AMDs Vorgaben von 200 x 12 bei 1,5 Volt werden ziemlich genau eingehalten. Eine leicht verringerte Spannung dient auch bei Standardtakt einer niedrigen Temperatur.
Wie sie sehen, sehen sie nichts. Zumindest keine Veränderungen.
Mit aktiviertem Cool´n´Quiet passiert in Sachen Takt und Spannung rein garnichts. Mit verduztem Gesicht geht es auf Fehlersuche. Im Bios und im Energieschema von Windows werden alle Einstellungen überprüft, eine andere Treiberversion für den Prozessor installiert. Ohne Erfolg. Auch der Wechsel der Speicherslots und die Installation von Service Pack 2 bringen keine Verbesserungen.
Nach der erfolglosen Suche auf DFIs Website haben wir direkt beim Hersteller eine entsprechende Anfrage getätigt. Zwei Tage später erhielten wir eine Antwort vom DFI-Support aus den Niederlanden. In dieser wurde uns mitgeteilt, dass das Board für Enthusiasten konzipiert sei und Cool´n´Quiet somit nicht unterstützt wird.
Da diese Antwort absolut nicht zufriedenstellend ist, versuchen wir unser Glück mit einem Windowstool. Zum Einsatz kommt das beliebte Tool RM Clock in der Version 2.05. Damit ist es uns problemlos möglich, Cool´n´Quiet zu simulieren.
Insgesamt eine sehr ärgerliche Angelegenheit. Auch wenn das Board für Enthusiasten designt ist, so sollte die Bereitstellung von Cool´n´Quiet keine Hürde darstellen. Schließlich sind im Bios bereits alle notwendigen Optionen vorhanden. In diesem Punkt ist die Haltung von DFI absolut nicht nachvollziehbar und verhindert von vornherein die Vergabe des Planet 3DNow! Editors Choice Award.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...