Tagan TG1100-U95 vs. Enermax Galaxy EGA1000EWL im Vergleich
Da sich zwei unserer diesjährigen Probanten durch ihre mehr als 1000 Watt Leistung vom Testfeld absetzen, wollen wir sie euch einmal im Vergleich vorstellen. Auf den folgenden Seiten haben wir die einzelnen Bereiche Schritt für Schritt erklärt und verglichen. Wir haben dabei einen Qualitätsunterschied feststellen können, der die Galaxy-Serie klar herausstellt.
Der sekundäre Bereich sieht bei Tagan sehr unaufgeräumt aus. Viele kleine Elkos sammeln sich zwischen den Kabeln und strecken sich in alle Himmelsrichtungen. Hier kann entstehende Wärme nicht besonders gut abgeführt werden, da Tagan bei diesem Netzteil auf zwei 80mm gesetzt hat. Generell kann man sich hier fragen, warum Tagan nicht in ein größeres Gehäuse umgezogen ist. Damit hätte man den Innenraum sicherlich besser gestalten können. Bei Enermax sieht dies anders aus. Das Netzteil ist länger und strukturierter aufgebaut. Der große Lüfter, der sich an der Unterseite befindet, kann so gut wie jeden Bereich ausreichend kühlen.
Tagan hat bei diesem Netzteil die Gleichrichterbrücke an den primären Kühlkörper angeschraubt. Da dieser ähnlich warm wird, war dies sicherlich eine gute Idee. Viele andere Hersteller setzen ebenfalls auf diese Art von Kühlung. Sie bringen die Brücke hingegen nicht am Kühlkörper, sondern einen kleinen Kühlkörper an der Brücke selbst an. Enermax setzt bei der Galaxy-Reihe auf zwei Brücken, die sich am typischen Standort finden lassen.
Damit man die beiden Netzteile zweifelsfrei identifizieren kann, haben wir die beiden Kühlkörper des Tagan Netzteils komplett entfernt. Das Enermax Netzteil behielt hingegen seine Kühlkörper.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...