Fassen wir nun noch einmal zusammen. Cooler Master bringt mit dem Stacker ein richtig großes und schweres Gehäuse auf den Markt. Die Einbaumöglichkeiten für Endgeräte sind schier unendlich, ganze elf 5,25“ Einbauschächte stehen einem zur Verfügung. Die Befestigung der Komponenten erfolgt über ein einfache Schaltersystem, muss aber mit Schrauben gesichert werden, da das System nicht sehr gut hält.
Der Umbau zu BTX geschieht über Auseinanderbauen der gesamten Mainboard Halterung. Dies ist ein wenig schwierig, da man die ganzen Befestigungsschrauben an der Halterung suchen muss. Insgesamt sind es sicherlich an die 20 Schrauben die gelöst werden müssen. Hat man den Trick erst einmal raus, geht es auch einfacher.
Die Temperaturen konnten uns bei der Anzahl von Lüfter rein gar nicht überzeugen. Es ist aber auch so, dass große Gehäuse von vornherein nicht besonders gut gekühlt werden können, da zu große Verwirbelungen entstehen. Ein kleines Gehäuse wie das Chieftec aus der MG Serie hat es da einfacher. Mit nur ein paar Lüftern kann man die gleichen Temperaturen erreichen und das bei einem noch niedrigeren Geräuschpegel.
Eins kann der Stacker auf jeden Fall von sich behaupten: er ist perfekt für Bastler! Die Möglichkeiten, das Gehäuse umzubauen und mit einer Wasserkühlung auszustatten, sind schier unendlich. Das Gewicht wird es sicherlich nicht zu einem häufigen LAN-Gänger machen, aber dann hat man eben zuhause mehr davon.
Bleibt uns zu guter Letzt nur noch der Preis. Dieser wird laut Cooler Master bei 160-180 EUR für den CM Stacker, und bei 35 EUR für den Cross Flow Lüfter liegen.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...