Nach dem Auspacken fällt sofort die enorme Größe der Asus V8460 Ultra auf. Mit fast 21 cm Länge hat sie eindeutig das Talent, bei manchen Hauptplatinen für arge Platznot zu sorgen. Auch bei unserem Shuttle AK35GTR macht sich dies bemerkbar. Im eingebauten Zustand war an eine weitere Speicher-Bestückung nicht mehr zu denken. Die Karte ragte bis dicht unter die DIMM-Slots. Daher ist man gezwungen, bei einer eventuellen Speicheraufrüstung das gute Stück vorher auszubauen. Mit den Kondensatoren rund um den AGP-Slot verstand sie sich allerdings blendend. Kein "Kontakt" war hier zu verzeichnen. Die im 8-Layer PCB gefertigte Karte besitzt (anders als einige Vorserien-Samples) eine violette Oberfläche, die einen durchaus edlen Charakter vermittelt. Ausgänge sind in Form von VGA- und TV-Out und eines DVI-Anschlusses gegeben.
Die GPU der Asus V8460 wird aktiv mittels eines großen, zur Seite geöffneten Kühlers vor Überhitzung geschützt. Die seitlichen Schlitze dienen als Luftkanal, um gleichzeitig den Speicher zu kühlen. Entgegen der Mehrzahl von GeForce3 Modellen wird dieser bei der Asus V8460 Ultra TD somit nicht passiv, sondern gewissermaßen aktiv gekühlt.
Als große Neuerung kann der Speicher angesehen werden. Dieser basierte bisher auf einer TSOP-Verpackung. Auf Karten mit GeForce4 Chip (MX-460 und Ti4x00) arbeitet dagegen FBGA-RAM. Dieser besitzt unter anderem auch eine bessere Wärmeableitung als TSOP-Speicher. Das Prinzip des "darüber streichenden Luftzuges" reicht also hier aus, um eine ausreichende Kühlung zu gewährleisten. Der verwendete Samsung-Speicher besitzt eine Zugriffszeit von 2,8 ns und taktet mit 325 MHz (DDR).
Der Conexant CX25871-14 TV-Chip wurde auf die Unterseite der V8460 Ultra verlegt. Wer diesen desöfteren nutzt, wird schnell eines der "neuen" Features der GeForce4 zu. schätzen lernen. Bisher waren ja nur MX-karten der GeForce2 Reihe in der Lage, das Bildsignal auf zwei Monitoren gleichzeitig auszugeben. Dank "nView" ist dies auch bei der Asus V8460 Ultra möglich. Ermöglicht wird dies durch den zweiten RAMDAC. Gerade User, deren Fernsehgerät doch in gewisser Distanz zum Rechner steht, werden an dem Feature ihre Freude haben.
Neben dem eben angesprochenen nView sind aber noch weitere Neuerungen vertreten:
nfiniteFX II Engine
Die NVIDIA nfiniteFX II Engine beinhaltet duale programmierbare Vertex Shader, schnellere Pixel Shader und 3D-Texturen. Die nfiniteFX II Engine gibt Entwicklern die Möglichkeit, eine nahezu unbegrenzte Anzahl spezifischer Spezialeffekte zu programmieren, damit lebensnahe Charaktere und Umgebungen geschaffen werden können.
Accuview Antialiasing (AA)
Das Accuview Antialiasing Subsystem mit fortschrittlicher Multisampling-Hardware liefert Full-Scene Qualität mit Antialiasing auf Leistungsebenen, die niemals zuvor gesehen wurden.
Lightspeed Memory Architecture (LMA) II
Die LMA II lässt die effektive Speicherbandbreite um bis zu 300% hochschnellen. Radikale neue Technologien, zu denen Z-Occlusion Culling, Fast Z-Clear und Auto Pre-Charge gehören, multiplizieren die Speicherbandbreite effektiv, um flüssige Frame Rates für die aktuellsten 3D- und 2D-Spiele und Applikationen zu sichern.
Nachdem wir uns allgemein mit der Karte beschäftigt haben, folgen nun die genauen Specs der Asus V8460 Ultra TD.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...