Das getestete Mainboard hat uns in vielerlei Hinsicht überrascht. Doch leider sind positive Überraschungen wie zum Beispiel der Umfang des BIOS sehr rar vertreten. Dem gegenüber stehen viele negative Aspekte, allen voran das nicht unterstützte Cool´n´Quiet. Eine inakzeptable Haltung seitens DFI. Doch auch die im Vergleich zu anderen Mainboards erreichten Taktraten trüben die anfängliche Euphorie.
In Sachen Performance haben wir uns ebenfalls mehr erwartet, ist das Mainboard doch auf die Enthusiasten ausgerichtet. Die Testergebnisse bewegen sich im Mittelfeld, für ein ausdrückliches HighEnd-Mainboard sicher zu wenig. Zwar war die Performanceschwäche der SB450 vorhersehbar, insgesamt aber bietet sich ein eher enttäuschendes Bild.
Aus den genannten Gründen empfinden wir den Preis von fast 150 Euro beim billigsten Anbieter als absolut ungerechtfertigt. Dem geneigten User muss für diesen Preis mehr Leistung geboten werden.
Das fanden wir gut :)
umfangreiche Einstellmöglichkeiten im BIOS
Implementierung zusätzlicher Speicherteiler
Umfang des Zubehörs
Das fanden wir nicht so gut :(
nicht unterstütztes Cool´n´Quiet
Handbuch nur in Englisch
mangelhafte Übertaktbarkeit der Komponenten
mangelhafte PCI-Performance
hoher Preis
Editor's Choice Award
Die Frage nach dem Award hat sich bereits auf Seite 11 unseres Artikels geklärt. Nicht unterstütztes Cool´n´Quiet ist absolut inakzeptabel. Aus diesem Grund bleibt unserem Kandidaten der Award ganz klar verwehrt.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...