gleicher Hard- und Software betrieben wird, bleibt für diese Diskrepanz der Anzeigen nur das Mainboard selbst als Ursache übrig. Unter Umständen gibt es zwischen den Mainboardrevisionen minimale Unterschiede, die in Verbindung mit der verwendeten Hard- und Software ausschlaggebend sind, ob die Idle-Spannung bei 1,1 bzw. 1,3 Volt liegt.
Abschließend bleibt zu diesem Test zu sagen, dass die Ergebnisse vom März leider nicht reproduzierbar sind. Es besteht zwar die Chance, dass die Spannung bei 1,1 Volt liegt, schenkt man diversen Aussagen im Forum glauben, sind diese Chancen jedoch sehr gering. Aus diesem Grund empfehlen wir allen Nutzern des ASRock 939DualSATA2, BIOSversion 2.10 zu nutzen. Mit dieser Version läuft Cool´n´Quiet nachweislich so, wie es soll.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...