Das Thermaltake Shark ist mit einem sehr extravagantem Design entwickelt worden. Die Front wurde komplett aus Aluminium geschaffen, welche durch einzelne Querverstrebungen an die Kiemen eines Hais erinnern sollen. An der linken unteren Seite befindet sich ein Gitter, welches neben designtechnischen Gründen keine weitere Funktion beinhaltet. Die gesamte Front ist eine Klappe, welche die eingebauten Laufwerke verdeckt und auch akustisch ein wenig dämmen soll. Hinter der großen runden Aussparung ist eine blaue LED angebracht, welche im eingeschalteten Zustand des PCs den Hintergrund indirekt beleuchtet.
Die Fronttür verdeckt die Laufwerksschächte. Sie sind in der oberen Hälfte der Front angeordnet. Neben den 3,5“ Schächten befinden sich der Power- und Resetbutton. Die untere Hälfte nehmen Luftschlitze ein, hinter welchen sich der 120mm Lüfter befindet, der die Luft in das Gehäuse zieht. Die Innenseite der Frontklappe ist komplett geschlossen. Sie soll an der Ober- und Unterseite keine, oder nur wenig Luft durchlassen.
Stutzig wurden wir beim Frontdesign im Hinblick auf die Luftzirkulation. Die Front behindert ein einströmen der Luft, da die Lamellen zu nah aneinander sitzen. Wenn die Klappe also geschlossen ist, dann gibt es keine Möglichkeit mehr Luft von vorne zu ziehen. Unter dem Lüfter befindet sich eine große Aussparung wie es die meisten Gehäuse haben. Die Aussparung ist aber in gleicher Breite wie der Lüfter selber, hier kann die Luft also nur bedingt eingezogen werden. Es ist an dieser Stelle aber lobenswert, dass ein Staubfilter vor dem Lüfter angebracht wurde, welches einen Großteil des Staubes fern halten sollte.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...