PlanetWerbung

 

AKTUELLE NEWSMELDUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE DISKUSSIONEN
SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
Zalman CNPS5X Performa
Thermalright AXP-200
Fractal Design Arc Midi R2
mITX-Gehäuse: Inter-Tech Q-6 & E-i7
Antec HCG-750M und HCG-850M
Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
ASUS SABERTOOTH/GEN3 R2.0
Cooler Master B500 500W
Fujitsu STYLISTIC Q572 mit AMD Z-60 APU
AMD A10 6800K und A10 6700 im Test - neue APUs, alter Kern
Coby MID8065-8
Noctua NH-U12S und NH-U14S
Akasa AK-CC1101EP02 & Xigmatek Praeton LD963
mITX-Gehäuse - Cooltek Coolcube Mini
Weitere aktuelle Artikel, Tests, Guides, und Kolumnen...

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING

DeutschRussianFrançaisEnglish

UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

AKTUELLER ARTIKEL
Kolumne: Stirbt das Gute aus?

Der große Weihnachts-Geschenke-Ideen Artikel 2004

ASUS V9550 Gamer Edition Review

Athlon 64 Kühler: Cooler Master Hyper 48 & Thermalright XP90

120 GB ATA-Festplatte: Hitachi Deskstar 7K250 Review

AMD Athlon 64 4000+ Review

MSI K8N Neo2 Platinum -54G Review

Das NX Bit - AMDs Anti-Viren Feature im Detail

Silverstone SST-LC05 MINI ITX Gehäuse

Interview mit den Entwickler der revolutionären WebCache-Technologie

Seasonic Super Tornado 400 Netzteil Kurztest

DVD-Brenner Doppeltest: LG GSA-4120B vs. NEC ND-3500A

Weitere...

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks




 

Soyo SY-K7V Dragon Review
Von: Nero24
24. August 2001


Installation

Der Zusammenbau des Systems ist wie es sich für ein aktuelles Mainboard gehört kein Problem, zumal das Mainboard 100% Jumperfree ist und das Handbuch (wer es liest!) wirklich keine Fragen offenläßt. So gesehen kann der User nicht viel falsch machen. Fan-Connectoren gibt es mehr als genug und das Board ist weniger tief, als die meisten anderen Mainboards, sodaß der Einbau auch in enge Gehäuse keine Aktion mit der Brechstange am CD-ROM Schacht vorbei werden sollte. Einschränkung: wie erwähnt die zahlreichen Kondensatoren rund um den CPU-Sockel, sowie die fehlende INT-Request Table im Handbuch, die insbesondere für Mainboards mit VIA-Chipsatz dringend notwendig wäre besitzt doch auch der neue KT266 nur vier INT-Eingänge (zum Vergleich: ALi MAGiK 1 sechs, Intel i815 acht). So muß der User per Trial and Error probieren, in welchem PCI-Slot seine Karte am besten funktioniert. Wenigstens bekommt er Hilfestellung durch das BIOS, das im Segment "PNP/PCI Configuration" anzeigt, mit welchem anderen Gerät die Karte momentan shared.

Eine kleine Unregelmäßigkeit dann bei der Konfiguration des RAMs. Stellt man im Soft-BIOS Menü die System Performance auf Maximal, so hat man im DRAM-Menü keine Möglichkeit mehr, an die RAM-Parameter zu kommen. Zu allem Überfluß stellt das Board die Timings dann nach SPD ein, was zwar korrekt ist, da derzeit aber noch kaum offizielle CL2 DDR-SDRAMs zu bekommen sind keineswegs die schnellste Einstellung, wie die Option vorgaukelt. An die DRAM-Parameter kommt man nur dann, wenn man die System Performance auf Normal stellt und die RAM-Timings dann per Hand auf die schärfste Einstellung setzt. Leider ist RAS-Precharge ebensowenig manipulierbar, wie RAS-to-CAS Delay. Hier sollte Soyo schleunigst nachbessern!

Lobend ist zu erwähnen, daß der Raid-Controller komplett abschaltbar ist wenn man ihn nicht benötigt, wohingegen auf den Asus-Boards nur das BIOS des Controllers abschaltbar ist, der Controller selbst jedoch nicht.

Für die Freunde es Overclockings sei erwähnt, daß der Frontside-Bus in 1 MHz Schritten bis irrwitzige 233 MHz DDR (also FSB466!!) einstellbar ist. Der Multiplikator reicht bis 14x und VCore bis 2.0V. Die DIMM- und IO-Spannung sind leider nicht manipulierbar, was das Board für Extrem-Overclocker, die FSB-Takte von jenseits der 150 MHz Marke lieben, bereits disqualifiziert. Für ein reines Endkunden-Produkt wie das Dragon ein nicht zu unterschätzender Makel.

Nach der Installation des Betriebsystems sind wie bei allen Mainboards mit Nicht-Intel Chipsätzen noch zusätzliche Treiber notwendig, die Windows nicht in der Lage ist bereitzustellen. Beim SY-K7V Dragon, einem reinen VIA Chipsatz, genügt die Installation des VIA 4in1 Paketes, am besten in der Version 4.32, da hier der KT266 bereits in den INF-Files verankert ist. (Download VIA 4in1 4.32)

Kompatibilität

Bei einem nagelneuen Mainboard gibt es hin und wieder schon mal Probleme mit einigen PCI-Karten. Umso erfreulicher, daß das Dragon hier lammfromm war. Asus V8200 Deluxe, Adaptec 2940AU, Longshine LCS-8038TX und Soundblaster 128 CT4700 4 Speaker machten keine Probleme und auch unsere USB-Geräte (Epson Stylus Photo 750, EPSON Perfection 1240U USB) liefen tadellos - allerdings mit einer Einschränkung: betreibt man den FSB über seiner Spezifikation, dann ist plötzlich das Ansprechen der USB-Geräte nicht mehr möglich (bei uns ab 141 MHz). Dieses Manko ist aber nicht Board-, sondern Chipsatz spezifisch. Auch bei anderen Mainboards mit KT266 hört man von diesem Phänomen, teilweise schon ab 136 MHz...

In Sachen Speicher gibt es Gutes zu vermelden. Die von Kollege Ghanja bei seinen KT266 Reviews bemängelten Probleme mit CMD-Timing 1T bei doppelseitigen DDR-SDRAM Modulen der Firma Micron traten bei unserem SY-K7V nicht auf. Sämtliche Tests, die dort entweder zum Freeze oder zu CRC-Fehlern beim Entpacken geführt haben, liefen beim Dragon anstandslos durch. Als Ursache sind gerüchteweise zu hohe kapazitative Lasten auf dem Speicherbus in Kombination mit bestimmten Modulen in Umlauf. Dennoch wie gesagt: beim Dragon gab es bei uns hier keine Probleme.

Seite 3/10





Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2001 Planet 3DNow!
Rechtliche Hinweise