Der Serveranbieter Penguin-Computing hat vermutlich aus Versehen in die Konfiguration für den Altus 2850GTi vier kommende Opterons auf Orochi-Basis aufgenommen. Dabei handelt es sich um einen Vertreter der Valencia-Reihe mit 8 Kernen und drei vom Typ Interlagos mit 12 beziehungsweise 16 Kernen. Die Einträge wurden mittlerweile wieder entfernt, CPU-World hat aber rechtzeitig einen Screenshot angefertigt.
Das Valencia-Modell Opteron 6212 mit 8 Kernen verfügt dabei über 2,8 GHz Basis- und 3,7 GHz Turbo-Takt. Das bedeutet eine Taktsteigerung im Turbo-Modus um 900 MHz beziehungsweise 32%. Die Vertreter der Interlagos-Reihe mit zwei Orochi-Dies sind mit zwei Turbo-Stufen angegeben. Vermutlich handelt es sich dabei im ersten Schritt um die Taktanhebung auf allen Kernen und im zweiten dann die Taktanhebung einzelner Kerne, wenn nicht genügend Threads vorhanden sind. Der Opteron 6238 ist ein Modell mit 12 Kernen und einem Basistakt von 2,5 GHz. Bei ihm können alle Kerne auf 3,1 GHz und einzelne bis 3,3 GHz takten. Der 12-Kern Opteron 6274 hat nur einen Basistakt von 2,2 GHz und der Turbo für alle Kerne fällt mit 2,8 GHz geringer aus, wie auch der für einzelne Kerne, dieser liegt bei 3,2 GHz. Der Opteron 6282 SE, welcher als einziger der SE-Reihe angehört, kommt mit 16 Kernen, die auf 2,5 GHz getaktet sind. Im Turbo Modus springt der Takt auf 3,1 GHz und unter Teillast sogar bis auf 3,5 GHz.
Behält AMD die bisher geltende Bezeichnung der Server-CPUs bei, würde der Verbrauch des SE-Modells auf 105 W ACP und der der anderen Prozessoren auf 80 W ACP belaufen.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
