PREISTICKER |
- Hardware, Software, ...

- Home-Cinema, HiFi ,...

- Monitore, TFTs, ...

- DVDs, CDs, ...

- Smartphones, Tablets, ...

- Sonderangebote

|
|
|
Die Schöne und das Biest - GlobalWIN WBK 38 XL meets Kanie Hedgehog 238M |
Temperaturdiagramme
Anmerkung: Angeregt von einigen Forums-Threads und der Bedienungsanlteitung des Kanie, wurde auch die "saugende" Variante des Hedgehogs getestet.
Wie man erkennen kann, liegen die jeweiligen Idle- und Volllast-Temperaturen relativ gleichauf. Auffällig ist allerdings der merkliche Unterschied zwischen den beiden Kanie Varianten. Die Gehäusetemperatur (in den Diagrammen nicht enthalten), die bei dem WBK 38 XL und der "normalen" Kanie-Variante allerdings 32° C betrug, sank bei Verwendung der "saugenden" auf 30° C herab. Ein Möglichkeit könnte der ins Gehäuse blasende Lüfter sein, der sozusagen als "Gehäuselüfter" funktioniert. Testsieger in dieser Disziplin ist auf jedenfall die Standard Variante des Hedgehog, der mit dem WBK 38 XL im Idle-Betrieb gleichauf liegt und unter Volllast die niedrigste Temperatur von 40° C aufweist.

Die nächste Aufmerksamkeit galt dem Temperaturverhalten nach dem Anbringen eines zusätzlichen Systemlüfters (YS-TECH FD 1281255B-2A). Die daraus resultierende Systemtemperatur betrug bei allen drei Kandidaten nun 26° C. Auch hier gewinnt der Kanie den Kampf der Standard-Varianten, muß sich aber im gleichen Atemzug der eigenen "Verwandschaft" gegenüber geschlagen geben. Angeregt durch den nun im Gehäuse herrschenden stärkeren Luftzug scheint der "Sauger" ein besseres Kapital daraus zu schlagen. Die Abwärme der CPU wird zumindest von ihm besser absorbiert und lässt ihn hier als Sieger hervor gehen.

Auch die letzte Test-Variante wird vielen bekannt sein, da der Betrieb bei offenem Gehäuse heutzutage keine Seltenheit darstellt ;).
Der Sauger brachte es auch hier merkwürdigerweise fertig, die herrschende Gehäuse-Temperatur von 28° C (bei den ersten Versionen) um 2° C zu unterbieten (26° C). Hier liegen der WBK 38 XL und saugende Hedgehog zwar gleichauf, allerdings bei unterschiedlicher Gehäuse-Temperatur (WBK 38 XL: 28° C, Kanie 26° C). Am besten kühlt hier der normale Kanie.
Als Fazit der Messungen kann gesagt werden, daß die Standard Variante des Hedgehog 238 M die beste Kühlung liefert, dicht gefolgt vom WBK 38 XL. Die Sauger-Modifikation erreicht lediglich bei Einsatz eines Gehäuselüfters zufriedenstellende Resultate. Ich möchte allerdings betonen, das die Effizienz des Saugers mit den herrschenden Gehäuse-Bedingungen steht oder fällt. Das beim Test verwendete CS-601 Gehäuse gilt zwar als relativ "luftig", aber der direkt über der CPU sitzende Lüfter des Netzteils trägt garantiert auch seinen Teil zur hier vorhandene Thermik bei.
Seite 5/6
Nach oben
|
|