Die Turbine Power Serie kommt in einem sanft glänzenden Schwarz daher. Es befinden sich jeweils zwei Lüfter in den Netzteilen, welche mit einem fein gelöcherten Gitter versehen wurden. Kaum zu übersehen ist der große 120mm Lüfter, welcher mit einem großen blauen Kern bestückt wurde. Im eingeschalteten Zustand leuchtet dieser Kern blau, was einen sehr schicken Effekt ergibt.
Die Turbine Power Serie ist mit einem Kabel-Stecksystem ausgestattet. Verschiedene Kabelstränge, wie zum Beispiel der 4-Pin Festplatten- oder SATA-Stecker, wurden mit einem unterschiedlichen Stecker am Netzteil versehen. Somit ist es nicht möglich, einen Kabelstrang am falschen Steckplatz unterzubringen und gegebenenfalls mit falschem Strom zu beliefern. Es befinden sich weiterhin drei Steckplätze für externe Lüfter am Netzteil. Dadurch ist es möglich, die Lüfter aus dem Gehäuse zu steuern. Anzuschließende Lüfter sollten dabei über einen 3-Pin Stecker verfügen. Die Anzahl der Stecker ist ausreichend und das 550W Model ist mit zwei 6-Pin SLI Steckern bestückt, wohingegen die 450W Variante nur einen vorweisen kann. Alle Kabel wurden von Aerocool mit einem silberfarbenen Metallnetz umwickelt und danach mit einem farblosen Kunststoffschutz versehen.
Der Aufbau im Innenraum des Netzteils ist nicht so hochwertig, wie wir es von Markenprodukten von be quiet! oder Enermax gewohnt sind. Dies spiegelt sich natürlich im Preis wider, welcher bei der Turbine Power Serie sehr niedrig liegt.
Unser Test-Parcours hat gezeigt, dass die Turbine Power Serie keinerlei Probleme mit den ihr gestellten Aufgaben hat. Alle Leitungen bleiben auch bei höchster Auslastung in ihrer Toleranz. Die Effizienz zeigte sich bei einem durchschnittlichen Wert von 72% eher im mittleren Segment.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...