Cooler Master hat seit unserem letzten Roundup ein Nachfolgermodell herausgebracht, welches statt 450 nun 550 Watt besitzt. Als Erweiterung wurde es mit dem EPS12V-Standard ausgestattet. Das Gehäuse wurde mit einer schwarzen Lackierung versehen. Der eingebaute 120mm Lüfter ist in einem matten weiß gehalten und bindet sich gut in das Design des Netzteils ein. In der Verpackung liegt ebenfalls wieder ein externes 3,5“ Display bei, mit welchem man im Stande sein soll, den aktuellen Verbrauch des Systems auslesen zu können.
Die Kabel wurden bei diesem Netzteil ohne jeglichen Zusatz versehen. Sie wurden lediglich mit Kabelbindern an einigen Stellen zusammengebunden. Dies beugt ebenfalls dem Kabelsalat vor, sieht aber sicherlich nicht so gut aus, wie ein Netz. Von der Anzahl der Stecker wurden gerade so viele angebracht, wie man von einem Netzteil an Standard erwarten kann.
Der Innenraum ist sehr gut aufgeräumt, aber meistens mit größeren Kleberresten versehen. Auch Cooler Master verwendet sehr kleine Kühlkörper. Neben dem Transformator wurde ein Stück aus Plastik eingeklebt, welches die einströmende Luft um 90° über den Transformator leitet.
In der Praxis schlug sich das Cooler Master Realpower sehr gut. Die Effizienzwerte sind sehr gut und die Leitungen bleiben den gesamten Betrieb über stabil. Das mitgelieferte Display zeigt zwar immer noch nicht die Ausgangsleistung an, dafür kommt es aber sehr nah an die Eingangsleistung. Wie auch schon letztes Jahr beschrieben reicht es für eine ungefähre Abschätzung allemal.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...