In allen Benchmark-Varianten läuft der CPU-Kern stets mit 2.0 GHz, einmal mit 15x133 MHz, dann mit 12x166 MHz.
Beginnen wir mit den asynchronen Benchmarks mit 133 MHz Systemtakt. Hier sind zwei Speicherbus-Konfigurationen sinnvoll: 166 MHz und 200 MHz, jeweils
asynchron zum Frontside-Bus.
SiSoft Sandra 2003 Memory Streaming
Wir beginnen unsere Benchmark-Reihe wie üblich mit der synthetischen Fraktion.
SiSoft Sandra Integer Streaming
SiSoft Sandra Floatpoint Streaming
Wie man sieht liegt das Soyo KT400 Dragon Ultra dank ROMSIP-Programmierung deutlich vor den Standard-KT400 Mainboards und
unmittelbar auf dem Niveau des nVidia nForce2 Chipsatzes.
Sciencemark
Die Streaming-Werte mit Sandra sind nicht immer ganz transparent. In der Vergangenheit hat der Test die VIA-Chipsätze
klar besser aussehen lassen, als sie in der Summe aller Tests waren. Die Gegenprobe mit dem Sciencemark jedoch bestätigt
die Tendenz beim Soyo.
Latenzen (niedriger ist besser)
SiS 745 133/133 : 151 Clocks
KT400 133/166 : 151 Clocks
KT400 133/200 : 164 Clocks
nForce2 133/166 : 147 Clocks
nForce2 133/200 : 136 Clocks
Soyo KT400 Dragon Ultra 133/166 : 116 Clocks
Soyo KT400 Dragon Ultra 133/200 : 129 Clocks
Gravierend der Unterschied beim Latenztest im asynchronen Betrieb. Hier kann sich das Soyo deutlich von seinen Mitbewerbern absetzen,
benötigt bei 133/166 nur sagenhafte 116 Clocks beim Zugriff auf das RAM. ROMSIP-Setting "Ultra" sei Dank. Selbst der nForce2
Chipsatz muß sich hier geschlagen geben. Sichtbar jedoch auch hier die Schwäche des KT400. Die Latenzen bei 133/200 sind länger,
als bei 133/166, da ein Speicher-Parameter entschärft werden muß, um das System zu stabilisieren.
XMpeg 4.5
Beim Encoden mit XMpeg zieht sich das Soyo ebenfalls achtbar aus der Affäre. In unserer alten Testkonfiguration mit dem Thunderbird
war schlechte Speicher-Performance stets auch gleichbedeutend mit langen Encodierzeiten. Seit der Athlon XP jedoch mit
Data-Prefetching daherkommt, verwischt das die RAM-Leistung nicht unerheblich. Das Soyo in 133/166 schlägt die nForce2 Boards.
WinACE 2.2
Das selbe in Grün beim latenzempfindlichen Winace-Test. Hier kann sich das Soyo sogar deutlich an erster Stelle platzieren.
SETI@Home
Auch mit dem speicherlastigen SETI@Home mischt das Soyo vorne mit, auch wenn hier gegen das Twinbank-Speicherinterface des nForce2
trotz der niedrigen Latenzen kein Kraus gewachsen ist!
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...