PREISTICKER |
- Hardware, Software, ...

- Home-Cinema, HiFi ,...

- Monitore, TFTs, ...

- DVDs, CDs, ...

- Smartphones, Tablets, ...

- Sonderangebote

|
| |
Soyo SY-K7V Dragon Review |
InstallationDer Zusammenbau des Systems ist wie es sich für ein aktuelles Mainboard gehört
kein Problem, zumal das Mainboard 100% Jumperfree ist und das Handbuch (wer es liest!)
wirklich keine Fragen offenläßt. So gesehen kann der User nicht viel falsch machen.
Fan-Connectoren gibt es mehr als genug und das Board ist weniger tief, als die meisten
anderen Mainboards, sodaß der Einbau auch in enge Gehäuse keine Aktion mit der Brechstange
am CD-ROM Schacht vorbei werden sollte. Einschränkung: wie erwähnt die zahlreichen
Kondensatoren rund um den CPU-Sockel, sowie die fehlende INT-Request Table im Handbuch,
die insbesondere für Mainboards mit VIA-Chipsatz dringend notwendig wäre besitzt doch
auch der neue KT266 nur vier INT-Eingänge (zum Vergleich: ALi MAGiK 1
sechs, Intel i815 acht). So muß der User per Trial and Error probieren, in welchem PCI-Slot
seine Karte am besten funktioniert. Wenigstens bekommt er Hilfestellung durch das BIOS,
das im Segment "PNP/PCI Configuration" anzeigt, mit welchem anderen Gerät die Karte momentan
shared.
Eine kleine Unregelmäßigkeit dann bei der Konfiguration des RAMs. Stellt man im Soft-BIOS
Menü die System Performance auf Maximal, so hat man im DRAM-Menü keine Möglichkeit mehr,
an die RAM-Parameter zu kommen. Zu allem Überfluß stellt das Board die Timings dann nach
SPD ein, was zwar korrekt ist, da derzeit aber noch kaum offizielle CL2 DDR-SDRAMs
zu bekommen sind keineswegs die schnellste Einstellung, wie die
Option vorgaukelt. An die DRAM-Parameter kommt man nur dann, wenn man die System Performance
auf Normal stellt und die RAM-Timings dann per Hand auf die schärfste Einstellung setzt.
Leider ist RAS-Precharge ebensowenig manipulierbar, wie RAS-to-CAS Delay. Hier sollte
Soyo schleunigst nachbessern!
Lobend ist zu erwähnen, daß der Raid-Controller komplett abschaltbar ist wenn man ihn nicht
benötigt, wohingegen auf den Asus-Boards nur das BIOS des Controllers abschaltbar ist, der
Controller selbst jedoch nicht.
Für die Freunde es Overclockings sei erwähnt, daß der Frontside-Bus in 1 MHz Schritten
bis irrwitzige 233 MHz DDR (also FSB466!!) einstellbar ist. Der Multiplikator
reicht bis 14x und VCore bis 2.0V. Die DIMM- und IO-Spannung sind leider nicht
manipulierbar, was das Board für Extrem-Overclocker, die FSB-Takte von jenseits der 150 MHz Marke
lieben, bereits disqualifiziert. Für ein reines Endkunden-Produkt wie das Dragon
ein nicht zu unterschätzender Makel.
Nach der Installation des Betriebsystems sind wie bei allen Mainboards mit Nicht-Intel
Chipsätzen noch zusätzliche Treiber notwendig, die Windows nicht in der Lage ist
bereitzustellen. Beim SY-K7V Dragon, einem reinen VIA Chipsatz, genügt die Installation des
VIA 4in1 Paketes, am besten in der Version 4.32, da hier der KT266 bereits in den INF-Files
verankert ist. (Download VIA 4in1 4.32)KompatibilitätBei einem nagelneuen Mainboard gibt es hin und wieder schon mal Probleme mit einigen
PCI-Karten. Umso erfreulicher, daß das Dragon hier lammfromm war. Asus V8200
Deluxe, Adaptec 2940AU, Longshine LCS-8038TX und Soundblaster 128 CT4700 4 Speaker
machten keine Probleme und auch unsere USB-Geräte (Epson Stylus Photo 750, EPSON
Perfection 1240U USB) liefen tadellos - allerdings mit einer Einschränkung: betreibt
man den FSB über seiner Spezifikation, dann ist plötzlich das Ansprechen
der USB-Geräte nicht mehr möglich (bei uns ab 141 MHz). Dieses Manko ist aber nicht Board-, sondern
Chipsatz spezifisch. Auch bei anderen Mainboards mit KT266 hört man von diesem
Phänomen, teilweise schon ab 136 MHz...
In Sachen Speicher gibt es Gutes zu vermelden. Die von Kollege Ghanja bei seinen
KT266 Reviews bemängelten Probleme mit CMD-Timing 1T bei doppelseitigen DDR-SDRAM
Modulen der Firma Micron traten bei unserem SY-K7V nicht auf. Sämtliche Tests,
die dort entweder zum Freeze oder zu CRC-Fehlern beim Entpacken geführt haben, liefen
beim Dragon anstandslos durch. Als Ursache sind gerüchteweise zu hohe kapazitative Lasten
auf dem Speicherbus in Kombination mit bestimmten Modulen in Umlauf. Dennoch wie gesagt: beim
Dragon gab es bei uns hier keine
Probleme.
Seite 3/10
Nach oben
| |