Im Grunde genommen ist der BTX Formfaktor eine sinnvolle Weiterentwicklung bestehender
Standards. Man wird es in Zukunft leichter haben der Hitzeentwicklung im Gehäuse entgegen zu
wirken, welches wohl der Hauptbestandteil der Erneuerungen ist. In den zuvor gezeigten
Illustrationen sind wir bei BTX immer mit einem Lüfter plus Netzteil ausgekommen; im
Gegensatz zum ATX Standard, der stets einen vorderen und hinteren Gehäuselüfter für
optimalen Wirkungsgrad benötigt. Ob sich dies beim BTX Standard letzten Endes als
Vorteil herausstellt, bleibt abzuwarten.
Ein Nachteil ist es sicherlich, den Lüfter im neuen „Thermal Module“ direkt in
der Front anzubringen. Somit werden die Schallwellen vom Lüfter direkt nach Außen
transportiert und gut hörbar sein. Wenn hier kein geräuschoptimierter Lüfter montiert wird, dann
kann es sicherlich ganz schön laut werden am Arbeitsplatz, was der neue Standard doch
eigentlich verbessern wollte. Ein leiser Lüfter heißt wiederum eine schlechtere
Kühleigenschaft. Man kommt also nicht richtig aus diesem Teufelskreis heraus, auch
nicht mit einem neuen Formfaktor.
In Taipei sprachen wir mit vielen Herstellern von Gehäusen und Mainboards, um
herauszufinden wie sie die Lage einschätzen und welche Punkte geplant sind. Es
stellte sich heraus, dass sämtliche Firmen im Geheimen entwickeln und Augen und
Ohren offen halten was die Konkurrenten machen. Es gibt aber keinen Hersteller,
der BTX nicht ganz oben auf seiner „To do“-Liste stehen hätte.
Die neue Anordnung der Komponenten sieht im Generellen aber sehr viel versprechend
aus und wir freuen uns auf die erste Mainboards, die im Laufe des nächsten Jahres auf den
Markt kommen sollen. Der ATX Standard wird aber weiterhin im Markt bestehen und nicht
gleich von einem Tag auf den anderen verschwunden sein. Man muss also keine Sorge
um sein gerade erworbenes Mainboard haben, man wird noch etwas länger daran Freude
haben können.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...