Rund 17% CPU-Auslastung sind ein angemessener Wert. Komisch ist nur, dass der dritte SATA-Port mit 22,4% total aus der Reihe tanzt. Des Weiteren beunruhigend ist, dass sich die Burst Speed Werte aller Ports nur im Bereich von 87-90 tausend kps bewegen, was nicht gerade viel ist bei einem Controller, der dem SATA-150 Standard folgt. Möglicherweise jedoch ist hier die verwendete Seagate-Festplatte ein bremsendes Element, deren Burst-Speed Werte noch nie für Rekorde gut waren. Auf dem ASUS A8V Deluxe mit VIA SATA-Controller jedenfalls war das Ergebnis mit knapp 90 MB/s ähnlich schlecht. Zum Wohle der Vergleichbarkeit mit älteren Ergebnissen werden wir die Testplatte jedoch beibehalten müssen.
NVIDIA PATA Controller (Port 1)
Die CPU-Last des Primary IDE Anschlusses beträgt 19,5%, etwas höher als vom Sockel A gewohnt, aber das kennen wir ja bereits von der Athlon 64 Plattform. Der Burst Speed Wert liegt hier bei guten 124 tausend kps.
Leider konnten wir aufgrund eines Fehlers im BIOS des K8N die Secondary IDE Performance nicht testen da das K8N Neo2 nicht mehr bootete, nachdem wir nur noch eine IDE Platte am Secondary Controller hatten. Wir hoffen, dass MSI diesen Fehler bei späteren Versionen behoben hat.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...