Von: Peter1984 20. September 2005 Letztes Update: 21. September 2005
Geräuschlevel
Angenehm überrascht waren wir von der Lautstärke des Laufwerks. Eigentlich erwarteten wir unter Dauerlast, welche bei unserem Test vorherrschte, das Anspringen eines Lüfters. Da das Gehäuse der Festplatte jedoch mit Schlitzen an der Vorder- und Oberseite versehen ist, kann die anfallende Wärme ungehindert an die Umgebung abgegeben werden. Auch bei den Zugriffen auf das Laufwerk waren keine ungewöhnlich lauten Geräusche zu vernehmen, was natürlich sehr erfreulich ist, denn wer möchte schon einen weiteren Krachmacher in seinem Arbeitszimmer stehen haben? Exklusiv bei Planet 3DNow! findet ihr auch in diesem Artikel wieder ein paar Hörproben des Laufwerks. Die Aufnahmen fanden selbstverständlich erst nach den Benchmarks statt, um die Ergebnisse nicht zu verfälschen.
So ganz geräuschfrei arbeitet die Seagate dann doch nicht: Das Netzteil erzeugt einen hohen Pfeifton, wenn das Laufwerk nicht eingeschaltet ist. Sobald der Netzschalter am Gerät umlegt wird, verschwindet der sehr unangenehme Ton.
Besonderheiten
Auf der beiliegenden CD findet sich wie eingangs erwähnt ein Backup-Tool. Nach der Installation desselbigen genügt ein kurzer Druck auf die Taste am Gerät und das Programm startet. Führt man dies zum ersten Mal aus, ist nur noch das zu sichernde Laufwerk zu wählen und schon kann das Backup beginnen. Bei späteren Durchgängen ist dies nicht mehr erforderlich. Des Weiteren kann man per Terminplaner regelmäßige Sicherungsvorgänge planen, welche beispielsweise auch nachts erfolgen können. Ein sehr praktisches Feature, welches den Nutzwert des Gerätes nochmals erhöht.
Fazit
Das "Seagate External Storage 200 GB" bietet für ein externes Laufwerk genügend Leistung und viel Platz fürs Geld, eine tolle Optik, ist gut verarbeitet und auf Grund des Gehäusedesigns problemlos stapelbar, sollte man einmal etwas mehr Speicher benötigen. Wer unterwegs mehr Platz benötigt, als ihm das Notebook zur Verfügung stellt und obendrein auf die fesche Optik Wert legt, macht mit dem Kauf dieses Laufwerks nichts falsch - auch wenn es deutlich schnellere externe Laufwerke gibt. Dafür glänzt das Testmuster von Seagate mit einer hervorragenden Verarbeitung. Ganz billig ist die externe Platte in der hier gezeigten Retailversion mit ca. 160 EUR allerdings nicht. Sparfüchse sind mit einer normalen IDE-Festplatte plus billigem Noname USB-Gehäuse natürlich besser bedient.
Ob sich der Redakteur das Laufwerk kaufen würde, ist keine Frage, denn zu einem edlen Notebook passt die externe Seagate-Platte wie die Faust auf's Auge und damit erhält die Seagate den begehrten "Editor´s Choice Award".
Positiv:
gute Praxisleistung
Optik
Verarbeitung
Negativ:
Geräusch des Netzteils im Standby
Burst und sequenzielles Lesen nur auf ATA33-Niveau
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...