Beim Test des Onboard Sound des Barebone erlebten wir eine kleine Überraschung.
Da es uns zunächst nicht gelang den Pegel so einzupendeln, dass der Test möglich war, installierten wir kurzerhand statt des nForce Audiotreibers den Realtek Audiotreiber.
Mit diesem Treiber war das Ergebnis hervorragend.
Nach einer Neuinstallation war der Test schliesslich auch mit dem Audiotreiber aus dem nForce Treiber-Paket möglich, allerdings erreicht der nForce-Treiber bei weitem nicht die Qualität des Realtek-Treibers.
Dies ist wohl darauf zurückzuführen, dass hier im Gegensatz zur nForce2 Referenzplatine EPoX 8RDA+ (MCP-T), die mit einer kompletten Audiochiplösung von NVIDIA ausgestattet ist, hier nur ein Codec-Chip von Realtek auf sich alleine gestellt ist.
Test
NVIDIA(R) nForce(TM) Audio
nForce Treiber
Realtek AC97 Audio
Frequency response (from 40 Hz to 15 kHz), dB:
+0.30, -0.78
+0.30, -0.94
+0.36, -0.30
Noise level, dB (A):
-80.6
-77.7
-85.4
Dynamic range, dB (A):
80.1
69.2
81.5
THD, %:
0.0075
0.015
0.0055
IMD, %:
0.040
0.126
0.050
Stereo crosstalk, dB:
-77.7
-74.8
-78.7
Alles in Allem ist die Qualität des verwendeten Realtek ALC650 Chip hervorragend. Wir empfehlen allerdings den Einsatz des Realtek-Treibers statt des im nForce-Paket enthaltenen Treibers. Das Ergebnis ist hier immer gut, bei THD und Stereo crosstalk werden dem Realtek-Chip sogar sehr gute Ergebnisse bescheinigt.
Mit dem nForce-Treiber ist das Ergebnis nur durchschnittlich, bei THD und Crosstalk gut.
Eine ausführliche Erklärung der in der Messung verwendeten Begriffe findet der Interessierte bei unserer Partner-Site Hard Tecs 4U.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...