Anhand der Tabelle kann man nicht nur erkennen, welche Ressourcen sich welchen IRQ teilen müssen, sondern auch, wie
die onBoard Geräte angebunden werden. Sowohl der S-ATA als auch der IEEE1394A Controller sind an den 32-Bit 33
MHz PCI Bus angebunden, der Gigabit Ethernet Controller hingegen an den 64-bit 100/66 MHz PCI-X Bus. Diesem
Umstand ist es zu verdanken, dass der normale PCI Bus bei hoher Netzlast trotzdem volle Leistung entfalten
kann, so zum Beispiel für ein S-ATA RAID.
Sehr vorteilhaft wäre die Anbindung des S-ATA Controllers an einen schnelleren PCI Bus gewesen, da die 110
MB/s Nettoleistung des 32-Bit 33 MHz mit zwei schnellen S-ATA Festplatten im RAID 0 Verbund bereits ausgereizt
werden und unter Umständen gar zum bremsenden Faktor verkommen können.
Hier nochmal die wichtigsten Daten im Überblick:
Chipsatz AMD8151/8111/8131
Acht 184-pin RAM Sockel für max. 16GB PC2700 Registered ECC DDR-SDRAM
Zwei µPGA 940 ZIF Sockel für AMD Opteron Prozessoren
AGP 3.0 Slot für AGP 8x/4x Karten
Zwei 64-bit 133/100 MHz PCI-X Slots (3.3V)
Zwei 64-bit 100/66 MHz PCI-X Slots (3.3V)
Ein 32-bit 33 MHz PCI-Slots (5V)
Sechs Anschlüsse für Lüfter inkl. Drehzahlüberwachung
Zwei P-ATA UDMA133 Anschlüsse für vier P-ATA Geräte
Vier S-ATA Anschlüsse am SIL3114
Unterstützung für RAID 0, 1 und 0+1
onBoard AC97 Audio mit digitalem RCA SPDIF Ausgang
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...