2 x 512 MB Arbeitsspeicher ist in der heutigen Zeit normal geworden. Es gibt jedoch schon viele User, die mehr als 1 GB Ram verwenden. Aus diesem Grund haben wir unserem Testsample 2 GB Ram spendiert, um zu sehen, wie das Board damit klarkommt.
Um die Messlatte noch einmal höher zu legen, haben wir zusätzlich zu unserem Corsair XMS 3200 2 x 512 MB Mushkin PC 3500 Level II mit Winbond BH5-Chips verwendet. Alle 4 Riegel sind doppelseitig bestückt, sodaß unser Testsystem 8 logische Speicherbanken verwalten musste. Hinzu kommen zwei unterschiedlich programmierte SPDs, was Fehler in der Speichererkennung aufdecken sollte.
Um den Prozessor als limitierenden Faktor auszuschließen, kommt wieder unser Winchester 3200+ zum Einsatz. Durch den im Vergleich zum NewCastle besseren Speichercontroller lassen sich in der Regel höhere Speichertakte erzielen.
praktische Gehversuche
Beim ersten Bootvorgang nach der Installation von allen 4 Speicherriegeln blieb zunächst der Bildschirm schwarz. Nach kurzer Ernüchterung ging es auf Fehlersuche. Relativ schnell war klar, dass die unterschiedlichen SPDs der Speicherriegel die Ursache waren.
Laut Spezifikationen kann ein AMD Athlon64 mit Winchester-Kern 4 x 512 MB mit DDR 333 verwalten. Der Takt wurde auch korrekt vom Mainboard übernommen. Ausschlaggebend für den Blackscreen war jedoch das Speichertiming RAS-to-CAS Delay. Nachdem der Speichertakt manuell auf DDR 200 gestellt war, bootete der Rechner - allerdings mit RAS-to-CAS Delay 2. Diesen Wert schafft unser Corsair jedoch nicht bei DDR 333. Nachdem die Timings manuell auf 2-3-2-6 2T eingestellt waren, liefen unsere 2 GB Ram sogar fehlerfrei mit DDR 400.
Als nächstes drehten wir ein wenig an der Taktschraube des K8N Neo4-54G. 300 MHz Referenztakt waren absolut stabil, auch mit 4 x 512 MB Ram. Hier noch ein passender Screenshot.
Alles in allem ein durchaus positives Ergebnis. Unser Testsample kommt mit 8 logischen Speicherbänken gut zurecht und lässt sich zudem noch sehr gut übertakten.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...