PlanetWerbung
Werbung

AKTUELLE NEWSMEDLUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE DISKUSSIONEN
SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
Zalman CNPS5X Performa
Thermalright AXP-200
Fractal Design Arc Midi R2
mITX-Gehäuse: Inter-Tech Q-6 & E-i7
Antec HCG-750M und HCG-850M
Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
ASUS SABERTOOTH/GEN3 R2.0
Cooler Master B500 500W
Fujitsu STYLISTIC Q572 mit AMD Z-60 APU
AMD A10 6800K und A10 6700 im Test - neue APUs, alter Kern
Coby MID8065-8
Noctua NH-U12S und NH-U14S
Akasa AK-CC1101EP02 & Xigmatek Praeton LD963
mITX-Gehäuse - Cooltek Coolcube Mini
Weitere aktuelle Artikel, Tests, Guides, und Kolumnen...

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING


UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

AKTUELLER ARTIKEL
Kolumne: Stirbt das Gute aus?

Der große Weihnachts-Geschenke-Ideen Artikel 2004

ASUS V9550 Gamer Edition Review

Athlon 64 Kühler: Cooler Master Hyper 48 & Thermalright XP90

120 GB ATA-Festplatte: Hitachi Deskstar 7K250 Review

AMD Athlon 64 4000+ Review

MSI K8N Neo2 Platinum -54G Review

Das NX Bit - AMDs Anti-Viren Feature im Detail

Silverstone SST-LC05 MINI ITX Gehäuse

Interview mit den Entwickler der revolutionären WebCache-Technologie

Seasonic Super Tornado 400 Netzteil Kurztest

DVD-Brenner Doppeltest: LG GSA-4120B vs. NEC ND-3500A

Weitere...

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks

 

Die Schöne und das Biest - GlobalWIN WBK 38 XL meets Kanie Hedgehog 238M
Von: Ghanja
21. April 2001


Temperaturdiagramme

Anmerkung: Angeregt von einigen Forums-Threads und der Bedienungsanlteitung des Kanie, wurde auch die "saugende" Variante des Hedgehogs getestet.

Wie man erkennen kann, liegen die jeweiligen Idle- und Volllast-Temperaturen relativ gleichauf. Auffällig ist allerdings der merkliche Unterschied zwischen den beiden Kanie Varianten. Die Gehäusetemperatur (in den Diagrammen nicht enthalten), die bei dem WBK 38 XL und der "normalen" Kanie-Variante allerdings 32° C betrug, sank bei Verwendung der "saugenden" auf 30° C herab. Ein Möglichkeit könnte der ins Gehäuse blasende Lüfter sein, der sozusagen als "Gehäuselüfter" funktioniert. Testsieger in dieser Disziplin ist auf jedenfall die Standard Variante des Hedgehog, der mit dem WBK 38 XL im Idle-Betrieb gleichauf liegt und unter Volllast die niedrigste Temperatur von 40° C aufweist.

Die nächste Aufmerksamkeit galt dem Temperaturverhalten nach dem Anbringen eines zusätzlichen Systemlüfters (YS-TECH FD 1281255B-2A). Die daraus resultierende Systemtemperatur betrug bei allen drei Kandidaten nun 26° C. Auch hier gewinnt der Kanie den Kampf der Standard-Varianten, muß sich aber im gleichen Atemzug der eigenen "Verwandschaft" gegenüber geschlagen geben. Angeregt durch den nun im Gehäuse herrschenden stärkeren Luftzug scheint der "Sauger" ein besseres Kapital daraus zu schlagen. Die Abwärme der CPU wird zumindest von ihm besser absorbiert und lässt ihn hier als Sieger hervor gehen.

Auch die letzte Test-Variante wird vielen bekannt sein, da der Betrieb bei offenem Gehäuse heutzutage keine Seltenheit darstellt ;).
Der Sauger brachte es auch hier merkwürdigerweise fertig, die herrschende Gehäuse-Temperatur von 28° C (bei den ersten Versionen) um 2° C zu unterbieten (26° C). Hier liegen der WBK 38 XL und saugende Hedgehog zwar gleichauf, allerdings bei unterschiedlicher Gehäuse-Temperatur (WBK 38 XL: 28° C, Kanie 26° C). Am besten kühlt hier der normale Kanie.


Als Fazit der Messungen kann gesagt werden, daß die Standard Variante des Hedgehog 238 M die beste Kühlung liefert, dicht gefolgt vom WBK 38 XL. Die Sauger-Modifikation erreicht lediglich bei Einsatz eines Gehäuselüfters zufriedenstellende Resultate. Ich möchte allerdings betonen, das die Effizienz des Saugers mit den herrschenden Gehäuse-Bedingungen steht oder fällt. Das beim Test verwendete CS-601 Gehäuse gilt zwar als relativ "luftig", aber der direkt über der CPU sitzende Lüfter des Netzteils trägt garantiert auch seinen Teil zur hier vorhandene Thermik bei.

Seite 5/6


<= Umblättern Umblättern =>



Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2001 Planet 3DNow!
Rechtliche Hinweise