Die Netzteil-Serien von Silverstone haben sehr stark Zuwachs bekommen im letzten Jahr. Die Netzteil-Serien wurden gerade für Gamer attraktiv gestaltet, sodass Silverstone in diesem Segment sehr erfolgreich ist. Den Anfang macht das 560 Watt starke Zeus Netzteil. Es ist in einem matten Schwarz gehalten und das Lüftergitter wurde aus der Vorderseite herausgestanzt. Es befindet sich nur ein 80mm Lüfter in diesem Netzteil, welcher von dem japanischen Hersteller Sanyo Denki ist. Der gleiche Lüfter also, wie man ihn noch in vielen weiteren Netzteilen aus unserem Testfeld kennt. Es befindet sich keinerlei Indikation einer Eingangsspannung an der Rückseite des Netzteils. Auf der Verpackung ist ebenfalls nichts davon zu lesen. In dem mitgeliefertem Handbuch, kann man dann letzten Endes lesen, dass es sich um einen universellen Eingang handelt, also 100-240V. Vielleicht war dieses Aussage so normal für Silverstone, dass man sie nicht kennzeichnen musste. Eine kleine Indikatorlampe an der
Außenseite wird eine Überhitzung des Netzteils ankündigen.
An diesem Netzteil sind genügend Kabel angebracht, um einen reichhaltigen PC zu versorgen. Es wurde am Netzteil kein 4-Pin (P4) Stecker angebracht. Dieser wurde als zusätzliches Ansteckkabel in der Verpackung beigelegt. Hier hat Silverstone schon sehr weit in die Zukunft geschaut und gleich auf das Anbringen am Netzteil selbst verzichtet. Die beiden PCI-Express Stecker wurden jeweils mit einem kleinen Aufkleber gekennzeichnet, sodass man dieses leicht aus dem Kabelwirrwarr erkennen kann. Eine Sache, die uns nicht gefallen hat sind die Kabelummantelungen. Diese wurden erst angebracht, nachdem das Kabel aus dem Netzteil herausragt. Dieses ist zum einen nicht sehr ansehnlich und zum anderen sind die Kabel nun scharfen Kanten ausgesetzt, wie man es leider bei unserem Beispiel sehen kann. Nach Rücksprache mit Silverstone hat man uns erklärt, dass hier Nachbesserungen im Gange sind.
Silverstone Zeus 560 Watt
Silverstone Zeus 620 Watt
Die Kühlkörper im Inneren wurden auf den Zugwind abgeschnitten, der durch das Gehäuse zieht. Sie wurden in Längsrichtung angebracht und erlauben somit keinen eindeutigen Blick auf die Platine des Netzteils. Die Verarbeitung ist im Groben recht gut bewerkstelligt worden. Der einzelnen 80mm Lüfter zieht die Luft aus dem Innenraum des Gehäuses durch das Netzteil hindurch. Die Kühlung ist in diesem Netzteil sicherlich nicht die Beste, dafür verbaute Silverstone aber auch hochwertige Komponenten, sodass die Hitze nicht das größte Problem wird.
In der Praxis schlug sich das Netzteil in einem sehr leisen Geräusch, welches nur bei äußerster Auslastung wirklich laut wurde. Was uns positive überrascht hatte war die hohe Effizienz, welches dieses Netzteil hervorbringen kann. Im normalen Windowsbetrieb, bis hin zu Spielen liegt es im Bereich von weit mehr als 75%. Sämtliche Leitungen vermochten es in jeglicher Auslastung stabil zu bleiben, ganz anders, als wir es noch im letzten Jahr von Silverstone gewöhnt waren. Es wurde also viel getan innerhalb des letzten Jahres und die Netzteilserien von Silverstone können nun ganz weit vorne mithalten.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...