Planet 3DNow! Logo
 

AKTUELLE NEWSMELDUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE ARTIKEL
SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
Zalman CNPS5X Performa
Thermalright AXP-200
Fractal Design Arc Midi R2
mITX-Gehäuse: Inter-Tech Q-6 & E-i7
Antec HCG-750M und HCG-850M
Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
ASUS SABERTOOTH/GEN3 R2.0
Cooler Master B500 500W
Fujitsu STYLISTIC Q572 mit AMD Z-60 APU
AMD A10 6800K und A10 6700 im Test - neue APUs, alter Kern
Coby MID8065-8
Noctua NH-U12S und NH-U14S
Akasa AK-CC1101EP02 & Xigmatek Praeton LD963
mITX-Gehäuse - Cooltek Coolcube Mini
Weitere aktuelle Artikel, Tests, Guides, und Kolumnen...

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING

Français  English
QUICK LINKS
  1. CATALYST / CAP Download
  2. GeForce-Treiber Download
  3. Realtek HD Download
  4. Phenom Config-Guide
  5. AMD Mainboard-Datenbank
  6. Netzteil Grundlagen
  7. P3D Edition Hardware
  8. Kaufberatung
  9. Marktplatz
  10. Pressemitteilungen
  11. Galerie
  12. Sammelthreads
  13. Als Startseite setzen
  14. Den Favoriten hinzufügen
  15. Server-Info
  16. News einsenden
  17. Impressum

FORUM AKTUELL

UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv
   


Soyo KT400 Dragon Ultra Platinum Review - der nForce2 Killer?
Von: Nero24
28. Februar 2003
Artikel-Index:

Boardlayout



Die Beigaben zum KT400 Dragon Ultra sind umfangreich. Englisches Handbuch, Treiber-CD, sowie ein Floppy- und drei IDE-Kabel (alle 80-adrig und damit ATA66-ATA133 tauglich). Hinzu kommt ein Audio-Slotblech für den 6-Kanal Sound, eine ATX-Blende, Wärmeleitpaste für die CPU und ein Smartcard Reader.




Der Smartcard-Reader samt zweier USB-Ports ist im 3,5" Layout ausgeführt und kann in einen Standard-Diskettenschacht eingebaut werden. Kabel liegen bei.




Eine besondere Erwähnung verdient auch das Handbuch des KT400 Dragon Ultra. Zwar ist es nur in englisch verfügbar, jedoch ist es aufgebaut wie aus dem Lehrbuch. Der Anwender bekommt alle Schritte vom Zusammenbau bis zur Installation haarklein aufgebröselt, meist mit einleuchtenden Schaubildern. Alle BIOS-Einstellungen werden exakt erläutert, was sie bewirken, was empfohlen wird. Hinzu kommt eine umfangreiche Treiberinstallations-Anleitung und ein How-To Guide für den 6-Kanal Sound, für Raid-Installation und für Netzwerk-Konfiguration. In Zeiten, in denen die Handbücher einiger Mainboards von Flugblättern kaum noch zu unterscheiden sind, eine vorbildliche Strategie.




Das Layout des Soyo KT400 Dragon Ultra Platinum läßt kaum Raum für Kritik. Neben der betörenden Optik interessiert uns natürlich vor allem die praktische Seite. Bis auf den Power-Connector, der hinter dem CPU-Sockel sitzt, was zur Folge hat, daß das ATX-Kabel über den CPU-Kühler hinweg geführt werden muß, haben wir nichts auszusetzen.




Die Kondensatoren rund um den Sockel geben keinen Grund zur Sorge. Auch den großen 80 mm Kühlern wie Alpha 8045 und Co. gewährt das Board genügend Platz und die Mounting Holes für schraubbare Kühlkörper sind ebenfalls noch vorhanden. Problematisch dagegen können große Kühler mit Klammer werden, etwa die komplette Coolermaster Baureihe mit nach außen gebogener Klammer. Hier müssen die Speicher-Riegel zuerst eingebaut werden, da die Klammer nur wenige Millimeter Luft läßt über den Modulen.




Das Thema Stromversorgung hatte Soyo beim Entwurf des KT400 Dragon Ultra offenbar ganz oben auf der Liste. Etliche Details in diesem Bereich sind überdurchschnittlich ausgeführt. Der 3-Phasen Wandler gehört dazu, soll er doch dafür sorgen, daß die Lasten möglichst gleichmäßig auf alle Spannungsschienen verteilt werden. Mainboards mit 2-Phasen Wandler dagegen bürden einzelnen Schienen (5V oder 3.3V) oft unverhältnismäßig hohe Stromstärken auf.




In die selbe Kerbe schlägt der separate 12V Anschluß neben dem AGP Pro Slot. Er soll dafür sorgen, daß stromdurstige AGP-Grafikkarten zuverlässig versorgt werden. Die 12V Schiene bietet sich dafür an, da hier hohe elektrische Leistungen erreicht werden können, ohne wahnwitzige Stromstärken führen zu müssen. Versorgt wird der Anschluß über einen Stecker, wie er auch an Festplatten und CD-ROM Laufwerke geschlossen wird.




Das Soyo verfügt über drei 184-Pin DIMM-Slots für DDR-SDRAM. Bei den Speichertypen widersprechen sich einige Angaben im Handbuch und auf der Webseite. Laut Handbuch ist das KT400 Dragon Ultra lediglich für maximal DDR333/PC2700 Speicher freigegeben. Zu DDR400 Speicher findet sich im Handbuch kein Sterbenswort - zumindest nicht in unserer Revision. Auf der Webseite dagegen gibt Soyo das Board für DDR400/PC3200 Speicher frei. So muß sich das Board später in den Benchmarks und Stabilitätstests natürlich auch damit auseinandersetzen. Die maximale Größe pro Riegel beträgt 1 GB, was einen maximalen Speicherausbau von 3 GB ermöglicht. Verwendet werden können ausschließlich unbuffered Module. Weder registered, noch ECC-Module sind freigegeben laut Manual.

Seite 2/15

Umblättern Umblättern





Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung